Date published: 2025-9-12

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

D-Dimer Antikörper (DD3): sc-51862

4.5(2)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • D-Dimer Antikörper DD3 ist ein monoklonales IgG2b D-Dimer Antikörper in einer Menge von 100 µg/ml
  • erhöht gegen homogenisiertes Fibringerinnsel mit Ursprung in human
  • Empfohlen für die Detektion von D-Dimer aus der Spezies human per WB und IP
  • Bitte kontaktieren Sie uns um ein 10 µg GRATIS Sample vom D-Dimer (DD3): sc-51862 zu erhalten.
  • Aktuell testen wir noch unsere Sekundärantikörper um das beste Bindeprotein für diesen Primärantikörper D-Dimer (DD3) zu finden. Kontaktieren Sie uns bitte, wenn Sie Fragen hierzu haben sollten.

    Direktverknüpfungen

    Siehe auch...

    Der D-Dimer-Antikörper (DD3) ist ein monoklonaler IgG2b-Antikörper aus Mäusen, der das D-Dimer-Protein menschlichen Ursprungs durch Western Blot (WB) und Immunpräzipitation (IP) nachweist. Der Anti-D-Dimer-Antikörper (DD3) ist als nicht konjugiertes Format erhältlich und stellt ein zuverlässiges Hilfsmittel für Forscher dar, die Gerinnungsprozesse untersuchen. D-Dimer, ein wichtiger Biomarker bei der Beurteilung von Thrombosen, entsteht beim Abbau von Fibrin, einem Hauptbestandteil von Blutgerinnseln. D-Dimer-Protein entsteht durch die Spaltung von Fibrin durch Plasmin, wobei Fragmente entstehen, die in den Blutkreislauf abgegeben werden. D-Dimer besteht aus spezifischen Aminosäuresequenzen, die von den α-, β- und γ-Ketten des Fibrinogens abgeleitet sind, wobei die dimere Struktur durch Disulfid- und Isopeptidbindungen stabilisiert wird. Die Messung der D-Dimer-Werte in Plasma und Vollblut ist besonders im klinischen Umfeld wichtig, da erhöhte Werte auf das Vorliegen einer venösen Thromboembolie hinweisen können. Der D-Dimer-monoklonale Antikörper (DD3) ist daher ein wichtiges Instrument für diagnostische und Forschungsanwendungen zum Verständnis der Blutgerinnung und ihrer Störungen.

    Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

    Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

    LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

    D-Dimer Antikörper (DD3) Literaturhinweise:

    1. Das Fibrinfragment D-Dimer und das Risiko einer zukünftigen Venenthrombose.  |  Cushman, M., et al. 2003. Blood. 101: 1243-8. PMID: 12393393
    2. Bewertung von D-Dimer bei der Diagnose einer vermuteten tiefen Venenthrombose.  |  Wells, PS., et al. 2003. N Engl J Med. 349: 1227-35. PMID: 14507948
    3. D-Dimer-Werte korrelieren mit der Sterblichkeit bei Patienten mit akuter Lungenembolie: Ergebnisse des RIETE-Registers.  |  Grau, E., et al. 2007. Crit Care Med. 35: 1937-41. PMID: 17581488
    4. Blutchemische Messungen und D-Dimer-Werte im Zusammenhang mit dem tödlichen und nicht tödlichen Ausgang von Menschen, die mit dem Sudan-Ebola-Virus infiziert sind.  |  Rollin, PE., et al. 2007. J Infect Dis. 196 Suppl 2: S364-71. PMID: 17940972
    5. Der Wert des D-Dimer-Tests für die Vorhersage von Venenthrombosen bei Rehabilitationspatienten, die prophylaktisch niedermolekulare Heparin-Dosen erhalten.  |  Formisano, R., et al. 2007. Brain Inj. 21: 1419-24. PMID: 18066944
    6. Messung von vernetzten Fibrinderivaten - Verwendung bei der Diagnose von Venenthrombosen.  |  Rowbotham, BJ., et al. 1987. Thromb Haemost. 57: 59-61. PMID: 3590082
    7. Plasmamessung von D-Dimer als diagnostisches Hilfsmittel bei Verdacht auf venöse Thromboembolien: ein Überblick.  |  Bounameaux, H., et al. 1994. Thromb Haemost. 71: 1-6. PMID: 8165626
    8. Eine vergleichende Analyse von D-Dimer-Tests bei Patienten mit klinischem Verdacht auf Lungenembolie.  |  van Beek, EJ., et al. 1993. Thromb Haemost. 70: 408-13. PMID: 8259539
    9. Plasma-Fibrinogen und Fibrin-D-Dimer bei Patienten mit Vorhofflimmern: Auswirkungen der Kardioversion auf den Sinusrhythmus.  |  Lip, GY., et al. 1995. Int J Cardiol. 51: 245-51. PMID: 8586473

    Bestellinformation

    ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

    D-Dimer Antikörper (DD3)

    sc-51862
    100 µg/ml
    $316.00

    What is the recommended storage condition for D-Dimer (DD3): sc-51862?

    Gefragt von: Germaine
    Thank you for your question. We recommend storing the antibody at 4° C.
    Beantwortet von: Technical Support
    Veröffentlichungsdatum: 2017-03-27
    • y_2025, m_9, d_7, h_4CST
    • bvseo_bulk, prod_bvqa, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasquestionsanswers, tq_1
    • loc_de_DE, sid_51862, prod, sort_[SortEntry(order=LAST_APPROVED_ANSWER_SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getContent, 117ms
    • QUESTIONS, PRODUCT
    Rated 5 von 5 von aus Good for Western BlotAntibody detects D-Dimer derived from human plasma by Western blot -SCBT QC
    Veröffentlichungsdatum: 2023-09-14
    • y_2025, m_9, d_7, h_4
    • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasreviews, tv_1, tr_1
    • loc_de_DE, sid_51862, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getReviews, 21ms
    • REVIEWS, PRODUCT
    D-Dimer Antikörper (DD3) wurde bewertet mit 4.5 von 5 von 2.
    • y_2025, m_9, d_7, h_4
    • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasreviews, tv_1, tr_1
    • loc_de_DE, sid_51862, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getAggregateRating, 111ms
    • REVIEWS, PRODUCT