Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

AIPL1 Antikörper (5-RY34): sc-134253

4.0(2)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • AIPL1 Antikörper 5-RY34 ist ein monoklonales IgG2a (kappa light chain) AIPL1 Antikörper in einer Menge von 100 µg/ml
  • erhöht wurde, gegen rekombinantes AIPL1 Protein von human Ursprung
  • Empfohlen für die Detektion von AIPL1 aus der Spezies human per WB, IP und ELISA
  • Aktuell testen wir noch unsere Sekundärantikörper um das beste Bindeprotein für diesen Primärantikörper AIPL1 (5-RY34) zu finden. Kontaktieren Sie uns bitte, wenn Sie Fragen hierzu haben sollten.

    Direktverknüpfungen

    Siehe auch...

    Der AIPL1-Antikörper (5-RY34) ist ein monoklonaler Maus IgG2a κ AIPL1-Antikörper (auch als AIPL1-Antikörper bezeichnet), der das AIPL1-Protein menschlichen Ursprungs mittels WB, IP und ELISA nachweist. Der AIPL1-Antikörper (5-RY34) ist als nicht konjugierter Anti-AIPL1-Antikörper erhältlich. Das vererbte Blindheitsassoziierte Protein Arylhydrocarbonrezeptor-interagierendes Protein-ähnliches 1 (AIPL1) interagiert mit dem Zellzyklusregulatorprotein NUB1. AIPL1 ist für die Protein-Faltung und -Stabilisierung sowie für den Protein-Trafficking von entscheidender Bedeutung. Es lokalisiert sich in Nukleus oder Cytoplasma und wird in der Pineal-Drüse und der Netzhaut hoch exprimiert. In der Netzhaut wird AIPL1 sowohl in entwickelnden Zapfen- als auch Stäbchen-Photorezeptoren exprimiert, ist aber in erwachsenen menschlichen Netzhäuten auf Stäbchen-Photorezeptoren beschränkt. Defekte im Gen, das für AIPL1 codiert, können zu Leber-kongenitaler Amaurose Typ IV führen, einer frühzeitig auftretenden, vererbten autosomal rezessiven Störung, die zu Kindheitsblindheit führt.

    Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

    Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

    LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

    AIPL1 Antikörper (5-RY34) Literaturhinweise:

    1. Die Rolle von AIP und seinem Homologen, dem mit Blindheit assoziierten Protein AIPL1, bei der Regulierung der nuklearen Translokation von Client-Proteinen.  |  van der Spuy, J. and Cheetham, ME. 2004. Biochem Soc Trans. 32: 643-5. PMID: 15270697
    2. Das Leber congenital amaurosis-Protein AIPL1 moduliert die nukleare Translokation von NUB1 und unterdrückt die Bildung von Einschlüssen durch NUB1-Fragmente.  |  van der Spuy, J. and Cheetham, ME. 2004. J Biol Chem. 279: 48038-47. PMID: 15347646
    3. AIPL1, das Protein, das bei der Leberschen kongenitalen Amaurose defekt ist, ist für die Biosynthese der cGMP-Phosphodiesterase der retinalen Stäbchen unerlässlich.  |  Liu, X., et al. 2004. Proc Natl Acad Sci U S A. 101: 13903-8. PMID: 15365173
    4. Kongenitale Leber-Amaurose: ein genetisches Paradigma.  |  Allikmets, R. 2004. Ophthalmic Genet. 25: 67-79. PMID: 15370538
    5. Reinigung, Charakterisierung und intrazelluläre Lokalisierung des Aryl-Kohlenwasserstoff-interagierenden Proteins 1 (AIPL1) und Auswirkungen von Mutationen im Zusammenhang mit vererbten Netzhautdystrophien.  |  Gallon, VA., et al. 2004. Biochim Biophys Acta. 1690: 141-9. PMID: 15469903
    6. Eine Missense-Mutation in GUCY2D wirkt als genetischer Modifikator bei RPE65-bedingter kongenitaler Leber-Amaurose.  |  Silva, E., et al. 2004. Ophthalmic Genet. 25: 205-17. PMID: 15512997
    7. Netzhautdegeneration in Aipl1-defizienten Mäusen: ein neues genetisches Modell der Leberschen kongenitalen Amaurose.  |  Dyer, MA., et al. 2004. Brain Res Mol Brain Res. 132: 208-20. PMID: 15582159
    8. Klinische Phänotypen bei Trägern von Mutationen der kongenitalen Leber-Amaurose.  |  Galvin, JA., et al. 2005. Ophthalmology. 112: 349-56. PMID: 15691574
    9. [Kongenitale Leber-Amaurose: Umfassender Überblick über die genetische Heterogenität. Ein Update der klinischen Definition].  |  Hanein, S., et al. 2005. J Fr Ophtalmol. 28: 98-105. PMID: 15767905

    Bestellinformation

    ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

    AIPL1 Antikörper (5-RY34)

    sc-134253
    100 µg/ml
    $333.00

    For Western Blot, is it recommended to use denatured or non-denatured conditions with AIPL1 (5-RY34): sc-134253 antibody?

    Gefragt von: Dr Ninau Qelp
    Thank you for your question. We recommend this antibody for use in denatured Western Blot conditions. It has not been validated for use in non-denatured conditions. Please contact our Technical Service Department for further details or inquiries.
    Beantwortet von: Technical Support
    Veröffentlichungsdatum: 2017-03-27
    • y_2025, m_8, d_27, h_4CST
    • bvseo_bulk, prod_bvqa, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasquestionsanswers, tq_1
    • loc_de_DE, sid_134253, prod, sort_[SortEntry(order=LAST_APPROVED_ANSWER_SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getContent, 102ms
    • QUESTIONS, PRODUCT
    Rated 5 von 5 von aus Specific for AIPL1 in Western BlotThis antibody detects over-expressed human AIPL1 in a transfected lysate. -SCBT QC
    Veröffentlichungsdatum: 2023-09-14
    • y_2025, m_8, d_27, h_4
    • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasreviews, tv_1, tr_1
    • loc_de_DE, sid_134253, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getReviews, 73ms
    • REVIEWS, PRODUCT
    AIPL1 Antikörper (5-RY34) wurde bewertet mit 4.0 von 5 von 2.
    • y_2025, m_8, d_27, h_4
    • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasreviews, tv_1, tr_1
    • loc_de_DE, sid_134253, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getAggregateRating, 651ms
    • REVIEWS, PRODUCT