Das Epstein-Barr-Virus, häufig als EBV bezeichnet, ist ein Mitglied der Herpesvirus-Familie und eines der häufigsten menschlichen Viren. Das Epstein-Barr-Virus, ein Agent mit Wachstumstransformationspotential für menschliche B-Zellen, ist mit bestimmten menschlichen Krebserkrankungen (z.B. B-Zell-Lymphome und Burkitt-Lymphome) und einer Art von epithelialen Tumoren, dem NPC (unkonventionelles nasopharyngeales Karzinom), verbunden. Das EBV-Nukleinsäureantigen 1-Protein (EBV EBNA-1) wird in allen EBV-assoziierten Tumoren, einschließlich Burkitt-Lymphom und nasopharyngealen Karzinomtumoren, exprimiert. EBV EBNA-1 ist auch erforderlich für die Synthese und Erhaltung des Epstein-Barr-Virus-Genoms. Das Epstein-Barr-Virus-Nukleinsäureantigen 2 (EBV EBNA-2) aktiviert die Transkription bestimmter Gene und ist für die Transformation von B-Lymphozyten unerlässlich. EBV EBNA-2 ist spezifisch an ein neues Nukleinsäureprotein, p100, gebunden, das die von der EBV EBNA-2 sauren Domäne vermittelte Genexpression koaktivieren kann. Es wird allgemein akzeptiert, dass die Epstein-Barr-Nukleinsäureantigene Latenzgene EBNA-2, -3A, -3C, -LP und LMP-1 für die Wachstumstransformation und Immortalisierung von B-Lymphozyten unerlässlich sind. Die EBNA-3A- und EBNA-3B-Koaktivierung beträgt maximal 40% der EBNA-3C.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.
Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA
LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences
EBV EBNA-1 Antikörper (1EB6) Literaturhinweise:
- Das onkogene Potenzial des nuklearen Antigens 1 des Epstein-Barr-Virus in transgenen Mäusen. | Wilson, JB. and Levine, AJ. 1992. Curr Top Microbiol Immunol. 182: 375-84. PMID: 1337032
- Das Epstein-Barr-Virus-Nuklearantigen 1 (EBNA1) induziert den epithelial-mesenchymalen Übergang in Nasopharynxkarzinomzellen. | Wang, L., et al. 2014. Cancer. 120: 363-72. PMID: 24190575
- Vom Epstein-Barr-Virus kodiertes EBNA1 und ZEBRA: Ziele für therapeutische Strategien gegen EBV-tragende Krebsarten. | Daskalogianni, C., et al. 2015. J Pathol. 235: 334-41. PMID: 25186125
- Lymphome, die durch das Epstein-Barr-Virus-Kernantigen-1 (EBNA1) angetrieben werden, sind von Mdm2 abhängig. | AlQarni, S., et al. 2018. Oncogene. 37: 3998-4012. PMID: 29691476
- Auf EBNA1 abzielende Inhibitoren: Neue Ansätze für die Behandlung von Epstein-Barr-Virus-assoziierten Krebserkrankungen. | Jiang, L., et al. 2018. Theranostics. 8: 5307-5319. PMID: 30555548
- Peptide des nuklearen Antigens 1 des Epstein-Barr-Virus (EBNA-1), die von Seren erwachsener Patienten mit Multipler Sklerose erkannt werden, lösen in einem Mausmodell neurologische Symptome aus. | Jog, NR., et al. 2020. J Autoimmun. 106: 102332. PMID: 31515129
- Die Charakterisierung einer krebsassoziierten EBNA1-Variante des Epstein-Barr-Virus zeigt eine neue Interaktion mit PLOD1 und PLOD3. | Shire, K., et al. 2021. Virology. 562: 103-109. PMID: 34304093
- Eine vorläufige Sequenzanalyse der Carboxy-terminalen Region des Epstein-Barr-Virus-Nuklearantigens 1 (EBNA1) bei Gebärmutterhals- und Eierstockkrebs. | Hosseini Tabatabaie, F., et al. 2023. Iran J Pathol. 18: 24-32. PMID: 37383155
- Sequenzvariationen des Gens des nuklearen Antigens 1 des Epstein-Barr-Virus (EBNA1) bei chronischer lymphatischer Leukämie und gesunden Probanden. | Vafapour, Z., et al. 2023. Arch Virol. 169: 1. PMID: 38063941
- Auswirkungen des Epstein-Barr-Virus-Nuklearantigens 1 auf die Neuroinflammation in PARK2-Knockout-Mäusen. | Cossu, D., et al. 2024. Int J Mol Sci. 25: PMID: 39409029