Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

CPCCOEt (CAS 179067-99-3)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Alternative Namen:
Ethyl-7-(Hydroxyimino)cyclopropa[b]chromen-1a-carboxylate ethyl ester
Anwendungen:
CPCCOEt ist ein mGluR-1-Antagonist
CAS Nummer:
179067-99-3
Reinheit:
98%
Molekulargewicht:
247.2
Summenformel:
C13H13NO4
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen


CPCCOEt (CAS 179067-99-3) Literaturhinweise

  1. CPCCOEt, ein nichtkompetitiver Antagonist des metabotropen Glutamatrezeptors 1, hemmt die Rezeptorsignalisierung, ohne die Glutamatbindung zu beeinträchtigen.  |  Litschig, S., et al. 1999. Mol Pharmacol. 55: 453-61. PMID: 10051528
  2. Die dendritische Freisetzung von Glutamat unterdrückt die synaptische Hemmung von Pyramidalneuronen im Neokortex der Ratte.  |  Zilberter, Y. 2000. J Physiol. 528: 489-96. PMID: 11060126
  3. Pharmakologie des durch metabotrope Glutamatrezeptoren vermittelten Stroms an der Synapse zwischen Kletterfaser und Purkinje-Zelle.  |  Zhu, L., et al. 2005. Prog Brain Res. 148: 299-306. PMID: 15661198
  4. mGLuRs, AChE-Is und PDE4.  |  Worker, C. 1999. IDrugs. 2: 853-5. PMID: 16121293
  5. Der mGlu1-Antagonist CPCCOEt verstärkt die Kletterfaser-Reaktion in Purkinje-Neuronen unabhängig von Glutamat-Rezeptoren.  |  Fukunaga, I., et al. 2007. Neuropharmacology. 52: 450-8. PMID: 17045308
  6. Der nicht-kompetitive metabotrope Glutamatrezeptor-1-Antagonist CPCCOEt hemmt das In-vitro-Wachstum von menschlichen Melanomen.  |  Haas, HS., et al. 2007. Oncol Rep. 17: 1399-404. PMID: 17487397
  7. Modulation der intrazellulären Kalziummobilisierung und der GABA-ergen Ströme durch subtypspezifische metabotrope Glutamatrezeptoren im neonatalen Hippocampus der Ratte.  |  Taketo, M. and Matsuda, H. 2010. Brain Res Bull. 81: 73-80. PMID: 19628026
  8. Die Aktivierung metabotroper Glutamatrezeptoren der Gruppe I führt zur Expression des neurotrophen Faktors des Gehirns in C6-Zellen der Ratte.  |  Viwatpinyo, K. and Chongthammakun, S. 2009. Neurosci Lett. 467: 127-30. PMID: 19822193
  9. Homer1a-Signalübertragung in der Amygdala wirkt schmerzbezogener synaptischer Plastizität, mGluR1-Funktion und Schmerzverhalten entgegen.  |  Tappe-Theodor, A., et al. 2011. Mol Pain. 7: 38. PMID: 21595930
  10. Postsynaptische mGluR-vermittelte Erregung von Neuronen im periaquäduktalen Grau des Mittelhirns.  |  Wilson-Poe, AR., et al. 2013. Neuropharmacology. 66: 348-54. PMID: 22771462
  11. Lokale mGluR-Antagonisten der Gruppe I vermindern bei weiblichen Ratten die durch das Kiefergelenk ausgelöste Aktivität der Neuronen des Subnucleus caudalis trigeminus.  |  Tashiro, A., et al. 2015. Neuroscience. 299: 125-33. PMID: 25934040
  12. Glutamat schwächt die Überlebensfähigkeit von IGFR durch NR2B-haltige N-Methyl-D-Aspartat-Rezeptoren in kortikalen Neuronen ab.  |  Zhao, X., et al. 2020. Oxid Med Cell Longev. 2020: 5173184. PMID: 32849999
  13. Reversibles und nicht-kompetitives Antagonistenprofil von CPCCOEt am menschlichen metabotropen Glutamatrezeptor vom Typ 1alpha.  |  Hermans, E., et al. 1998. Neuropharmacology. 37: 1645-7. PMID: 9886688

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

CPCCOEt, 10 mg

sc-200481
10 mg
$138.00

CPCCOEt, 50 mg

sc-200481A
50 mg
$587.00