Diacylglycerol-Kinasen (DGKs) phosphorylieren Diacylglycerol (DAG) zur Produktion von Phosphatidinsäure. DAG und Phosphatidinsäure sind Lipide, die als zweite Botenstoffe in Signalwegen fungieren. DGK-alpha beeinflusst die Zellaktivierung und Sekretion von tödlichen Exosomen, die wiederum den Zelltod kontrollieren. DGK-beta ist in begrenzten Hirnregionen wie dem Kaudatenputamen und dem Riechschwellkörper reichlich vorhanden. DGK-gamma kodiert vollständige und gekürzte Transkripte, die in einer Reihe menschlicher Gewebe vorhanden sind, wobei die größte Expression im Retina beobachtet wird. DGK-delta ist am reichlichsten in Skelettmuskeln vorhanden. DGK-epsilon zeigt Spezifität für arachidonylhaltiges Diacylglycerol und ist vorwiegend im Hoden exprimiert. DGK-zeta ist am reichlichsten im Gehirn und Muskel vorhanden. DGK-eta ist eng mit DGK-delta verwandt. DGK-theta ist am reichlichsten im Kleinhirn und Hippocampus vorhanden. DGK-iota ist im Gehirn und Retina als vorherrschendes Transkript von mehr als 12 kb vorhanden, einschließlich eines langen 3'-Untranslationsregion, mit zusätzlichen niedrigen Abundanztranskripten von 9,5 und 7,5 kb. DGKs haben strukturelle Motive, die regulative Rollen spielen, und diese Motive bilden die Grundlage für die Einteilung der DGKs in fünf Untertypen.
Bestellinformation
Produkt | Katalog # | EINHEIT | Preis | ANZAHL | Favoriten | |
DGK-ι Antikörper (D-4) | sc-271383 | 200 µg/ml | $316.00 |