Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Cal-520™, AM

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (2)

Molekulargewicht:
1102.95
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Cal-520™, AM bietet ein robustes, homogenes, auf Fluoreszenz basierendes Testwerkzeug zur Detektion von intrazellulärer Calciummobilisierung. Es handelt sich um einen neuen fluorogenen, calciumsensitiven Farbstoff mit einem deutlich verbesserten Rauschverhalten und einer besseren intrazellulären Retention im Vergleich zu den bereits vorhandenen grünen Calcium-Indikatoren (wie Fluo-3 AM und Fluo-4 AM). Zellen, die einen GPCR oder Kalziumkanal von Interesse exprimieren und über Calcium signalisieren, können mit Cal-520™, AM vorbeladen werden, der die Zellmembran durchdringen kann. Die Merkmale seiner langen Wellenlänge, seiner hohen Empfindlichkeit und der mehr als 100-fachen Fluoreszenzsteigerung machen Cal-520™, AM zu einem idealen Indikator für die Messung von zellulärem Calcium. Das gute Rauschverhalten und die bessere intrazelluläre Retention machen den Cal-520™, AM Calcium-Assay zu einem robusten Werkzeug zur Bewertung von GPCR- und Kalziumkanalzielen sowie zur Untersuchung ihrer Agonisten und Antagonisten.


Cal-520™, AM Literaturhinweise

  1. Modellierung kardialer Kalziumfunken in einer dreidimensionalen Rekonstruktion einer Kalziumfreisetzungseinheit.  |  Hake, J., et al. 2012. J Physiol. 590: 4403-22. PMID: 22495592
  2. Regulierung der durch die Kalziumuhr vermittelten Schrittmacherfunktion durch Inositol-1,4,5-Trisphosphat-Rezeptoren in Zellen des Sinusknotens der Maus.  |  Kapoor, N., et al. 2015. J Physiol. 593: 2649-63. PMID: 25903031
  3. Ein Vergleich von fluoreszierenden Ca²⁺-Indikatoren zur Darstellung lokaler Ca²⁺-Signale in kultivierten Zellen.  |  Lock, JT., et al. 2015. Cell Calcium. 58: 638-48. PMID: 26572560
  4. Cortisol-induzierte Immunsuppression durch eine Blockade des Lymphozytenausgangs bei traumatischen Hirnverletzungen.  |  Dong, T., et al. 2016. J Neuroinflammation. 13: 197. PMID: 27561600
  5. Funktionelle Bildgebung der neuronalen Aktivität des auditorischen Kortex unter Verwendung von Cal-520 in betäubten und wachen Mäusen.  |  Li, J., et al. 2017. Biomed Opt Express. 8: 2599-2610. PMID: 28663893
  6. Kalzium-Transienten-Assays für das Wirkstoff-Screening mit menschlichen iPsc-abgeleiteten Kardiomyozyten: Evaluierung neuer Werkzeuge.  |  Daily, NJ., et al. 2017. J Evol Stem Cell Res. 1: 1-11. PMID: 28966998
  7. Das Lipopolysaccharid von Porphyromonas gingivalis aktiviert rasch die sensorischen Neuronen des Trigeminus und kann zu Pulpa-Schmerzen beitragen.  |  Kaewpitak, A., et al. 2020. Int Endod J. 53: 846-858. PMID: 32058593
  8. Vorübergehende Störungen der Zellmembran induzieren Kalziumwellen in Hornhautkeratozyten.  |  Chen, Z., et al. 2020. Sci Rep. 10: 2840. PMID: 32071321
  9. Implantierbare photonische neuronale Sonden für die Lichtblatt-Fluoreszenz-Bildgebung des Gehirns.  |  Sacher, WD., et al. 2021. Neurophotonics. 8: 025003. PMID: 33898636
  10. Cholinerge Kalziumreaktionen in kultivierten Neuronen des Antennallappens der Wanderheuschrecke.  |  Bergmann, GA. and Bicker, G. 2021. Sci Rep. 11: 10018. PMID: 33976252
  11. Ein Protokoll zum Nachweis von elementaren Kalziumsignalen (Ca2+-Puffs) in Säugetierzellen mit Hilfe der Fluoreszenzmikroskopie mit totaler interner Reflexion.  |  Arige, V., et al. 2021. STAR Protoc. 2: 100618. PMID: 34195673
  12. Fluoreszenzgekoppelter Mikropipetten-Aspirationstest zur Untersuchung der Kalziummobilisierung durch die Mechanosensorik der roten Blutkörperchen.  |  Wang, H., et al. 2022. Eur Biophys J. 51: 135-146. PMID: 35286429
  13. Tubulin-vermittelte anatomische und funktionelle Veränderungen durch Ca2+ in menschlichen Erythrozyten.  |  Balach, MM., et al. 2023. J Physiol Biochem.. PMID: 36773113
  14. Mechanismen, die den TNF-alpha-Effekten auf die Agonisten-vermittelte Kalzium-Homöostase in menschlichen glatten Atemwegsmuskelzellen zugrunde liegen.  |  Amrani, Y., et al. 1997. Am J Physiol. 273: L1020-8. PMID: 9374730

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Cal-520™, AM, 1 mg

sc-477280
1 mg
$377.00