Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

COMT Antikörper (4): sc-135872

4.0(2)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • COMT Antikörper 4 ist ein monoklonales IgG1 aus der Maus, verwendet in 2 wissenschaftlichen Veröffentlichungen, in einer Menge von 50 µg/0.5 ml
  • gezogen gegen die Aminosäuresequenz 26-141 von COMT aus der Spezies mouse
  • Empfohlen für die Detektion von COMT aus der Spezies mouse und rat per WB, IP und IF
  • Aktuell testen wir noch unsere Sekundärantikörper um das beste Bindeprotein für diesen Primärantikörper COMT (4) zu finden. Kontaktieren Sie uns bitte, wenn Sie Fragen hierzu haben sollten.

Direktverknüpfungen

Siehe auch...

Die Catechol-O-Methyltransferase (COMT) spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulation zentraler dopaminerger Systeme, indem sie die Inaktivierung von Catechol-Aminen katalysiert. Sie ist in den meisten Geweben in löslicher und membrangebundener Form weit verbreitet. Die COMT-vermittelte Methylierungsmetabolismus von catecholaminen Neurotransmittern ist ein erstes Detoxifizierungspfad. Ein Val158Met-Polymorphismus des COMT-Gens beeinflusst die Aktivität des Enzyms und beeinflusst die Leistung und Effizienz des präfrontalen Kortex des Gehirns. Die sequentielle Konversion von Estradiol zu Methoxyestradiol durch COMT trägt zu den antimitogenen Effekten von Estradiol auf die Wachstums von glatten Muskelzellen der Gefäße über estrogenrezeptor-unabhängige Mechanismen bei.

Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

COMT Antikörper (4) Literaturhinweise:

  1. Pharmakogenetik der Catechol-O-Methyltransferase (COMT) in den Phänotypen des Ansprechens auf die Behandlung einer schweren depressiven Störung (MDD).  |  Kocabas, NA. 2012. CNS Neurol Disord Drug Targets. 11: 264-72. PMID: 22483292
  2. Die Rolle des Catechol-o-Methyltransferase (COMT)-GensVal158Met bei aggressivem Verhalten - ein Überblick über genetische Studien.  |  Qayyum, A., et al. 2015. Curr Neuropharmacol. 13: 802-14. PMID: 26630958
  3. Catechol-O-Methyltransferase (COMT)-Polymorphismen modulieren das Arbeitsgedächtnis bei Personen mit Schizophrenie und gesunden Kontrollpersonen.  |  Matsuzaka, CT., et al. 2017. Braz J Psychiatry. 39: 302-308. PMID: 28273278
  4. Depressionen und genetische Varianten der Catechol-O-Methyltransferase (COMT) werden mit Schmerzen bei der Parkinson-Krankheit in Verbindung gebracht.  |  Lin, CH., et al. 2017. Sci Rep. 7: 6306. PMID: 28740224
  5. Schizophrenie, Cannabiskonsum und Catechol-O-Methyltransferase (COMT): Modellierung der Wechselwirkung auf die Kognition.  |  Bosia, M., et al. 2019. Prog Neuropsychopharmacol Biol Psychiatry. 92: 363-368. PMID: 30790675
  6. Nachteilige Auswirkungen des Genotyps Val158Met met/met der Catechol-O-Methyltransferase (COMT) bei methamphetaminbedingten Funktionsstörungen der Exekutive.  |  Cherner, M., et al. 2019. Addict Behav. 98: 106023. PMID: 31301644
  7. Untersuchung des Polymorphismus des Catechol-O-Methyltransferase (COMT)-Gens Val158Met bei Eierstockkrebs.  |  Abaoğlu, İY., et al. 2021. J Turk Ger Gynecol Assoc. 22: 42-46. PMID: 33389924
  8. Catechol-O-Methyltransferase (COMT) Val158Met-Polymorphismus und Anfälligkeit für Alkoholabhängigkeit.  |  Chaudhary, A., et al. 2021. Indian J Clin Biochem. 36: 257-265. PMID: 34220001
  9. Catechol-O-Methyltransferase (COMT) Val158Met-Polymorphismus und Vorimpulshemmung der veränderungsbezogenen zerebralen Reaktion.  |  Motomura, E., et al. 2022. Psychiatry Res Neuroimaging. 323: 111484. PMID: 35472623
  10. Das Catechol-O-Methyltransferase-Gen (COMT) steht in Zusammenhang mit der neurokognitiven Leistungsfähigkeit von Patienten mit Sichelzellkrankheit.  |  Heitzer, AM., et al. 2024. Curr Res Transl Med. 72: 103433. PMID: 38244277

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

COMT Antikörper (4)

sc-135872
50 µg/0.5 ml
$316.00

I am using COMT (4): sc-135872 for immunofluorescence, what dilution of this antibody should I use?

Gefragt von: Professor Griffin
Thank you for your question. We recommend a starting dilution of 1:50. However, optimal antibody concentration should be determined by titration. Please find our full immunofluorescence protocol here: https://www.scbt.com/scbt/resources/protocols/immunofluorescence-cell-staining
Beantwortet von: Technical Support
Veröffentlichungsdatum: 2017-03-24
  • y_2025, m_9, d_7, h_4CST
  • bvseo_bulk, prod_bvqa, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasquestionsanswers, tq_1
  • loc_de_DE, sid_135872, prod, sort_[SortEntry(order=LAST_APPROVED_ANSWER_SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getContent, 113ms
  • QUESTIONS, PRODUCT
Rated 4 von 5 von aus Produced great immunofluorescence cytoplasmicProduced great immunofluorescence cytoplasmic staining in rat cortical neuron cells. -SCBT QC
Veröffentlichungsdatum: 2015-01-09
  • y_2025, m_9, d_7, h_4
  • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasreviews, tv_1, tr_1
  • loc_de_DE, sid_135872, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getReviews, 10ms
  • REVIEWS, PRODUCT
COMT Antikörper (4) wurde bewertet mit 4.0 von 5 von 2.
  • y_2025, m_9, d_7, h_4
  • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasreviews, tv_1, tr_1
  • loc_de_DE, sid_135872, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getAggregateRating, 113ms
  • REVIEWS, PRODUCT