Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Bisindolylmaleimide V (CAS 113963-68-1)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Anwendungen:
Bisindolylmaleimide V ist eine negative Kontrolle für die hemmende Wirkung von Proteinkinase C (PKC)
CAS Nummer:
113963-68-1
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
341.3
Summenformel:
C21H15N3O2
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Bisindolylmaleimide V wird als Negativkontrolle für die PKC (Protein Kinase C)-inhibitory Aktivität verwendet. BIM V, auch bekannt als Bisindolylmaleimide V, zeigt eine schwache Inhibition gegenüber Protein Kinase C (PKC) mit einem IC50-Wert, der über 100 µM liegt. Trotz seiner begrenzten Potenz als PKC-Inhibitor hemmt BIM V effektiv die Aktivierung von in vivo mit Stimulatoren angeregten Protein Kinase p70s6k/p85s6k (S6K) mit einem IC50-Wert von 8 µM. Als Negativkontrolle für PKC-Inhibitoren dient BIM V als Inhibitor von S6K und als Schutz vor Nekrose. Es ist eine zelldurchlässige Verbindung, die für Studien zur Inhibition von Protein Kinase C wertvoll ist und einen IC50-Wert von mehr als 100 µM aufweist. Seine Fähigkeit, die Aktivierung von p70s6k/p85s6k in vivo zu stoppen, wird mit einem IC50-Wert von 8 µM demonstriert.


Bisindolylmaleimide V (CAS 113963-68-1) Literaturhinweise

  1. Die Proteinkinase-C-Inhibitoren Bisindolylmaleimid I (GF 109203x) und IX (Ro 31-8220) sind starke Inhibitoren der Glykogensynthase-Kinase-3-Aktivität.  |  Hers, I., et al. 1999. FEBS Lett. 460: 433-6. PMID: 10556511
  2. Aktivatoren der Proteinkinase C hemmen die visuelle Kaskade in den ventralen Photorezeptoren von Limulus in einem frühen Stadium.  |  Dabdoub, A. and Payne, R. 1999. J Neurosci. 19: 10262-9. PMID: 10575023
  3. Die Auswirkungen von Proteinkinase-C- und Calmodulin-Kinase-II-Inhibitoren auf die vestibuläre Kompensation beim Meerschweinchen.  |  Sansom, AJ., et al. 2000. Brain Res. 882: 45-54. PMID: 11056183
  4. Beteiligung der Proteinkinase C an der präsynaptischen nikotinischen Modulation der [(3)H]-Dopaminfreisetzung aus striatalen Synaptosomen der Ratte.  |  Soliakov, L. and Wonnacott, S. 2001. Br J Pharmacol. 132: 785-91. PMID: 11159732
  5. Ro 31-6045, das inaktive Analogon des Proteinkinase-C-Inhibitors Ro 31-8220, blockiert in vivo die Aktivierung von p70(s6k)/p85(s6k): Auswirkungen auf die Analyse der S6K-Signalübertragung.  |  Marmy-Conus, N., et al. 2002. FEBS Lett. 519: 135-40. PMID: 12023032
  6. Die Hemmung der Proteinkinase C reduziert die Ischämie-induzierte Tyrosinphosphorylierung des N-Methyl-d-Aspartat-Rezeptors.  |  Cheung, HH., et al. 2003. J Neurochem. 86: 1441-9. PMID: 12950452
  7. Direkte Blockierung der spannungsabhängigen K+-Ströme in der glatten Arterienmuskulatur der Ratte durch Bisindolylmaleimid.  |  Kim, A., et al. 2004. Eur J Pharmacol. 483: 117-26. PMID: 14729098
  8. Inhibitoren der Proteinkinase C. 2. Substituierte Bisindolylmaleimide mit verbesserter Potenz und Selektivität.  |  Davis, PD., et al. 1992. J Med Chem. 35: 994-1001. PMID: 1552513
  9. Das Bisindolylmaleimid GF 109203X ist ein starker und selektiver Inhibitor der Proteinkinase C.  |  Toullec, D., et al. 1991. J Biol Chem. 266: 15771-81. PMID: 1874734
  10. CCL2 ist ein negativer Regulator der AMP-aktivierten Proteinkinase zur Aufrechterhaltung der mTOR-Komplex-1-Aktivierung, der Survivin-Expression und des Zellüberlebens in menschlichen Prostatakrebszellen PC3.  |  Roca, H., et al. 2009. Neoplasia. 11: 1309-17. PMID: 20019839
  11. Produktion von Interferon und plaqueförderndem Faktor durch Rinderpest-Viren.  |  el-Zein, A. and Srour, E. 1985. Zentralbl Veterinarmed B. 32: 466-71. PMID: 2413658
  12. Hemmung der nikotinischen Reaktionen von chromaffinen Nebennierenzellen von Rindern durch den Proteinkinase-C-Inhibitor Ro 31-8220.  |  Marley, PD. and Thomson, KA. 1996. Br J Pharmacol. 119: 416-22. PMID: 8886429
  13. Muscarinische Interaktionen von Bisindolylmaleimid-Analoga.  |  Lazareno, S., et al. 1998. Eur J Pharmacol. 360: 281-4. PMID: 9851596

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Bisindolylmaleimide V, 1 mg

sc-202080
1 mg
$49.00

Bisindolylmaleimide V, 5 mg

sc-202080A
5 mg
$168.00