Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

α-dystroglycan Antikörper (2237E2D1): sc-65628

4.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • α-dystroglycan Antikörper (2237E2D1) ist ein Maus monoklonales IgG2b (kappa light chain) in einer Menge von 200 µg/ml
  • gegen Hirngewebehomogenat gerichtet ist, wobei das Epitop auf die Glykosylierungsstelle von α-dystroglycan mit Ursprung in bovine abgebildet wird
  • Empfohlen für die Detektion von brain α-dystroglycan aus der Spezies bovine per WB und IP; keine Kreuzreaktivität mit brain α-dystroglycan of mouse, rat and rabbit origin; non cross reactive with skeletal muscle α-dystroglycan
  • Als Direktkonjugat zur Detektion von α-dystroglycan wird α-dystroglycan (IIH6): sc-53987 angeboten; Primärantikörper konjugiert mit AC, HRP, FITC, PE, Alexa Fluor® 488, 594, 647, 680 und 790.
  • m-IgG Fc BP-HRP ist das bevorzugte sekundäre Nachweisreagenz für α-dystroglycan Antikörper (2237E2D1) für WB-Anwendungen. Dieses Reagenz wird jetzt in einem Paket mit α-dystroglycan Antikörper (2237E2D1) angeboten(siehe Bestellinformationen unten).

    Direktverknüpfungen

    Siehe auch...

    Der α-Dystroglykan-Antikörper (2237E2D1) ist ein monoklonaler IgG2b-Antikörper der Maus, der α-Dystroglykan in Rinderproben durch Western-Blotting (WB) und Immunopräzipitation (IP) nachweist. Der α-Dystroglykan-Antikörper (2237E2D1) erkennt einen wichtigen Zelloberflächenrezeptor, der mit verschiedenen extrazellulären Matrixmolekülen interagiert, darunter Laminine, Agrin und Perlecan, und eine entscheidende Rolle bei der Bildung von Basalmembranen während der frühen Entwicklung und der Organisation von Laminin auf der Zelloberfläche spielt. Der monoklonale α-Dystroglykan-Antikörper (2237E2D1) Der monoklonale α-Dystroglykan-Antikörper (2237E2D1) zielt auf ein Protein ab, das sich hauptsächlich auf der Zellmembran befindet, wo α-Dystroglykan einen Komplex mit dem Transmembran-Glykoprotein β-Dystroglykan bildet und so den α/β-Dystroglykan-Komplex erzeugt, der für die Aufrechterhaltung der Muskelintegrität und -funktion unerlässlich ist. Der Anti-α-Dystroglykan-Antikörper (2237E2D1) erkennt ein Protein, das integraler Bestandteil des Dystrophin-assoziierten Proteinkomplexes am Sarkolemm und des Utrophin-assoziierten Proteinkomplexes an der neuromuskulären Verbindung ist und die Clusterbildung von nikotinischen Acetylcholinrezeptoren erleichtert, was für eine effektive neuromuskuläre Übertragung von entscheidender Bedeutung ist. Die ordnungsgemäße Funktion von α-Dystroglykan ist für die Stabilität und Signalübertragung der Muskelzellen von entscheidender Bedeutung, was α-Dystroglykan zu einem wichtigen Forschungsziel bei muskelbezogenen Krankheiten und in der Entwicklungsbiologie macht.

    Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

    Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

    LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

    α-dystroglycan Antikörper (2237E2D1) Literaturhinweise:

    1. Mangel an Alpha-Dystroglykan bei Muskel-Augen-Hirn-Erkrankungen.  |  Kano, H., et al. 2002. Biochem Biophys Res Commun. 291: 1283-6. PMID: 11883957
    2. Aberrante Glykosylierung von alpha-Dystroglykan und kongenitale Muskeldystrophien.  |  Endo, T. 2005. Acta Myol. 24: 64-9. PMID: 16550917
    3. Defekte Glykosylierung von α-Dystroglykan trägt zur Abflachung der Podozyten bei.  |  Kojima, K., et al. 2011. Kidney Int. 79: 311-6. PMID: 20944549
    4. Entschlüsselung der Pathogenese von Arenaviren: Wesentliche Rolle der Interaktionen zwischen Alpha-Dystroglykan und Virus und der Immunreaktion.  |  Oldstone, MB. and Campbell, KP. 2011. Virology. 411: 170-9. PMID: 21185048
    5. Entschlüsselung der molekularen Grundlagen der Rolle des O-Mannosylierungsweges bei Krankheiten: α-Dystroglykan und Formen der Muskeldystrophie.  |  Live, D., et al. 2013. Chembiochem. 14: 2392-402. PMID: 24318691
    6. Chemoenzymatische Synthese von α-Dystroglykan-Kern-M1-O-Mannose-Glykanen.  |  Zhang, Y., et al. 2015. Chem Commun (Camb). 51: 11654-7. PMID: 26100261
    7. Exogene Expression der Glykosyltransferase LARGE1 stellt die α-Dystroglykan-Matriglykan- und Lamininbindung bei Rhabdomyosarkomen wieder her.  |  Beltrán, D., et al. 2019. Skelet Muscle. 9: 11. PMID: 31054580
    8. HNK-1 Sulfotransferase moduliert die α-Dystroglykan-Glykosylierung durch 3-O-Sulfatierung von Glucuronsäure auf Matriglykan.  |  Sheikh, MO., et al. 2020. Glycobiology. 30: 817-829. PMID: 32149355
    9. Bösartigkeit von Krebs korreliert mit der Hochregulierung der PCYT2-vermittelten Glycerinphosphatmodifikation von α-Dystroglykan.  |  Umezawa, F., et al. 2022. Int J Mol Sci. 23: PMID: 35743105
    10. Identifizierung von Matriglycan durch doppelten Exoglycosidase-Verdau von α-Dystroglycan.  |  Chandel, I. and Campbell, KP. 2023. Bio Protoc. 13: e4827. PMID: 37753476

    Bestellinformation

    ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

    α-dystroglycan Antikörper (2237E2D1)

    sc-65628
    200 µg/ml
    $316.00

    α-dystroglycan (2237E2D1): m-IgG Fc BP-HRP Bundle

    sc-539186
    200 µg Ab; 10 µg BP
    $354.00

    How much sample do you recommend loading on the gel for Western blot detection using α-dystroglycan (2237E2D1): sc-65628?

    Gefragt von: TinTin
    We recommend loading 40–60 µg whole cell lysate, 10–20 µg nuclear extract, 5-10 µg transfected lysate, or 10–20 ng purified protein per lane. A link to our complete Western blotting protocol is provided here for your reference: https://www.scbt.com/scbt/resources/protocols/western-immuno-blotting
    Beantwortet von: Technical Support
    Veröffentlichungsdatum: 2017-03-01
    • y_2025, m_9, d_8, h_8CST
    • bvseo_bulk, prod_bvqa, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasquestionsanswers, tq_1
    • loc_de_DE, sid_65628, prod, sort_[SortEntry(order=LAST_APPROVED_ANSWER_SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getContent, 101ms
    • QUESTIONS, PRODUCT
    Rated 4 von 5 von aus Strong positive signal observed in WB inStrong positive signal observed in WB in cow brain tissue extract. -SCBT QC
    Veröffentlichungsdatum: 2014-05-27
    • y_2025, m_9, d_8, h_8
    • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasreviews, tv_0, tr_1
    • loc_de_DE, sid_65628, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getReviews, 15ms
    • REVIEWS, PRODUCT
    α-dystroglycan Antikörper (2237E2D1) wurde bewertet mit 4.0 von 5 von 1.
    • y_2025, m_9, d_8, h_8
    • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasreviews, tv_0, tr_1
    • loc_de_DE, sid_65628, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getAggregateRating, 109ms
    • REVIEWS, PRODUCT