Date published: 2025-9-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

EB3 Antikörper (KT36): sc-101475

4.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • EB3 Antikörper KT36 ist ein monoklonales IgG2a aus der Ratte, verwendet in 4 wissenschaftlichen Veröffentlichungen, in einer Menge von 100 µg/ml
  • gegen EB3 mit Ursprung human voller Länge gerichtet
  • Empfohlen für die Detektion von EB3 aus der Spezies mouse, rat und human per WB, IP, IF und ELISA
  • Aktuell testen wir noch unsere Sekundärantikörper um das beste Bindeprotein für diesen Primärantikörper EB3 (KT36) zu finden. Kontaktieren Sie uns bitte, wenn Sie Fragen hierzu haben sollten.

Direktverknüpfungen

Siehe auch...

EB3-Antikörper (KT36) ist ein monoklonaler EB3-Antikörper der Ratte vom Typ IgG2a, der das EB3-Protein von Maus, Ratte und Mensch mittels WB, IP, IF und ELISA nachweist. EB1 (MAPRE2, Mikrotubuli-assoziiertes Protein, RP/EB-Familie, Mitglied 2, EB2, RP1) kann die Tumorigenese kolorektaler Karzinome und die Proliferationskontrolle normaler Zellen beeinflussen. EB1 gehört möglicherweise zur Familie der intermediären/frühen Gene, die an der dem TCR nachgeschalteten Signaltransduktionskaskade beteiligt sind. Kolorektales Karzinom entsteht durch die pathologische Umwandlung von normalem Kolonepithel in einen adenomatösen Polyp, der sich zu einem invasiven Krebs entwickeln kann. APC (adenomatöse Polyposis coli) ist ein Tumorsuppressor-Gen, dessen Mutation eines der frühesten Ereignisse in der kolorektalen Karzinogenese ist. Ein Großteil der Mutationen führt zum Verlust des Carboxyterminus von APC. EB1 bindet nachweislich an die carboxyterminale Region von APC, was darauf hindeutet, dass EB1 an der Unterdrückung von APC bei Kolonkarzinomen beteiligt ist. Eine Überexpression von EB1 könnte eine Rolle bei der Entwicklung des menschlichen Plattenepithelkarzinoms der Speiseröhre (ESCC) spielen, indem es die APC-Funktion beeinträchtigt und den beta-Catenin/TCF-Signalweg aktiviert. EB3 ist mit EB1 verwandt und assoziiert ebenfalls mit dem Mikrotubulus-Zytoskelett. EB3 wird vor allem im zentralen Nervensystem exprimiert und assoziiert bevorzugt mit APCL.

Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

EB3 Antikörper (KT36)

sc-101475
100 µg/ml
$316.00