Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Coomassie Stain

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Anwendungen:
Coomassie Stain wird zur Färbung von Proteinen in SDS-PAGE-Gelen verwendet.
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Coomassie Stain, gemeinhin als Coomassie Brilliant Blue bezeichnet, ist eine Familie von Farbstoffen, die in der biochemischen Forschung häufig zum Anfärben von Proteinen in Gelelektrophorese-Anwendungen wie SDS-PAGE verwendet wird. Der Farbstoff bindet unspezifisch an Proteine, hauptsächlich durch Wechselwirkungen mit basischen Aminosäuren (Arginin, Lysin) und unpolaren Resten in den Proteinen, was zu einer intensiven Blaufärbung der Proteinbanden vor einem klaren oder leicht gefärbten Hintergrund führt. Dieser Färbemechanismus beruht auf den van-der-Waals-Kräften und Wasserstoffbrückenbindungen zwischen den Farbstoffmolekülen und dem Protein. Coomassie Stain ist in zwei Hauptformulierungen erhältlich: Coomassie Brilliant Blue R-250 und G-250. R-250 ist dafür bekannt, dass es eine intensivere und schärfere Färbung erzeugt, erfordert aber eine Methanol-Essigsäure-Wasser-Lösung zum Entfärben, während G-250, das in der kolloidalen Form verwendet wird, eine empfindlichere Färbung ermöglicht und weniger giftige Lösungsmittel zum Entfärben erfordert. In der Forschung wird die Coomassie-Färbung wegen ihrer Einfachheit, Kosteneffizienz und ihres relativ schnellen Verfahrens geschätzt, das die Sichtbarmachung der Proteinreinheit und die ungefähre Quantifizierung der Proteinkonzentration in den Proben ermöglicht. Die Fähigkeit der Färbung, schnelles Feedback über die Wirksamkeit von Proteinextraktions- und -reinigungsprozessen zu liefern, macht sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug in molekularbiologischen Labors.


Coomassie Stain Literaturhinweise

  1. Erstanalyse des Phosphoproteoms von Eierstockzellen des chinesischen Hamsters mittels Elektrophorese.  |  Chen, Z., et al. 2004. J Biomol Tech. 15: 249-56. PMID: 15585821
  2. Die Unterdrückung des menschlichen selenbindenden Proteins 1 ist ein spätes Ereignis in der kolorektalen Karzinogenese und steht in Zusammenhang mit einer schlechten Überlebensrate.  |  Kim, H., et al. 2006. Proteomics. 6: 3466-76. PMID: 16645984
  3. Die Talin-abhängige Integrinaktivierung ist für die Rückbildung von Fibringerinnseln durch Blutplättchen erforderlich.  |  Haling, JR., et al. 2011. Blood. 117: 1719-22. PMID: 20971947
  4. Lipide, Detergenzien und Coomassie Blue G-250 beeinflussen die Migration kleiner Membranproteine in blauen nativen Gelen: Mitochondriale Träger wandern als Monomere und nicht als Dimere.  |  Crichton, PG., et al. 2013. J Biol Chem. 288: 22163-73. PMID: 23744064
  5. Coomassie-Blau als Nah-Infrarot-Fluoreszenz-Färbung: ein systematischer Vergleich mit Sypro Ruby für den In-Gel-Protein-Nachweis.  |  Butt, RH. and Coorssen, JR. 2013. Mol Cell Proteomics. 12: 3834-50. PMID: 24043422
  6. Ein einstufiges Coomassie-Färbeverfahren mit geringem Hintergrund für Polyacrylamidgele.  |  Zehr, BD., et al. 1989. Anal Biochem. 182: 157-9. PMID: 2481413
  7. Eine einfache, zeitsparende Färbung von Proteinen in Natriumdodecylsulfat-Polyacrylamid-Gel mit Coomassie-Blau.  |  Dong, WH., et al. 2018. Methods Mol Biol. 1853: 31-35. PMID: 30097927
  8. Die Struktur des Rezeptors für den aus Blutplättchen gewonnenen Wachstumsfaktor hilft bei der Definition einer Familie eng verwandter Wachstumsfaktorrezeptoren.  |  Yarden, Y., et al. Nature. 323: 226-32. PMID: 3020426
  9. Herstellung und Reinigung von zysteinreichen, virulenzmodifizierenden Leptospirenproteinen mit oder ohne mCherry-Fusion.  |  Chaurasia, R., et al. 2023. Protein J. 42: 792-801. PMID: 37653175
  10. Eigenschaften von Alpha-Kristallin, das an die Linsenmembran gebunden ist: Sondierung der Organisation an der Membranoberfläche.  |  Chandrasekher, G. and Cenedella, RJ. 1997. Exp Eye Res. 64: 423-30. PMID: 9196394

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Coomassie Stain, 500 ml

sc-294100
500 ml
$65.00