Das Epstein-Barr-Virus, häufig als EBV bezeichnet, ist ein Mitglied der Herpesvirus-Familie und eines der häufigsten menschlichen Viren. Das Epstein-Barr-Virus, ein Agent mit Wachstumstransformationspotential für menschliche B-Zellen, ist mit bestimmten menschlichen Krebserkrankungen (z.B. B-Zell-Lymphome und Burkitt-Lymphome) und einer Art von epithelialen Tumoren, dem NPC (unkonventionelles nasopharyngeales Karzinom), verbunden. Das EBV-Nukleinsäureantigen 1-Protein (EBV EBNA-1) wird in allen EBV-assoziierten Tumoren, einschließlich Burkitt-Lymphom und nasopharyngealen Karzinomtumoren, exprimiert. EBV EBNA-1 ist auch erforderlich für die Synthese und Erhaltung des Epstein-Barr-Virus-Genoms. Das Epstein-Barr-Virus-Nukleinsäureantigen 2 (EBV EBNA-2) aktiviert die Transkription bestimmter Gene und ist für die Transformation von B-Lymphozyten unerlässlich. EBV EBNA-2 ist spezifisch an ein neues Nukleinsäureprotein, p100, gebunden, das die von der EBV EBNA-2 sauren Domäne vermittelte Genexpression koaktivieren kann. Es wird allgemein akzeptiert, dass die Epstein-Barr-Nukleinsäureantigene Latenzgene EBNA-2, -3A, -3C, -LP und LMP-1 für die Wachstumstransformation und Immortalisierung von B-Lymphozyten unerlässlich sind. Die EBNA-3A- und EBNA-3B-Koaktivierung beträgt maximal 40% der EBNA-3C.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.
Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA
LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences
EBV EBNA-1 Antikörper (3EB16) Literaturhinweise:
- Das nukleare Antigen 1 des Epstein-Barr-Virus entzieht sich der direkten Immunerkennung durch CD4+ T-Helferzellen. | Mautner, J., et al. 2004. Eur J Immunol. 34: 2500-9. PMID: 15307182
- Das vom Epstein-Barr-Virus kodierte Membranprotein LMP, nicht aber das Kernantigen EBNA-1, induziert die Abstoßung transfizierter Mammakarzinomzellen der Maus. | Trivedi, P., et al. 1991. Int J Cancer. 48: 794-800. PMID: 1649140
- Replikation und Segregationsfunktionen des nuklearen Antigens 1 des Epstein-Barr-Virus in Zelllinien des Nasopharynxkarzinoms. | Sivachandran, N., et al. 2011. J Virol. 85: 10425-30. PMID: 21795327
- Epstein-Barr nuclear antigen 1 (EBNA1)-abhängige Rekrutierung des Origin Recognition Complex (Orc) auf oriP des Epstein-Barr-Virus mit gereinigten Proteinen: Stimulierung durch Cdc6 durch dessen direkte Interaktion mit EBNA1. | Moriyama, K., et al. 2012. J Biol Chem. 287: 23977-94. PMID: 22589552
- Durch kleine Moleküle und Peptide vermittelte Hemmung der Dimerisierung des nuklearen Antigens 1 des Epstein-Barr-Virus. | Kim, SY., et al. 2012. Biochem Biophys Res Commun. 424: 251-6. PMID: 22735264
- Variationen des nuklearen Antigens 1 des Epstein-Barr-Virus in Epstein-Barr-Virus-assoziierten Magenkarzinomen aus Guangzhou, Südchina. | Chen, JN., et al. 2012. PLoS One. 7: e50084. PMID: 23189182
- Das nukleare Antigen 1 des Epstein-Barr-Virus interagiert während des gesamten Zellzyklus dynamisch mit dem Regulator der Chromosomenkondensation 1. | Deschamps, T., et al. 2017. J Gen Virol. 98: 251-265. PMID: 28284242
- Reaktivierung des Epstein-Barr-Virus durch einen auf zwei Arten reagierenden fluoreszierenden EBNA1-Targeting-Wirkstoff mit Zn2+-Chelatbildnerfunktion. | Jiang, L., et al. 2019. Proc Natl Acad Sci U S A. 116: 26614-26624. PMID: 31822610
- Antikörper aus Multiple-Sklerose-Gehirn identifizierten Epstein-Barr-Virus-Nuklearantigen-1- und -2-Epitope, die von oligoklonalen Banden erkannt werden. | Wang, Z., et al. 2021. J Neuroimmune Pharmacol. 16: 567-580. PMID: 32808238
- Geringe Sonnenexposition wirkt synergetisch mit hohen Antikörperspiegeln des Epstein-Barr-Nuklearantigens 1 (EBNA-1) bei der Ätiologie der Multiplen Sklerose. | Hedström, AK., et al. 2021. Eur J Neurol. 28: 4146-4152. PMID: 34435414