Der AChRγ-Antikörper (66) ist ein monoklonaler IgG2a-Antikörper der Ratte, der AChRγ in Proben von Menschen und Rindern durch Anwendungen wie Western Blot (WB), Immunpräzipitation (IP), Immunfluoreszenz (IF) und Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA) nachweist. AChRγ, ein 517 Aminosäuren langes Mitglied der Acetylcholinrezeptorfamilie, ist für die Ligandenbindung und die neuromuskuläre Organogenese von entscheidender Bedeutung, was seine Bedeutung für die Entwicklung und Funktion der neuromuskulären Verbindung unterstreicht. AChRγ befindet sich hauptsächlich an der postsynaptischen Membran, wo AChRγ eine entscheidende Rolle bei der synaptischen Übertragung spielt, indem es den Ionenfluss als Reaktion auf die Acetylcholinbindung ermöglicht. Die ordnungsgemäße Funktion von AChRγ ist für die Muskelkontraktion und die neuromuskuläre Gesundheit insgesamt von entscheidender Bedeutung, da Mutationen im Gen, das AChRγ kodiert, zu schweren Erkrankungen wie dem Escobar-Syndrom und einer tödlichen Form des multiplen Pterygium-Syndroms führen können. Der Anti-AChRγ-Antikörper (66) ist ein unschätzbares Hilfsmittel für Forscher, die diese kritischen Signalwege und die Auswirkungen von Rezeptordysfunktionen bei verschiedenen Krankheiten untersuchen.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.
Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA
LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences
Nicotinic Acetylcholine Receptor gamma/CHRNG Antikörper (66) Literaturhinweise:
- Aufbau und Clusterbildung von Acetylcholinrezeptoren, die GFP-markierte Epsilon- oder Gamma-Untereinheiten enthalten: selektive Ausrichtung auf die neuromuskuläre Verbindung in vivo. | Gensler, S., et al. 2001. Eur J Biochem. 268: 2209-17. PMID: 11298737
- Das Muskel-LIM-Protein fördert die Expression des Gens für die Gamma-Untereinheit des Acetylcholinrezeptors in Zusammenarbeit mit dem Myogenin-E12-Komplex. | Lu, PY., et al. 2004. Cell Mol Life Sci. 61: 2386-92. PMID: 15378207
- Verschiedene Mechanismen regulieren die muskelspezifische Expression der AChR-Gamma- und Epsilon-Untereinheit-Gene. | Numberger, M., et al. 1991. EMBO J. 10: 2957-64. PMID: 1655408
- Essentielle Rolle der Acetylcholinrezeptor-Gamma-Untereinheit bei der neuromuskulären synaptischen Musterbildung. | Liu, Y., et al. 2008. Development. 135: 1957-67. PMID: 18434415
- Durch Immunisierung gegen die γ-Untereinheit des menschlichen Acetylcholinrezeptors induzierte okuläre und generalisierte Myasthenia gravis. | Wu, X., et al. 2012. Muscle Nerve. 45: 209-16. PMID: 22246876
- Veränderung der Expression von Proteinen an der neuromuskulären Verbindung durch Bewegung und Doxorubicin. | Huertas, AM., et al. 2020. Med Sci Sports Exerc. 52: 1477-1484. PMID: 31985575
- Beteiligung von neuronalen und muskulären Trk-fusionierten Gendefekten (TFG) an der Entwicklung neurodegenerativer Erkrankungen. | Yamamotoya, T., et al. 2022. Sci Rep. 12: 1966. PMID: 35121777
- Eine beeinträchtigte Steuerung von γ- und ε-AChR führt jeweils zum Escobar-Syndrom und zur Schnellkanal-Myasthenie. | Shen, XM., et al. 2023. Ann Clin Transl Neurol. 10: 732-743. PMID: 36891870
- Monoklonale Antikörper gegen die Gamma-Untereinheit des Acetylcholinrezeptors als ortsspezifische Sonden für die Rezeptortyrosinphosphorylierung. | Tzartos, SJ., et al. 1995. FEBS Lett. 363: 195-8. PMID: 7537227
- Reifung des Acetylcholinrezeptors im Skelettmuskel: Regulierung des AChR-Gamma-zu-Epsilon-Schalters. | Missias, AC., et al. 1996. Dev Biol. 179: 223-38. PMID: 8873766