Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

DD1-4 Antikörper (B-12): sc-390560

5.0(2)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • DD1-4 Antikörper B-12 ist ein monoklonales IgG1 (kappa light chain) DD1-4 Antikörper in einer Menge von 200 µg/ml
  • gezogen gegen die Aminosäuresequenz 1-78 lokalisiert am N-terminus von DD2 aus der Spezies human
  • Empfohlen für die Detektion von DD1, DD2, DD3 and DD4 of human origin, and AKR1C21, AKR1C18 and AKR1C6 of mouse and rat origin per WB, IP, IF und ELISA
  • m-IgG Fc BP-HRP, 1 BP-HRP">m-IgG1 BP-HRP und m-IgGκ BP-HRP sind die bevorzugten sekundären Nachweisreagenzien für DD1-4 Antikörper (B-12) für WB-Anwendungen. Diese Reagenzien werden jetzt in Bündeln mit DD1-4 Antikörper (B-12) angeboten(siehe Bestellinformationen unten).

    Direktverknüpfungen

    Siehe auch...

    DD1-4-Antikörper (B-12) ist ein monoklonaler IgG1 κ-Maus-Antikörper gegen DD1-4, der DD1, DD2, DD3 und DD4 menschlichen Ursprungs sowie AKR1C21, AKR1C18 und AKR1C6 von Maus und Ratte mittels WB, IP, IF und ELISA nachweist. Der DD1-4-Antikörper (B-12) ist als nicht-konjugierter Anti-DD1-4-Antikörper erhältlich. Die menschliche Leber enthält Isoformen der Dihydrodioldehydrogenase (DD1, DD2, DD3 und DD4), die zur Aldo-Oxo-Reduktase/Aldo-Keto-Reduktase (AKR)-Superfamilie gehören und eine 20α- oder 3α-Hydroxysteroiddehydrogenase (HSD)-Aktivität aufweisen. DD1 wird auch als AKR1C1, DDH oder DDH1 bezeichnet, während DD2 auch als AKR1C2, dDD, BABP oder DDH2 bezeichnet werden kann. AKR1C3 und 3α-HSD sind alternative Bezeichnungen für DD3, während DD4 auch als AKR1C4, CD oder CHDR bezeichnet werden kann. DD1 und DD2 sind 20α-HSDs, während DD3 und DD4 die 3α-HSDs sind. Die verschiedenen menschlichen zytoplasmatischen Dihydrodioldehydrogenasen sind an dem Stoffwechsel von Xenobiotika, wie polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Pestiziden und Steroidhormonen beteiligt und sind für die Reduktion von ketonhaltigen Arzneimitteln unter Verwendung von NADH oder NADPH als Cofaktor verantwortlich. Die 20α-HSD katalysiert die Reaktion von Progesteron zur inaktiven Form 20α-Hydroxyprogesteron. Die 3α-HSD ist eine zytoplasmatische, monomere, NADPH-abhängige Oxidoreduktase, die 3-Keto-5-Dihydrosteroide zu ihren Tetrahydroprodukten reduziert. DD1 und DD2 sind ubiquitär exprimiert, während die DD4-mRNA auf die Leber beschränkt ist. DD3 ist ein einzigartiges Enzym, das spezifisch die Dehydrogenation von Trans-Benzoldihydrodiol und Trans-Naphthaldihydrodiol katalysieren kann.

    Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

    Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

    LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

    DD1-4 Antikörper (B-12) Literaturhinweise:

    1. Adenosylcobalamin-vermittelte Methylierung durch Toluat-cis-Dihydrodiol-Dehydrogenase des TOL-Plasmids pWW0.  |  Lee, JY., et al. 1999. J Bacteriol. 181: 2953-7. PMID: 10217792
    2. Oxidativer DNA-Schaden, der durch Benz[a]anthracen-Dihydrodiole in Gegenwart von Dihydrodiol-Dehydrogenase induziert wird.  |  Seike, K., et al. 2004. Chem Res Toxicol. 17: 1445-51. PMID: 15540942
    3. Infektion mit dem humanen Papillomavirus und Überexpression von Dihydrodiol-Dehydrogenase bei Gebärmutterhalskrebs.  |  Ueda, M., et al. 2006. Gynecol Oncol. 102: 173-81. PMID: 16427687
    4. Expression von Dihydrodiol-Dehydrogenase und Resistenz gegen Chemo- und Strahlentherapie in Adenokarzinomzellen der Lunge.  |  Hung, JJ., et al. 2006. Anticancer Res. 26: 2949-55. PMID: 16886619
    5. Charakterisierung der Dihydrodiol-Dehydrogenase in H-4IIe-Hepatomzellen der Ratte.  |  Buller, AL., et al. 1989. Cancer Res. 49: 6976-80. PMID: 2684404
    6. Inaktivierung eines Diol-Epoxids durch Dihydrodiol-Dehydrogenase, aber nicht durch zwei Epoxid-Hydrolasen.  |  Glatt, HR., et al. 1982. Science. 215: 1507-9. PMID: 7038877
    7. Zytoplasmatische Dihydrodiol-Dehydrogenase der Rattenleber. Reinigung bis zur scheinbaren Homogenität und Eigenschaften.  |  Vogel, K., et al. 1980. J Biol Chem. 255: 9621-5. PMID: 7430089
    8. Lokalisierung mehrerer menschlicher Dihydrodiol-Dehydrogenase- (DDH1 und DDH2) und Chlordecon-Reduktase- (CHDR) Gene in Chromosom 10 durch Polymerase-Kettenreaktion und Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung.  |  Khanna, M., et al. 1995. Genomics. 25: 588-90. PMID: 7789999
    9. Struktur eines Gens, das für menschliche Dihydrodiol-Dehydrogenase/Gallensäure-bindendes Protein kodiert.  |  Qin, KN., et al. 1994. Gene. 149: 357-61. PMID: 7959017
    10. Promotoranalyse einer menschlichen Dihydrodiol-Dehydrogenase.  |  Ciaccio, PJ., et al. 1996. Biochem Biophys Res Commun. 228: 524-9. PMID: 8920946

    Bestellinformation

    ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

    DD1-4 Antikörper (B-12)

    sc-390560
    200 µg/ml
    $316.00

    DD1-4 (B-12): m-IgG Fc BP-HRP Bundle

    sc-538092
    200 µg Ab; 10 µg BP
    $354.00

    DD1-4 (B-12): m-IgGκ BP-HRP Bundle

    sc-535629
    200 µg Ab; 40 µg BP
    $354.00

    DD1-4 (B-12): m-IgG1 BP-HRP Bundle

    sc-545519
    200 µg Ab; 20 µg BP
    $354.00

    How much sample do you recommend loading on the gel for Western blot detection using DD1-4 (B-12): sc-390560?

    Gefragt von: DefinitelyNotMatt
    We recommend loading 40–60 µg whole cell lysate, 10–20 µg nuclear extract, 5-10 µg transfected lysate, or 10–20 ng purified protein per lane. A link to our complete Western blotting protocol is provided here for your reference: https://www.scbt.com/scbt/resources/protocols/western-immuno-blotting
    Beantwortet von: Technical Support
    Veröffentlichungsdatum: 2017-03-01
    • y_2025, m_8, d_28, h_5CST
    • bvseo_bulk, prod_bvqa, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasquestionsanswers, tq_1
    • loc_de_DE, sid_390560, prod, sort_[SortEntry(order=LAST_APPROVED_ANSWER_SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getContent, 105ms
    • QUESTIONS, PRODUCT
    Rated 5 von 5 von aus Good Western Blot data of DD1Good Western Blot data of DD1-4 expression in Hep G2 and A549 whole cell lysates. -SCBT QC
    Veröffentlichungsdatum: 2015-05-09
    Rated 5 von 5 von aus Great Western Blot data of DD1Great Western Blot data of DD1-4 expression in A549 whole cell lysate. -SCBT QC
    Veröffentlichungsdatum: 2014-06-20
    • y_2025, m_8, d_28, h_5
    • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasreviews, tv_0, tr_2
    • loc_de_DE, sid_390560, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getReviews, 14ms
    • REVIEWS, PRODUCT
    DD1-4 Antikörper (B-12) wurde bewertet mit 5.0 von 5 von 2.
    • y_2025, m_8, d_28, h_5
    • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasreviews, tv_0, tr_2
    • loc_de_DE, sid_390560, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getAggregateRating, 114ms
    • REVIEWS, PRODUCT