Der AChRδ-Antikörper (166) ist ein monoklonaler IgG2a-Antikörper der Ratte, der AChRδ in Torpedo-, Rana- und Xenopus-Arten durch Anwendungen wie Western Blot (WB), Immunfluoreszenz (IF) und Immunhistochemie nachweist. AChRδ, auch bekannt als CMS2A, FCCMS, SCCMS oder CHRND, ist ein Multipass-Membranprotein mit 517 Aminosäuren, das eine entscheidende Rolle bei der neuromuskulären Übertragung spielt, indem es Teil des nikotinischen Acetylcholinrezeptorkomplexes ist. Dieser Rezeptor ist für die Muskelkontraktion unerlässlich, da AChRδ die schnelle synaptische Übertragung an der neuromuskulären Verbindung vermittelt, indem es den Kationeneinstrom bei der Acetylcholinbindung ermöglicht. Die ordnungsgemäße Funktion von AChRδ ist von entscheidender Bedeutung, da Mutationen oder Funktionsstörungen mit schweren neuromuskulären Störungen in Verbindung gebracht werden, darunter das letale multiple Pterygium-Syndrom und angeborene myasthenische Syndrome, sowohl vom langsamen als auch vom schnellen Kanaltyp. Die Lokalisierung von AChRδ an der postsynaptischen Membran gewährleistet eine effektive Reaktion auf die Neurotransmitterfreisetzung und erleichtert die schnelle Kommunikation zwischen Nerven- und Muskelzellen. Der Anti-AChRδ-Antikörper (166) ist ein unschätzbares Hilfsmittel für Forscher, die diese kritischen Signalwege und die zugrunde liegenden Mechanismen neuromuskulärer Erkrankungen untersuchen.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.
Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA
LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences
Nicotinic Acetylcholine Receptor delta/CHRND Antikörper (166) Literaturhinweise:
- Assoziation des Gens, das die Delta-Untereinheit des muskulären Acetylcholinrezeptors (CHRND) kodiert, mit erworbener autoimmuner Myasthenia gravis. | Giraud, M., et al. 2004. Genes Immun. 5: 80-3. PMID: 14735155
- Die CHRND-Mutation verursacht ein angeborenes myasthenisches Syndrom, indem sie das Co-Clustering des Acetylcholinrezeptors mit Rapsyn beeinträchtigt. | Müller, JS., et al. 2006. Brain. 129: 2784-93. PMID: 16916845
- Mutationsanalyse der Gene CHRNA1, CHRNB1, CHRND und RAPSN bei Patienten mit multiplem Pterygium-Syndrom/fetaler Akinesie. | Vogt, J., et al. 2008. Am J Hum Genet. 82: 222-7. PMID: 18179903
- Klinischer Phänotyp und das Fehlen von Mutationen in den Genen CHRNG, CHRND und CHRNA1 in zwei indischen Familien mit Escobar-Syndrom. | Kodaganur, SG., et al. 2013. Clin Dysmorphol. 22: 54-58. PMID: 23448903
- Pränatale Erkennung einer uniparentalen Disomie von Chromosom 2, das eine pathogene CHRND-Variante trägt, die das letale multiple Pterygium-Syndrom verursacht. | Shen, W., et al. 2018. Clin Genet. 93: 1248-1249. PMID: 29399782
- Schweres angeborenes Myasthenie-Syndrom in Verbindung mit einer neuen biallelischen Mutation des CHRND-Gens. | Bonanno, C., et al. 2020. Neuromuscul Disord. 30: 336-339. PMID: 32360402
- Wirksamkeit der Salbutamol-Monotherapie bei einem angeborenen Myasthenie-Syndrom mit langsamen Kanälen, das durch eine neue Mutation in CHRND verursacht wird. | Tawara, N., et al. 2021. Muscle Nerve. 63: E30-E32. PMID: 33428214
- Gegenseitige stimulierende Signalübertragung zwischen menschlichen myogenen Zellen und Kleinhirnneuronen der Ratte. | Tamáš, M., et al. 2021. Physiol Rep. 9: e15077. PMID: 34713978
- Fallbericht: Frühzeitige Diagnose des letalen multiplen Pterygium-Syndroms mit Mikrognathie: Zwei neue Mutationen im CHRND-Gen. | Chen, C., et al. 2023. Front Genet. 14: 1005624. PMID: 36733345
- Transkriptomprofil von subsynaptischen Myonuklei an der neuromuskulären Verbindung in der Embryogenese. | Ohkawara, B., et al. 2024. J Neurochem. 168: 342-354. PMID: 37994470