Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

AM 80 (CAS 94497-51-5)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Alternative Namen:
4-[[(5,6,7,8-Tetrahydro-5,5,8,8-tet ramethyl-2-naphthalenyl)amino]carbonyl]benzoic acid; Tamibarotene
Anwendungen:
AM 80 ist ein RARα-Agonist, der Differenzierung und Apoptose auslöst
CAS Nummer:
94497-51-5
Reinheit:
>99%
Molekulargewicht:
351.44
Summenformel:
C22H25NO3
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Agonist des Retinsäurerezeptors α (RARα), der in vitro die Differenzierung (ED50 = 0,79 nM) und Apoptose von HL-60-Zellen induziert. Zeigt in vivo krebshemmende Wirkung gegen akute promyelozytäre Leukämie und weist antiproliferative Effekte gegen eine Vielzahl menschlicher Tumorzelllinien auf (Mittelwerte von 35, 40 und 60 % Wachstumshemmung bei 0,1, 1 bzw. 10 μM).


AM 80 (CAS 94497-51-5) Literaturhinweise

  1. Synthetische Retinoide trennen die Bindung des Coaktivators von der Freisetzung des Corepressors.  |  Zechel, C. 2002. J Recept Signal Transduct Res. 22: 31-61. PMID: 12503607
  2. Internationale Vereinigung für Pharmakologie. LX. Retinsäure-Rezeptoren.  |  Germain, P., et al. 2006. Pharmacol Rev. 58: 712-25. PMID: 17132850
  3. RARalpha ist ein regulatorischer Faktor für die Am-80-induzierte Hemmung des Zellwachstums von hämatologischen bösartigen Zellen.  |  Jimi, S., et al. 2007. Int J Oncol. 31: 397-404. PMID: 17611697
  4. Bestimmung von Sultoprid und Tiaprid in Serum mittels Gaschromatographie unter Verwendung eines Oberflächenionisationsdetektors.  |  Kamizono, A., et al. 1991. J Chromatogr. 567: 113-20. PMID: 1918238
  5. Kontinuierliche Retinsäure induziert die Differenzierung reifer regulatorischer Monozyten, aber nicht die Induktion regulatorischer dendritischer Zellen.  |  VanGundy, ZC., et al. 2014. BMC Immunol. 15: 8. PMID: 24548459
  6. Tamibarotene moduliert die lokale Immunantwort bei experimenteller Parodontitis.  |  Jin, Y., et al. 2014. Int Immunopharmacol. 23: 537-45. PMID: 25448496
  7. Exogene Modulation der Retinsäure-Signalgebung beeinflusst das Überleben adulter RGCs im Frosch-Sehsystem nach Sehnerv-Verletzung.  |  Duprey-Díaz, MV., et al. 2016. PLoS One. 11: e0162626. PMID: 27611191
  8. Ein Fall von AML, der durch eine neuartige t(4;15)(q31;q22)-Translokation gekennzeichnet ist, die eine wachstumsstimulierende Reaktion auf eine Retinoid-basierte Therapie bewirkt.  |  Watts, JM., et al. 2017. Int J Mol Sci. 18: PMID: 28696354
  9. Ein Überblick über das molekulare Design und die biologischen Aktivitäten von RXR-Agonisten.  |  de Almeida, NR. and Conda-Sheridan, M. 2019. Med Res Rev. 39: 1372-1397. PMID: 30941786
  10. Tamibarotene verbessert die durch fokale zerebrale Ischämie-Reperfusion hervorgerufene Hippocampus-Verletzung durch Modulierung des PI3K/Akt-Signalwegs bei Ratten.  |  Tian, X., et al. 2019. J Stroke Cerebrovasc Dis. 28: 1832-1840. PMID: 31078389
  11. Retinobenzoesäuren. 1. Struktur-Wirkungs-Beziehungen von aromatischen Amiden mit retinoider Aktivität.  |  Kagechika, H., et al. 1988. J Med Chem. 31: 2182-92. PMID: 3184125
  12. Retinoide in der Pathogenese und Behandlung von Leberkrankheiten.  |  Melis, M., et al. 2022. Nutrients. 14: PMID: 35406069
  13. Dysregulierte Retinsäure-Signalübertragung in der Pathogenese des Pseudoexfoliationssyndroms.  |  Zenkel, M., et al. 2022. Int J Mol Sci. 23: PMID: 35682657

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

AM 80, 10 mg

sc-203816
10 mg
$155.00

AM 80, 50 mg

sc-203816A
50 mg
$620.00