Date published: 2025-9-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Deoxyfuconojirimycin hydrochloride (CAS 210174-73-5)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (3)

Alternative Namen:
1,5-Dideoxy-1,5-imino-L-fucitolhydrochloride
Anwendungen:
Deoxyfuconojirimycin hydrochloride ist ein starker und selektiver Inhibitor von α-L-Fucosidasen
CAS Nummer:
210174-73-5
Reinheit:
≥95%
Molekulargewicht:
183.60
Summenformel:
C6H13NO3•HCl
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Deoxyfuconojirimycinhydrochlorid, ein Analogon des Iminozuckers Fucose, ist eine Verbindung, die für ihre hemmende Wirkung auf Glykosidase-Enzyme bekannt ist. Diese Hemmung ist besonders relevant für die Untersuchung der Glykoprotein-Verarbeitung und Reifung im endoplasmatischen Retikulum und im Golgi-Apparat. Forscher nutzen Deoxyfuconojirimycinhydrochlorid, um die Rolle von Glykosidasen bei der korrekten Faltung von Glykoproteinen zu untersuchen, was Auswirkungen auf das Verständnis von Krankheiten hat, die durch fehlerhafte Protein-Faltung gekennzeichnet sind. Darüber hinaus wird diese Verbindung in der Glykobiologie eingesetzt, um die Synthese und Funktion von Glykolipiden und Glykoproteinen sowie die pathologischen Auswirkungen ihrer fehlerhaften Synthese zu erforschen. Die Hemmung von Glykosidasen durch Deoxyfuconojirimycinhydrochlorid ist auch von Interesse für die Erforschung der viralen Replikation, bei der die ordnungsgemäße Glykosylierung viraler Proteine für die Virus-Assemblierung und Infektiosität unerlässlich ist. Die Wirkung der Verbindung trägt dazu bei, die komplexen Wege der Wirt-Virus-Interaktionen und die potenzielle Unterbrechung dieser Prozesse zu erläutern.


Deoxyfuconojirimycin hydrochloride (CAS 210174-73-5) Literaturhinweise

  1. Fucosyltransferasen in der Entwicklung von Schistosoma mansoni.  |  Marques, ET., et al. 2001. Glycobiology. 11: 249-59. PMID: 11320063
  2. Bequeme Synthese und Bewertung der enzymhemmenden Aktivität verschiedener N-Alkyl-, N-Phenylalkyl- und cyclischer Isoharnstoffderivate von 5a-Carba-alpha-DL-Fucopyranosylamin.  |  Ogawa, S., et al. 2002. Bioorg Med Chem Lett. 12: 2811-4. PMID: 12270152
  3. Strukturelle Grundlage des katalytischen Reaktionsmechanismus einer neuen 1,2-alpha-L-Fucosidase aus Bifidobacterium bifidum.  |  Nagae, M., et al. 2007. J Biol Chem. 282: 18497-18509. PMID: 17459873
  4. Zelloberflächen-assoziierte Alpha-L-Fucoseteile modulieren die neoplastische Progression von menschlichem Brustkrebs.  |  Yuan, K., et al. 2008. Pathol Oncol Res. 14: 145-56. PMID: 18553163
  5. Hemmung von alpha-L-Fucosidase durch Derivate von Desoxyfuconojirimycin und Desoxymannojirimycin.  |  Winchester, B., et al. 1990. Biochem J. 265: 277-82. PMID: 2137330
  6. Die Rolle der spermienassoziierten alpha-L-Fucosidasen der Maus bei der Befruchtung.  |  Phopin, K., et al. 2013. Mol Reprod Dev. 80: 273-85. PMID: 23426913
  7. Kohlenhydratverdauung in Zecken und eine verdauungsfördernde α-L-Fucosidase.  |  Moreti, R., et al. 2013. J Insect Physiol. 59: 1069-75. PMID: 23994295
  8. Charakterisierung einer α-l-Fucosidase aus dem Parodontal-Pathogen Tannerella forsythia.  |  Megson, ZA., et al. 2015. Virulence. 6: 282-92. PMID: 25831954
  9. Eine F-Typ Lectin-Domäne steuert die Aktivität von Streptosporangium roseum alpha-l-Fucosidase.  |  Bishnoi, R., et al. 2018. Glycobiology. 28: 860-875. PMID: 30169639
  10. Entwicklung einer UHPLC-MS-Methode für das Screening von Hemmstoffen gegen α-L-1,3-Fucosidase.  |  Liu, T., et al. 2019. Anal Bioanal Chem. 411: 1467-1477. PMID: 30706074
  11. Kryo-EM-Strukturen der menschlichen Fucosidase FucA1 geben Aufschluss über Substraterkennung und Katalyse.  |  Armstrong, Z., et al. 2022. Structure. 30: 1443-1451.e5. PMID: 35907402
  12. Reinigung und Charakterisierung von alpha-L-Fucosidase aus dem Zellkulturüberstand des chinesischen Hamster-Eiesacks.  |  Gramer, MJ., et al. 1994. Glycobiology. 4: 611-6. PMID: 7881175
  13. Die Bindung von Rinderspermien an das Eileiterepithel erfolgt über die Erkennung von Fucose.  |  Lefebvre, R., et al. 1997. Biol Reprod. 56: 1198-204. PMID: 9160719

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Deoxyfuconojirimycin hydrochloride, 1 mg

sc-205644
1 mg
$110.00

Deoxyfuconojirimycin hydrochloride, 5 mg

sc-205644A
5 mg
$260.00

Deoxyfuconojirimycin hydrochloride, 25 mg

sc-205644B
25 mg
$470.00

Deoxyfuconojirimycin hydrochloride, 50 mg

sc-205644C
50 mg
$680.00

Deoxyfuconojirimycin hydrochloride, 100 mg

sc-205644D
100 mg
$999.00