Der AChRγ-Antikörper (67) ist ein monoklonaler IgG1-Antikörper der Ratte, der AChRγ in Rinderproben durch Anwendungen wie Western Blot (WB) und Immunfluoreszenz (IF) nachweist. AChRγ, ein 517 Aminosäuren langes Mitglied der Acetylcholinrezeptorfamilie, ist für die Ligandenbindung von entscheidender Bedeutung und spielt eine wichtige Rolle bei der neuromuskulären Organogenese, wodurch AChRγ für die ordnungsgemäße Muskelfunktion und -entwicklung unerlässlich ist. AChRγ befindet sich hauptsächlich an der postsynaptischen Membran der neuromuskulären Verbindung, wo AChRγ mit Acetylcholin interagiert, um den Ionenfluss durch die Membran zu erleichtern und so die Muskelkontraktion auszulösen. Die ordnungsgemäße Funktion von AChRγ ist von entscheidender Bedeutung, da Mutationen im Gen, das für AChRγ kodiert, zu schweren Erkrankungen wie dem Escobar-Syndrom und einer tödlichen Form des multiplen Pterygium-Syndroms führen können, was die Bedeutung von AChRγ sowohl für die Gesundheit als auch für Krankheiten unterstreicht. Der Anti-AChRγ-Antikörper (67) ist ein unschätzbares Hilfsmittel für Forscher, die neuromuskuläre Störungen und die zugrunde liegenden Mechanismen der synaptischen Übertragung untersuchen.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.
Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA
LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences
Nicotinic Acetylcholine Receptor gamma/CHRNG Antikörper (67) Literaturhinweise:
- Neuromuskuläre Funktion und Polymorphismus des Acetylcholinrezeptor-Gamma-Gens. | Degli-Esposti, MA., et al. 1992. Muscle Nerve. 15: 543-9. PMID: 1350063
- Neue Rolle der Cyclin-abhängigen Kinase 2 bei der Neuregulin-induzierten Expression der Acetylcholinrezeptor-Epsilon-Untereinheit in differenzierten Myotubes. | Lu, G., et al. 2005. J Biol Chem. 280: 21731-8. PMID: 15824106
- Wirkung von Seren von AChR-Antikörper-negativen Myasthenia-gravis-Patienten auf AChR und MuSK in Zellkulturen. | Farrugia, ME., et al. 2007. J Neuroimmunol. 185: 136-44. PMID: 17335909
- AChR-Kanalumwandlung und AChR-angepasstes neuronales Überleben während der Embryonalentwicklung. | Yampolsky, P., et al. 2008. Mol Cell Neurosci. 37: 634-45. PMID: 18226545
- Fetales Acetylcholinrezeptor-Inaktivierungssyndrom: Eine Myopathie aufgrund mütterlicher Antikörper. | Hacohen, Y., et al. 2015. Neurol Neuroimmunol Neuroinflamm. 2: e57. PMID: 25566546
- Defekter Acetylcholinrezeptor-Untereinheitenwechsel geht Atrophie von langsam zuckenden Skelettmuskelfasern ohne ERK1/2-Kinasen im Soleus-Muskel voraus. | Wang, S., et al. 2016. Sci Rep. 6: 38745. PMID: 27934942
- Kollagen VI ist für die strukturelle und funktionelle Integrität der neuromuskulären Verbindung erforderlich. | Cescon, M., et al. 2018. Acta Neuropathol. 136: 483-499. PMID: 29752552
- Identifizierung eines Faktors, der die Kinetik der Acetylcholinrezeptor-Gating-Funktion im extrazellulären Teil der Gamma-Untereinheit bestimmt. | Fucile, S., et al. 1996. Eur J Neurosci. 8: 2564-70. PMID: 8996805
- Die fötale Form des Acetylcholinrezeptors unterscheidet Rhabdomyosarkome von anderen Tumoren bei Kindern. | Gattenloehner, S., et al. 1998. Am J Pathol. 152: 437-44. PMID: 9466570
- Muskelspezifische Agrin-Isoformen reduzieren die Phosphorylierung von AChR-Gamma- und Delta-Untereinheiten in kultivierten Muskelzellen. | Meier, T., et al. 1998. Mol Cell Neurosci. 11: 206-16. PMID: 9675052