Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Bet1L Antikörper (19): sc-135846

4.0(2)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • Bet1L Antikörper 19 ist ein monoklonales IgG1 (kappa light chain) Bet1L Antikörper in einer Menge von 200 µg/ml
  • gezogen gegen die Aminosäuresequenz 1-85 von Bet1L aus der Spezies rat
  • Empfohlen für die Detektion von Bet1L aus der Spezies mouse, rat, human und canine per WB, IP und IF
  • Bitte kontaktieren Sie uns um ein 10 µg GRATIS Sample vom Bet1L (19): sc-135846 zu erhalten.
  • m-IgGκ BP-HRP ist das bevorzugte sekundäre Nachweisreagenz für Bet1L Antikörper (19) für WB-Anwendungen. Dieses Reagenz wird jetzt in einem Paket mit Bet1L Antikörper (19) angeboten(siehe Bestellinformationen unten). Weitere m-IgGκ BP-Konjugate finden Sie in unserer vollständigen Liste der Maus-IgG-Bindungsproteine.

    Direktverknüpfungen

    Siehe auch...

    Bet1L Antikörper (19) ist ein monoklonaler Maus IgG1 κ Antikörper (auch als Bet1L Antikörper bezeichnet), der Proteine von Maus, Ratte, Mensch und Hund durch WB, IP und IF nachweist. Der Bet1L Antikörper (19) ist als nicht-konjugierter Anti-Bet1L Antikörper erhältlich. Eine korrekte vesikuläre Transport ist essentiell für das Überleben eukaryotischer Zellen. Dieser Prozess wird durch spezifische Paarung von vesikulären SNAREs (v-SNAREs) mit denen auf der Zielmembran (t-SNAREs) bestimmt. Dieses Komplex rekrutiert dann lösliche NSF-Anhängungsproteine (SNAPs) und N-Ethylmaleimid-sensitive Faktor (NSF), um das hochstabile SNAP-Rezeptor (SNARE) Komplex zu bilden. Die Bildung eines SNARE-Komplexes zieht die Vesikel und Zielmembran zusammen und kann die Energie liefern, um die Fusion der Lipidbilayer zu treiben. Bet1 (Bet1p Homolog, rbet1) ist ein Mitglied des SNARE (soluble N-Ethylmaleimid-sensitive Faktor Anhängungsprotein Rezeptor) Komplexes und fungiert bei der Membranfusion zwischen ER-abgeleiteten Vesikeln und vesikulären tubulären Cluster (VTCs) oder durch homotypische Verschmelzung von ER-abgeleiteten Vesikeln. Das Bet1-ähnliche Protein (Bet1L, auch als GS15 bezeichnet) bildet ein SNARE-Komplex mit Syntaxin 5, GS28 und Ykt6, das den Trafficking innerhalb des Golgi-Apparates vermittelt.

    Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

    Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

    LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

    Bet1L Antikörper (19) Literaturhinweise:

    1. Untereinheitenstruktur eines ER/Golgi-SNARE-Komplexes bei Säugetieren.  |  Xu, D., et al. 2000. J Biol Chem. 275: 39631-9. PMID: 11035026
    2. GS15 bildet einen SNARE-Komplex mit Syntaxin 5, GS28 und Ykt6 und ist am Verkehr in den frühen Zisternen des Golgi-Apparats beteiligt.  |  Xu, Y., et al. 2002. Mol Biol Cell. 13: 3493-507. PMID: 12388752
    3. Das SNARE-Motiv trägt zur intrazellulären Ausrichtung und Dynamik von rbet1 unabhängig von SNARE-Interaktionen bei.  |  Joglekar, AP., et al. 2003. J Biol Chem. 278: 14121-33. PMID: 12566453
    4. Gegenläufige Verteilung von zwei verschiedenen SNARE-Komplexen, die den Transport innerhalb des Golgi-Stapels vermitteln.  |  Volchuk, A., et al. 2004. Mol Biol Cell. 15: 1506-18. PMID: 14742712
    5. Beteiligung des SNARE-Komplexes Syntaxin 5/Ykt6/GS28/GS15 am Transport vom frühen/regenerierenden Endosom zum trans-Golgi-Netzwerk.  |  Tai, G., et al. 2004. Mol Biol Cell. 15: 4011-22. PMID: 15215310
    6. COG-7-defiziente menschliche Fibroblasten weisen ein verändertes Recycling von Golgi-Proteinen auf.  |  Steet, R. and Kornfeld, S. 2006. Mol Biol Cell. 17: 2312-21. PMID: 16510524
    7. Die Syntaxin-Familie der vesikulären Transportrezeptoren.  |  Bennett, MK., et al. 1993. Cell. 74: 863-73. PMID: 7690687
    8. Vesikeltransportproteine des endoplasmatischen Retikulums und des Golgi-Apparats bei Säugetieren.  |  Hay, JC., et al. 1996. J Biol Chem. 271: 5671-9. PMID: 8621431

    Bestellinformation

    ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

    Bet1L Antikörper (19)

    sc-135846
    200 µg/ml
    $316.00

    Bet1L (19): m-IgGκ BP-HRP Bundle

    sc-521306
    200 µg Ab, 40 µg BP
    $354.00

    I am using Bet1L (19): sc-135846 for immunofluorescence, what dilution of this antibody should I use?

    Gefragt von: Randy McDonald
    Thank you for your question. We recommend a starting dilution of 1:50. However, optimal antibody concentration should be determined by titration. Please find our full immunofluorescence protocol here: https://www.scbt.com/scbt/resources/protocols/immunofluorescence-cell-staining
    Beantwortet von: Technical Support
    Veröffentlichungsdatum: 2017-03-24
    • y_2025, m_8, d_28, h_5CST
    • bvseo_bulk, prod_bvqa, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasquestionsanswers, tq_1
    • loc_de_DE, sid_135846, prod, sort_[SortEntry(order=LAST_APPROVED_ANSWER_SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getContent, 112ms
    • QUESTIONS, PRODUCT
    Rated 4 von 5 von aus Wonderful immunofluorescence cytoplasmicWonderful immunofluorescence cytoplasmic staining in human intestinal smooth mucsle cells. -SCBT QC
    Veröffentlichungsdatum: 2015-01-20
    • y_2025, m_8, d_28, h_5
    • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasreviews, tv_1, tr_1
    • loc_de_DE, sid_135846, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getReviews, 15ms
    • REVIEWS, PRODUCT
    Bet1L Antikörper (19) wurde bewertet mit 4.0 von 5 von 2.
    • y_2025, m_8, d_28, h_5
    • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasreviews, tv_1, tr_1
    • loc_de_DE, sid_135846, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getAggregateRating, 106ms
    • REVIEWS, PRODUCT