Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

D-threo-PDMP (CAS 109836-82-0)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Alternative Namen:
D-threo-1-Phenyl-2-decanoylamino-3-morpholino-1-propanol • HCl
Anwendungen:
D-threo-PDMP ist ein Glucosylceramid-Synthetase-Hemmer
CAS Nummer:
109836-82-0
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
427.02
Summenformel:
C23H38N2O3•HCl
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

d-threo-PDMP oder d-threo-1-Phenyl-2-decanoylamino-3-morpholino-1-propanol ist ein synthetisches Molekül, das in der Forschung zur Untersuchung des Sphingolipid-Stoffwechsels eingesetzt wird. Es wirkt als Inhibitor der Glucosylceramid-Synthase, eines Enzyms, das an der Biosynthese von Glycosphingolipiden beteiligt ist. Indem es die Aktivität dieses Enzyms moduliert, erleichtert d-threo-PDMP die Untersuchung der Rolle von Glycosphingolipiden bei der Zellsignalisierung und Membranbiologie. Forscher setzen d-threo-PDMP ein, um die Auswirkungen einer gestörten Sphingolipid-Synthese in zellulären Modellen zu erforschen, was Einblicke in die molekularen Grundlagen von Krankheiten geben kann, die mit einer Sphingolipid-Dysregulation verbunden sind. Darüber hinaus wird d-threo-PDMP eingesetzt, um die möglichen Auswirkungen veränderter Glykosphingolipidspiegel auf die physikalischen Eigenschaften von Zellmembranen und die funktionellen Auswirkungen auf Zell-Zell-Interaktionen und zelluläre Erkennungsprozesse zu untersuchen.


D-threo-PDMP (CAS 109836-82-0) Literaturhinweise

  1. Gangliosid als endogener Wachstumssuppressor für glomeruläre Mesangialzellen.  |  Tsuboi, N., et al. 2001. Kidney Int. 60: 1378-85. PMID: 11576351
  2. Neue PDMP-Analoga hemmen das Auswachsen von Prozessen in einer Insektenzelllinie.  |  Slavish, JP., et al. 2004. Bioorg Med Chem Lett. 14: 1487-90. PMID: 15006387
  3. Mechanismus für die negative Regulierung der Zellproliferation durch Gangliosid GM3 in glomerulären Mesangialzellen, die mit hoher Glukose behandelt wurden.  |  Rho, YI., et al. 2004. Life Sci. 75: 51-62. PMID: 15102521
  4. Der Entzug von Glykolipiden durch ein Ceramid-Analogon (PDMP) verändert das Wachstum, die Adhäsion und die Organisation der Membranlipide in menschlichen A431-Zellen.  |  Barbour, S., et al. 1992. J Cell Physiol. 150: 610-9. PMID: 1537889
  5. Gangliosid GM3 hemmt die durch hohe Glukose und TGF-beta1 induzierte Proliferation von glomerulären Mesangialzellen der Ratte.  |  Kwak, DH., et al. 2005. Life Sci. 77: 2540-51. PMID: 15939439
  6. Neurotrophe und neuroprotektive Wirkungen eines Enhancers der Gangliosid-Biosynthese.  |  Inokuchi, J. 2009. Int Rev Neurobiol. 85: 319-36. PMID: 19607978
  7. Auswirkungen von D-threo-PDMP, einem Inhibitor der Glucosylceramid-Synthetase, auf die Expression von Glykolipid-Antigenen auf der Zelloberfläche und die Bindung an adhäsive Proteine durch B16-Melanomzellen.  |  Inokuchi, J., et al. 1989. J Cell Physiol. 141: 573-83. PMID: 2531751
  8. Funktionelles Netzwerk für posttranslationale Modifikationen: Glyco-Net in der Glycoconjugate Data Bank.  |  Miura, N., et al. 2015. Methods Mol Biol. 1273: 149-57. PMID: 25753709
  9. Die gleichzeitige Hemmung der Ceramidhydrolyse und der Glykosylierung führt zu einer Störung der mitochondrialen Atmung und signalisiert den Caspase-gesteuerten Zelltod bei medikamentenresistenter akuter myeloischer Leukämie.  |  Fisher-Wellman, KH., et al. 2023. Cancers (Basel). 15: PMID: 36980769
  10. Stimulierung der Glykosphingolipid-Biosynthese durch L-Threo-1-phenyl-2-decanoylamino-1-propanol und seine Homologe in B16-Melanomzellen.  |  Inokuchi, J., et al. 1995. J Biochem. 117: 766-73. PMID: 7592537
  11. Induktion der Gangliosid-Biosynthese und des Neuritenwachstums von primär kultivierten Neuronen durch L-threo-1-phenyl-2-decanoylamino-3-morpholino-1-propanol.  |  Usuki, S., et al. 1996. J Neurochem. 67: 1821-30. PMID: 8863486
  12. Auswirkungen von Endoglycoceramidase oder D-threo-1-phenyl-2-decanoylamino-3-morpholino-1-propanol auf die Glukoseaufnahme, Glykolyse und mitochondriale Atmung in HL60-Zellen.  |  Ji, L., et al. 1998. Arch Biochem Biophys. 359: 107-14. PMID: 9799567
  13. Apoptose von Brustkrebszellen durch D-Threo-PDMP und cis-Platin: Translations- und Transkriptionsregulation von Glykosyltransferase-Genen  |  Subhash Basu, Audrey J Loucks, Michelle E Dang, Michael A Blasco, Jennifer Kang, Rui Ma, Manju Basu, Joseph R Moskal, Sipra Banerjee. 2009. The FASEB Journal. 23: 526.19-526.19.
  14. Ein Festphasenansatz für PDMP-Analoga: Eine allgemeine Strategie für kombinatorische Bibliotheken  |  Chun-Hong Dong a b, Yue-Teng Zhang a, Gang Huang a, Jing-Jing Dong a, Hong-Xu Liu a, Xian-Hai Tian a, Jing Wang a, Zhi-Gang Lv a, Li-Na Song a, Wen-Quan Yu a. 2013. Chinese Chemical Letters. 24: 845-848.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

D-threo-PDMP, 10 mg

sc-280659
10 mg
$792.00