Das Epstein-Barr-Virus, häufig als EBV bezeichnet, ist ein Mitglied der Herpesvirus-Familie und eines der häufigsten menschlichen Viren. Das Epstein-Barr-Virus, ein Agent mit Wachstumstransformationspotential für menschliche B-Zellen, ist mit bestimmten menschlichen Krebserkrankungen (z.B. B-Zell-Lymphome und Burkitt-Lymphome) und einer Art von epithelialen Tumoren, dem NPC (unkonventionelles nasopharyngeales Karzinom), verbunden. Das EBV-Nukleinsäureantigen 1-Protein (EBV EBNA-1) wird in allen EBV-assoziierten Tumoren, einschließlich Burkitt-Lymphom und nasopharyngealen Karzinomtumoren, exprimiert. EBV EBNA-1 ist auch erforderlich für die Synthese und Erhaltung des Epstein-Barr-Virus-Genoms. Das Epstein-Barr-Virus-Nukleinsäureantigen 2 (EBV EBNA-2) aktiviert die Transkription bestimmter Gene und ist für die Transformation von B-Lymphozyten unerlässlich. EBV EBNA-2 ist spezifisch an ein neues Nukleinsäureprotein, p100, gebunden, das die von der EBV EBNA-2 sauren Domäne vermittelte Genexpression koaktivieren kann. Es wird allgemein akzeptiert, dass die Epstein-Barr-Nukleinsäureantigene Latenzgene EBNA-2, -3A, -3C, -LP und LMP-1 für die Wachstumstransformation und Immortalisierung von B-Lymphozyten unerlässlich sind. Die EBNA-3A- und EBNA-3B-Koaktivierung beträgt maximal 40% der EBNA-3C.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.
Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA
LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences
EBV EBNA-1 Antikörper (3EB8) Literaturhinweise:
- Carboxy-terminales Epstein-Barr-Virus-Nuklearantigen (EBNA)-1 und EBNA-4-Sequenz-Polymorphismen bei nasalen natürlichen Killer-/T-Zell-Lymphomen in den Vereinigten Staaten. | Gaal, K., et al. 2002. Lab Invest. 82: 957-62. PMID: 12118098
- Die durch das Epstein-Barr-Virus-Nuklearantigen 1 (EBNA1) induzierte Zytotoxizität in Epithelzellen ist mit dem Abbau und der Verarbeitung von EBNA1 verbunden. | Jones, RJ., et al. 2003. Virology. 313: 663-76. PMID: 12954232
- Die Unterdrückung des nuklearen Epstein-Barr-Antigens 1 (EBNA1) durch RNA-Interferenz hemmt die Proliferation von EBV-positiven Burkitt-Lymphomzellen. | Hong, M., et al. 2006. J Cancer Res Clin Oncol. 132: 1-8. PMID: 16180023
- Genomweite Analyse der Wirts-Chromosom-Bindungsstellen für das Epstein-Barr-Virus-Nuklearantigen 1 (EBNA1). | Lu, F., et al. 2010. Virol J. 7: 262. PMID: 20929547
- Das nukleare Antigen-1 des Epstein-Barr-Virus programmiert die Transkription durch Nachahmung von Proteinen der hohen Mobilitätsgruppe A um. | Coppotelli, G., et al. 2013. Nucleic Acids Res. 41: 2950-62. PMID: 23358825
- EBNA1-spezifische lumineszierende kleine Moleküle für die Darstellung und Hemmung von latent EBV-infizierten Tumorzellen. | Jiang, L., et al. 2014. Chem Commun (Camb). 50: 6517-9. PMID: 24821080
- Interaktion des von Lymphozyten abgeleiteten nuklearen Epstein-Barr-Virus-Antigens EBNA-1 mit seinen DNA-Bindungsstellen. | Jones, CH., et al. 1989. J Virol. 63: 101-10. PMID: 2535719
- Genetische Loci für das nukleare Antigen-1 des Epstein-Barr-Virus sind mit dem Risiko für Multiple Sklerose verbunden. | Zhou, Y., et al. 2016. Mult Scler. 22: 1655-1664. PMID: 26819262
- EBNA1-Antigen-spezifische CD8+ T-Zellen in der Zerebrospinalflüssigkeit von Patienten mit Multipler Sklerose. | Erdur, H., et al. 2016. J Neuroimmunol. 294: 14-7. PMID: 27138093
- Die Ausrichtung auf das nukleare Epstein-Barr-Virus-Antigen 1 (EBNA1) über den Klasse-II-Weg stellt die Immunerkennung durch EBNA1-spezifische zytotoxische T-Lymphozyten wieder her: ein Beweis für HLA-DM-unabhängige Verarbeitung. | Khanna, R., et al. 1997. Int Immunol. 9: 1537-43. PMID: 9352359