Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

DD Antikörper (C-12): sc-166297

4.8(6)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • DD Antikörper C-12 ist ein Maus monoklonales IgG2b κ DD Antikörper, verwendet in 9 wissenschaftlichen Veröffentlichungen, in einer Menge von 200 µg/ml
  • spezifisch für ein Epitop, welches zwischen den Aminosäuren 11-45 in der Nähe des N-terminus von DD3 aus der Spezies human liegt
  • DD Antikörper (C-12) ist empfohlen für die Detektion von DD1-4 of human origin and AKR1C6 and AKR1C18 of mouse and rat origin per WB, IP, IF, IHC(P) und ELISA
  • Anti-DD Antikörper (C-12) ist erhältlich als Konjugat mit Agarose für IP; HRP für WB, IHC(P) und ELISA; und entweder mit Phycoerythrin oder FITC für IF, IHC(P) und FCM
  • auch erhältlich als Konjugat mit Alexa Fluor® 488, Alexa Fluor® 546, Alexa Fluor® 594 oder Alexa Fluor® 647 für IF, IHC(P) und FCM
  • auch erhältlich als Konjugat mit Alexa Fluor® 680 oder Alexa Fluor® 790 für WB (NIR), IF und FCM
  • Bitte kontaktieren Sie uns um ein 10 µg GRATIS Sample vom DD (C-12): sc-166297 zu erhalten.
  • m-IgG2b BP-HRP und m-IgGκ BP-HRP sind die empfohlenen Detektionsreagenzien für DD Antikörper (C-12) für WB and IHC(P) Experimente. Diese Reagenzien werden nun auch als Bundle angeboten, zusammen mit DD Antikörper (C-12) (Bestellinformation unten stehend).

Direktverknüpfungen

Siehe auch...

Die DD-Antikörper (C-12) sind IgG2b κ mausmonoklonale DD-Antikörper, die das DD-Protein von Maus-, Ratte- und menschlicher Herkunft mittels WB, IP, IF, IHC(P) und ELISA nachweisen. DD-Antikörper (C-12) ist sowohl als nicht konjugierter Anti-DD-Antikörper als auch als mehrfach konjugierter Anti-DD-Antikörper erhältlich, darunter Agarose-, HRP-, PE-, FITC- und mehrere Alexa Fluor®-Konjugaten, erhältlich. In der menschlichen Leber sind Isoformen der Dihydrodiol-Dehydrogenase (DD1, DD2, DD3 und DD4), die zur Aldo-Oxo-Reduktase/Aldo-Keto-Reduktase (AKR)-Superfamilie gehören und 20α- oder 3α-Hydroxysteroid-Dehydrogenase (HSD)-Aktivität aufweisen. DD1 wird auch als AKR1C1, DDH oder DDH1 bezeichnet, während DD2 auch als AKR1C2, dDD, BABP oder DDH2 bezeichnet werden kann. AKR1C3 und 3α-HSD sind alternative Bezeichnungen für den menschlichen DD3 (der in Nagetieren als AKR1C18 bezeichnet wird), während DD4 auch als AKR1C4, CD, CHDR oder AKR1C6 (in Nagetieren) bezeichnet werden kann. DD1 und DD2 sind 20α-HSDs, während DD3 und DD4 die 3α-HSDs sind. Die mehreren zytosolischen Dihydrodiol-Dehydrogenasen sind an der Metabolisierung von Xenobiotika, wie polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Pestiziden und Steroidhormonen, beteiligt und sind für die Reduktion von ketonhaltigen Arzneimitteln unter Verwendung von NADH oder NADPH als Co-Faktor verantwortlich. Der 20α-HSD katalysiert die Reaktion von Progesteron zur inaktiven Form 20α-Hydroxyprogesteron. Der 3α-HSD ist ein zytosolischer, monomerer, NADPH-abhängiger Oxidoreduktase, der 3-Keto-5-Dihydrosteroide zu ihren Tetrahydro-Produkten reduziert. DD1 und DD2 sind ubiquitär exprimiert, während DD4-mRNA auf die Leber beschränkt ist. DD3 ist ein einzigartiges Enzym, das spezifisch die Dehydrogenierung von trans-Benzendihydrodiol und trans-Naphthalendihydrodiol katalysieren kann.

Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

DD Antikörper (C-12) Literaturhinweise:

  1. Charakterisierung einer neuen Variante (S145C/L311V) der 3alpha-Hydroxysteroid/Dihydrodiol-Dehydrogenase in der menschlichen Leber.  |  Kume, T., et al. 1999. Pharmacogenetics. 9: 763-71. PMID: 10634139
  2. Enge Verwandtschaft des menschlichen 20alpha-Hydroxysteroid-Dehydrogenase-Gens mit drei Aldoketo-Reduktase-Genen.  |  Nishizawa, M., et al. 2000. Genes Cells. 5: 111-25. PMID: 10672042
  3. Eine neue Dihydrodiol-Dehydrogenase im Rinderleber-Cytosol: Reinigung und Charakterisierung mehrerer Formen der Dihydrodiol-Dehydrogenase.  |  Mizoguchi, T., et al. 1992. J Biochem. 112: 523-9. PMID: 1491006
  4. Menschliche hepatische 3-Alpha-Hydroxysteroid-Dehydrogenase: mögliche Identität mit menschlicher hepatischer Chlordecon-Reduktase.  |  Binstock, JM., et al. 1992. Biochem Biophys Res Commun. 187: 760-6. PMID: 1530633
  5. Dihydrodiol-Dehydrogenase bei Arzneimittelresistenz und -empfindlichkeit von menschlichen Karzinomen.  |  Pan, BF. and Nelson, JA. 2007. Cancer Chemother Pharmacol. 59: 697-702. PMID: 17009030
  6. Fjord-region benzo[g]chrysene-11,12-dihydrodiol und benzo[c]phenanthrene-3,4-dihydrodiol als Substrate für die Dihydrodiol-Dehydrogenase (AKR1C9) der Rattenleber: strukturelle Grundlage für die stereochemische Präferenz.  |  Shultz, CA., et al. 2008. Chem Res Toxicol. 21: 668-77. PMID: 18251511
  7. Spektroskopische Identifizierung von ortho-Chinonen als Produkte der polyzyklischen aromatischen trans-Dihydrodiol-Oxidation, katalysiert durch Dihydrodiol-Dehydrogenase. Ein möglicher Weg des unmittelbaren Karzinogen-Metabolismus.  |  Smithgall, TE., et al. 1988. J Biol Chem. 263: 1814-20. PMID: 3276678
  8. Enzymatische Charakterisierung einer neuen Dihydrodiol-Dehydrogenase aus Rinderleber - Reaktionsmechanismus und Aktivität der Gallensäure-Dehydrogenase.  |  Nanjo, H., et al. 1995. Biochim Biophys Acta. 1244: 53-61. PMID: 7766669
  9. Lokalisierung mehrerer menschlicher Dihydrodiol-Dehydrogenase- (DDH1 und DDH2) und Chlordecon-Reduktase- (CHDR) Gene in Chromosom 10 durch Polymerase-Kettenreaktion und Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung.  |  Khanna, M., et al. 1995. Genomics. 25: 588-90. PMID: 7789999
  10. Dihydrodiol-Dehydrogenase und ihre Rolle im Stoffwechsel von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen.  |  Penning, TM. 1993. Chem Biol Interact. 89: 1-34. PMID: 8221964
  11. Beziehung von menschlichen Leber-Dihydrodiol-Dehydrogenasen zu hepatischem Gallensäure-bindendem Protein und einer Oxidoreduktase menschlicher Dickdarmzellen.  |  Hara, A., et al. 1996. Biochem J. 313 (Pt 2): 373-6. PMID: 8573067
  12. Sequenz der cDNA einer menschlichen Dihydrodiol-Dehydrogenase-Isoform (AKR1C2) und Gewebeverteilung ihrer mRNA.  |  Shiraishi, H., et al. 1998. Biochem J. 334 (Pt 2): 399-405. PMID: 9716498

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

DD Antikörper (C-12)

sc-166297
200 µg/ml
$316.00

DD (C-12): m-IgGκ BP-HRP Bundle

sc-521560
200 µg Ab, 40 µg BP
$354.00

DD (C-12): m-IgG2b BP-HRP Bundle

sc-548928
200 µg Ab; 10 µg BP
$354.00

DD Antikörper (C-12) AC

sc-166297 AC
500 µg/ml, 25% agarose
$416.00

DD Antikörper (C-12) HRP

sc-166297 HRP
200 µg/ml
$316.00

DD Antikörper (C-12) FITC

sc-166297 FITC
200 µg/ml
$330.00

DD Antikörper (C-12) PE

sc-166297 PE
200 µg/ml
$343.00

DD Antikörper (C-12) Alexa Fluor® 488

sc-166297 AF488
200 µg/ml
$357.00

DD Antikörper (C-12) Alexa Fluor® 546

sc-166297 AF546
200 µg/ml
$357.00

DD Antikörper (C-12) Alexa Fluor® 594

sc-166297 AF594
200 µg/ml
$357.00

DD Antikörper (C-12) Alexa Fluor® 647

sc-166297 AF647
200 µg/ml
$357.00

DD Antikörper (C-12) Alexa Fluor® 680

sc-166297 AF680
200 µg/ml
$357.00

DD Antikörper (C-12) Alexa Fluor® 790

sc-166297 AF790
200 µg/ml
$357.00

DD (C-12) Neutralizing Peptid

sc-166297 P
100 µg/0.5 ml
$68.00

What application is the blocking peptide sc-166297 P appropriate for?

Gefragt von: AbPolly
Thank you for your question. The blocking peptide is intended for use as a negative control, by pre-adsorbing the mouse monoclonal antibody against the antigen. For full protocol details, please contact our Technical Services Department or view our online protocol here: https://www.scbt.com/scbt/resources/protocols/peptide-neutralization
Beantwortet von: Technical Support
Veröffentlichungsdatum: 2017-02-24
  • y_2025, m_8, d_28, h_5CST
  • bvseo_bulk, prod_bvqa, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasquestionsanswers, tq_1
  • loc_de_DE, sid_166297, prod, sort_[SortEntry(order=LAST_APPROVED_ANSWER_SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getContent, 100ms
  • QUESTIONS, PRODUCT
Rated 5 von 5 von aus Ottima recensioneHo richiesto la small size qualche settimana fa e lo abbiamo usato su estratti totali di cellule SiHa e C4I e funziona bene. Il segnale (una singola banda di 34 kDa) è molto forte nelle SiHa e più debole nelle C4I
Veröffentlichungsdatum: 2023-06-26
Rated 4 von 5 von aus Good for Western blotGood antibody for western blot, but detected two products, one around 34kDa and the other around 40-45 kDa.
Veröffentlichungsdatum: 2017-11-17
Rated 5 von 5 von aus DD 抗体 (C-12)我半个多月前购买贵公司DD 抗体 (C-12),在肝癌细胞系 huh7、G2、LM3等细胞中染色,稀释比1:400,结果染色良好,分子量在30-50之间。
Veröffentlichungsdatum: 2017-09-20
Rated 5 von 5 von aus it is a good antibody!We got it half a year before, and used it in BEAS-2B, THP-1 cells. It works and we can get a clear band between 35-40kDa.
Veröffentlichungsdatum: 2017-03-31
Rated 5 von 5 von aus Produced exceptional immunoperoxidase cytoplasmicProduced exceptional immunoperoxidase cytoplasmic staining in formalin fixed, paraffin-embedded human testis tissue. -SCBT QC
Veröffentlichungsdatum: 2015-02-06
  • y_2025, m_8, d_28, h_5
  • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasreviews, tv_1, tr_5
  • loc_de_DE, sid_166297, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getReviews, 15ms
  • REVIEWS, PRODUCT
DD Antikörper (C-12) wurde bewertet mit 4.8 von 5 von 6.
  • y_2025, m_8, d_28, h_5
  • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasreviews, tv_1, tr_5
  • loc_de_DE, sid_166297, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getAggregateRating, 109ms
  • REVIEWS, PRODUCT