Date published: 2025-9-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Calconcarboxylic acid (CAS 3737-95-9)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
2-Hydroxy-1-(2-hydroxy-4-sulfo-1-naphthylazo)-3-naphthoic acid; Patton and Reeder′s Reagent
Anwendungen:
Calconcarboxylic acid ist ein Farbstoff, der zusammen mit EDTA in Gegenwart von mg als Indikator für Calcium-Titrationen verwendet wird.
CAS Nummer:
3737-95-9
Molekulargewicht:
438.41
Summenformel:
C21H14N2O7S
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Calconcarbonsäure ist eine wichtige Verbindung im Bereich der analytischen Chemie, insbesondere bei komplexometrischen Titrationen zum Nachweis von Metallionen. Ihr Wirkmechanismus besteht in der Bildung von Komplexen mit Metallionen, was zu einem Farbwechsel führt, der sehr spezifisch für die Art des vorhandenen Metallions ist und sie zu einem unschätzbaren Werkzeug für die qualitative und quantitative Analyse von Metallionen in verschiedenen Proben macht. Diese Eigenschaft macht die Calconcarbonsäure besonders nützlich für die Umweltüberwachung und die Untersuchung von Metallionenkonzentrationen in wässrigen Lösungen und bietet Einblicke in die Bioverfügbarkeit von Metallen, ihre Verteilung und ihren Kreislauf in natürlichen Gewässern. Die Rolle von Calconcarbonsäure in der Forschung geht über die Umweltanalytik hinaus, da sie auch in Studien zur Aufklärung der Wechselwirkungen von Metallionen mit organischen Verbindungen eingesetzt wird, die Aufschluss über komplexe biochemische Wege und Metalloenzymaktivitäten geben.


Calconcarboxylic acid (CAS 3737-95-9) Literaturhinweise

  1. Empfindliche Silberfärbung von Proteinen in Natriumdodecylsulfat-Polyacrylamid-Gelen unter Verwendung eines Azofarbstoffs, Calconcarbonsäure, als Silberionensensibilisator.  |  Jin, LT., et al. 2004. Electrophoresis. 25: 2494-500. PMID: 15300767
  2. Voltammetrische Bestimmung von Hafnium mit Calconcarbonsäure.  |  Levytska, H. and Orshuliak, O. 2007. Talanta. 71: 1441-3. PMID: 19071472
  3. Elektrophoretische Nanotechnologie von Kompositelektroden für elektrochemische Superkondensatoren.  |  Su, Y. and Zhitomirsky, I. 2013. J Phys Chem B. 117: 1563-70. PMID: 22662969
  4. Bildung neuer Nicht-Oxido-Vanadium(IV)-Spezies in wässriger Lösung und im festen Zustand durch dreizähnige (O, N, O) Liganden und Rationalisierung ihres EPR-Verhaltens.  |  Sanna, D., et al. 2013. Inorg Chem. 52: 8202-13. PMID: 23819442
  5. Eine neue Fluoreszenzlöschungsmethode für die Bestimmung von Phosphoproteinen unter Verwendung von Calconcarbonsäure.  |  Zhu, Z., et al. 2015. Electrophoresis. 36: 924-9. PMID: 25546259
  6. Festkörper-Polymermembranen für die einfache, empfindliche und kostengünstige Überwachung von Quecksilber in Wasser.  |  Kallithrakas-Kontos, N., et al. 2019. Sci Total Environ. 697: 134099. PMID: 32380604
  7. Nachweis von Proteinen auf Polyacrylamidgelen mit Hilfe von Calconcarbonsäure.  |  Hong, HY., et al. 1993. Anal Biochem. 214: 96-9. PMID: 8250260
  8. Färbemethode mit gemischten Farbstoffen zum Nachweis von Proteinen in der Polyacrylamid-Gelelektrophorese unter Verwendung von Calconcarbonsäure und Rhodamin B.  |  Jung, DW., et al. 1998. Electrophoresis. 19: 2412-5. PMID: 9820959
  9. Bestimmung von Nickelspuren durch differentielle adsorptive kathodische Stripping-Voltammetrie unter Verwendung von Calconcarbonsäure als Chelatbildner  |  , et al. (2005). Journal of the Iranian Chemical Society. volume 2,: pages 32–39.
  10. Mit Calconcarbonsäure modifiziertes LiChroprep-nH2 als Sorptionsmittel für die Spurenanalyse von Metallionen  |   and Ryszard Kocjan, Anna Błażewicz, Eliza Blicharska. October 2002. Journal of Separation Science. Volume25, Issue14: Pages 891-896.
  11. Mit Calcarbonsäure dynamisch modifiziertes Zirkoniumdioxid im Nanometerbereich für die optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma zur Online-Bestimmung von Schwermetallspuren in Umweltwasserproben  |  Shaowei Su,a Man He,*a Nan Zhanga and Chao Cuia. 2014. Anal. Methods,.,6,: 1182-1188.
  12. Gleichzeitige Entfernung von Calconcarbonsäure, NH4+ und PO43- aus pharmazeutischen Abwässern unter Verwendung eines mit Pseudomonas putida beladenen Eisenoxid-Biokohle-Nanokomposits  |  Saifeldin M. Siddeeg, et al. 2019,. Processes. 7(11):, 800.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Calconcarboxylic acid, 5 g

sc-217820
5 g
$50.00

Calconcarboxylic acid, 25 g

sc-217820A
25 g
$160.00