Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

CaBP4 Antikörper (D-6): sc-271885

5.0(2)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • CaBP4 Antikörper D-6 ist ein monoklonales IgA (kappa light chain) CaBP4 Antikörper in einer Menge von 200 µg/ml
  • spezifisch für ein Epitop, welches zwischen den Aminosäuren 2-21 am N-terminus von CaBP4 aus der Spezies mouse liegt
  • Empfohlen für die Detektion von CaBP4 aus der Spezies mouse, rat und human per WB, IP, IF und ELISA
  • Bitte kontaktieren Sie uns um ein 10 µg GRATIS Sample vom CaBP4 (D-6): sc-271885 zu erhalten.
  • Aktuell testen wir noch unsere Sekundärantikörper um das beste Bindeprotein für diesen Primärantikörper CaBP4 (D-6) zu finden. Kontaktieren Sie uns bitte, wenn Sie Fragen hierzu haben sollten.

    Direktverknüpfungen

    Siehe auch...

    Der CaBP4-Antikörper (D-6) ist ein monoklonaler Maus IgA κ CaBP4-Antikörper (auch als CaBP4-Antikörper bezeichnet), der das CaBP4-Protein von Maus-, Ratte- und menschlicher Herkunft mittels WB, IP, IF und ELISA nachweist. Der CaBP4-Antikörper (D-6) ist als nicht konjugierter Anti-CaBP4-Antikörper erhältlich. Die Calcium-Binding-Protein-Familie (CaBP) ähnelt Calmodulin in vielerlei Hinsicht. Es wurde gezeigt, dass CaBP-Proteine funktionell für Calmodulin substituieren und wahrscheinlich dessen Funktion verstärken können. Calcium-bindende Proteine sind ein wesentlicher Bestandteil der calciumvermittelten Zellsignaltransduktion im zentralen Nervensystem. Es gibt mehrere Mitglieder der Familie mit unterschiedlichen Expressionen. CaBP1 und CaBP2 können als mehrere, alternativ gespleißte Varianten im Gehirn und in der Retina exprimiert werden. CaBP3, CaBP4 und CaBP5 sind auf retinale Stäbchen- und Zapfenzellen beschränkt.

    Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

    Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

    LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

    CaBP4 Antikörper (D-6) Literaturhinweise:

    1. Fünf Mitglieder einer neuen Ca(2+)-bindenden Protein-Unterfamilie (CABP) mit Ähnlichkeit zu Calmodulin.  |  Haeseleer, F., et al. 2000. J Biol Chem. 275: 1247-60. PMID: 10625670
    2. Unterschiedliche Sortierung von Lys-Asp-Glu-Leu-Proteinen in der Rattenleber.  |  Peter, F., et al. 1992. J Biol Chem. 267: 10631-7. PMID: 1316906
    3. Wesentliche Rolle des Ca2+-bindenden Proteins 4, eines Regulators des Cav1.4-Kanals, für die synaptische Funktion der Photorezeptoren.  |  Haeseleer, F., et al. 2004. Nat Neurosci. 7: 1079-87. PMID: 15452577
    4. Eine entscheidende Rolle von CaBP4 in der Zapfensynapse.  |  Maeda, T., et al. 2005. Invest Ophthalmol Vis Sci. 46: 4320-7. PMID: 16249514
    5. Mutationen in CABP4, dem Gen, das für das Ca2+-bindende Protein 4 kodiert, verursachen autosomal-rezessive Nachtblindheit.  |  Zeitz, C., et al. 2006. Am J Hum Genet. 79: 657-67. PMID: 16960802
    6. Phosphorylierung des Ca2+-bindenden Proteins CaBP4 durch die Proteinkinase C zeta in Photorezeptoren.  |  Lee, A., et al. 2007. J Neurosci. 27: 12743-54. PMID: 18003854
    7. Interaktion und Kolokalisierung von CaBP4 und Unc119 (MRG4) in Photorezeptoren.  |  Haeseleer, F. 2008. Invest Ophthalmol Vis Sci. 49: 2366-75. PMID: 18296658
    8. Eine neue homozygote Nonsense-Mutation in CABP4 verursacht eine kongenitale Zapfen-Stäbchen-Synaptikstörung.  |  Littink, KW., et al. 2009. Invest Ophthalmol Vis Sci. 50: 2344-50. PMID: 19074807
    9. Phosphorylierung von CaBP1 und CaBP2 durch die Proteinkinase CK2.  |  Janson, IM., et al. 1997. J Biochem. 121: 112-7. PMID: 9058200

    Bestellinformation

    ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

    CaBP4 Antikörper (D-6)

    sc-271885
    200 µg/ml
    $316.00

    CaBP4 (D-6) Neutralizing Peptid

    sc-271885 P
    100 µg/0.5 ml
    $68.00

    What application is the blocking peptide sc-271885 P appropriate for?

    Gefragt von: Professor Griffin
    Thank you for your question. The blocking peptide is intended for use as a negative control, by pre-adsorbing the mouse monoclonal antibody against the antigen. For full protocol details, please contact our Technical Services Department or view our online protocol here: https://www.scbt.com/scbt/resources/protocols/peptide-neutralization
    Beantwortet von: Technical Support
    Veröffentlichungsdatum: 2017-02-28
    • y_2025, m_8, d_28, h_5CST
    • bvseo_bulk, prod_bvqa, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasquestionsanswers, tq_1
    • loc_de_DE, sid_271885, prod, sort_[SortEntry(order=LAST_APPROVED_ANSWER_SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getContent, 119ms
    • QUESTIONS, PRODUCT
    Rated 5 von 5 von aus Excellent immunofluorescence cytoplasmicExcellent immunofluorescence cytoplasmic staining in methanol-fixed NIH/3T3 cells. -SCBT QC
    Veröffentlichungsdatum: 2015-03-18
    • y_2025, m_8, d_28, h_5
    • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasreviews, tv_1, tr_1
    • loc_de_DE, sid_271885, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getReviews, 14ms
    • REVIEWS, PRODUCT
    CaBP4 Antikörper (D-6) wurde bewertet mit 5.0 von 5 von 2.
    • y_2025, m_8, d_28, h_5
    • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasreviews, tv_1, tr_1
    • loc_de_DE, sid_271885, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getAggregateRating, 118ms
    • REVIEWS, PRODUCT