Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Barium diphenylamine-4-sulfonate (CAS 6211-24-1)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Diphenylamine-4-sulfonic acid barium salt
CAS Nummer:
6211-24-1
Molekulargewicht:
633.88
Summenformel:
C24H20BaN2O6S2
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Bariumdiphenylamin-4-sulfonat, ein anorganischer Salz, besteht aus Benzensulfonsäure und Bariumkationen. Es hat eine große Bedeutung als wichtiger Bestandteil in zahlreichen chemischen Reaktionen und findet weitreichende Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung. In der wissenschaftlichen Forschung wird diese Verbindung als Katalysator in organischen Chemie-Reaktionen, als Reagenz für die Synthese organischer Verbindungen und als Stabilisator für Metallkomplexe eingesetzt. Darüber hinaus spielt es eine entscheidende Rolle bei der Herstellung von Polymeren und Tensiden. Als Katalysator in organischen Reaktionen bildet Bariumdiphenylamin-4-sulfonat ein Komplex mit den Reaktanden, wodurch die Reaktion durch die Reduzierung der Aktivierungsenergie, die für die Reaktion erforderlich ist, erleichtert wird.


Barium diphenylamine-4-sulfonate (CAS 6211-24-1) Literaturhinweise

  1. Spektrophotometrischer Eisen(III)-Ionen-Biosensor aus einer Pseudomonas fluorescens-Kultur.  |  Gupta, V., et al. 2008. Biotechnol Bioeng. 100: 284-96. PMID: 18080345
  2. Biologische Auflösung von Ni, V und Mo aus verbrauchten Erdölkatalysatoren durch eisenoxidierende Bakterien.  |  Pradhan, D., et al. 2010. J Environ Sci Health A Tox Hazard Subst Environ Eng. 45: 476-82. PMID: 20390893
  3. Extraktion von Nickel durch mikrobielle Reduktion von lateritischem Chromit-Abraum in Sukinda, Indien.  |  Behera, SK., et al. 2012. Bioresour Technol. 125: 17-22. PMID: 23018159
  4. Distribuzione di policlorodibenzo-p-diossina e policlorodibenzofurani 2,3,7,8-sostituiti nei bacini idrografici di Jukskei e Klip/Vaal in Sudafrica.  |  Rimayi, C., et al. 2016. Chemosphere. 145: 314-21. PMID: 26692507
  5. Kolorimetrisches Urin-Sensor-Array und Algorithmus zur Unterscheidung der Kawasaki-Krankheit von anderen fieberhaften Erkrankungen.  |  Li, Z., et al. 2016. PLoS One. 11: e0146733. PMID: 26859297
  6. Bildung von Iodtrihalogenmethanen, Iodhalogenessigsäuren und Halogenacetaldehyden bei der Chlorierung und Chloraminierung von jodhaltigen Wässern in kontrollierten Laborreaktionen.  |  Postigo, C., et al. 2017. J Environ Sci (China). 58: 127-134. PMID: 28774601
  7. Bedenkliche Schadstoffe im Einzugsgebiet des Hartbeespoort-Damms und im Mündungsgebiet des Flusses uMngeni 2016, Südafrika.  |  Rimayi, C., et al. 2018. Sci Total Environ. 627: 1008-1017. PMID: 29426120

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Barium diphenylamine-4-sulfonate, 5 g

sc-239271
5 g
$62.00