Der AChRβ2-Antikörper (270) ist ein monoklonaler IgG2a-Antikörper der Ratte, der AChR-beta-2-Antikörper von Vögeln, Mäusen, Ratten und Menschen durch Western Blot (WB), Immunopräzipitation (IP) und Immunfluoreszenz (IF) nachweist. Der Anti-AChR-beta-2-Antikörper (270) ist als nicht konjugiertes Format erhältlich. AChR-beta-2, auch bekannt als CHRNB2, spielt eine entscheidende Rolle bei der Funktion des nikotinischen Acetylcholinrezeptors, der für die Vermittlung der schnellen synaptischen Übertragung im Nervensystem unerlässlich ist. Nikotinische Acetylcholinrezeptoren bestehen aus fünf homologen Untereinheiten, die eine transmembrane wässrige Pore bilden, durch die Ionen als Reaktion auf die Acetylcholinbindung fließen können. Die ordnungsgemäße Funktion von AChR-beta-2 ist für die neuromuskuläre Übertragung von entscheidender Bedeutung, und eine Funktionsstörung wird mit verschiedenen neurologischen Störungen in Verbindung gebracht, darunter die nächtliche Frontallappenepilepsie Typ 3 (ENFL3). ENFL3 ist durch nächtliche Anfälle und hyperkinetische Bewegungen gekennzeichnet, was die Bedeutung von AChR-beta-2 für die Aufrechterhaltung einer normalen synaptischen Aktivität unterstreicht. Der Anti-AChR-beta-2-Antikörper (270) ist ein unschätzbares Hilfsmittel für Forscher, die die Mechanismen der synaptischen Übertragung und die Pathophysiologie verwandter Erkrankungen untersuchen, und liefert Erkenntnisse über die Wechselwirkungen zwischen Neurotransmittern und Rezeptoren.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.
Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA
LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences
Nicotinic Acetylcholine Receptor beta 2/CHRNB2 Antikörper (270) Literaturhinweise:
- Notwendigkeit der Beta-2-Untereinheit des nikotinischen Acetylcholinrezeptors für die anatomische und funktionelle Entwicklung des visuellen Systems. | Rossi, FM., et al. 2001. Proc Natl Acad Sci U S A. 98: 6453-8. PMID: 11344259
- NMR-Struktur und Dynamik der zweiten Transmembrandomäne der Beta-2-Untereinheit des neuronalen Acetylcholinrezeptors. | Yushmanov, VE., et al. 2003. Biochemistry. 42: 13058-65. PMID: 14596621
- Untersuchung von Konformationsänderungen im nikotinischen Acetylcholinrezeptor durch Fourier-Transform-Infrarot-Differenzspektroskopie. | Baenziger, JE., et al. 1992. Biophys J. 62: 64-6. PMID: 1600101
- Ligandengesteuerte Ionenkanäle im Gehirn: die Aminosäurerezeptor-Superfamilie. | Betz, H. 1990. Neuron. 5: 383-92. PMID: 1698394
- Nukleotidsequenz des menschlichen Gens für die Beta-2-Untereinheit des nikotinischen Acetylcholinrezeptors. | Anand, R. and Lindstrom, J. 1990. Nucleic Acids Res. 18: 4272. PMID: 2377478
- Nukleotid- und abgeleitete Aminosäuresequenz der Beta-2-Untereinheit des neuralen nikotinischen Acetylcholinrezeptors des Goldfisches. | Hieber, V., et al. 1990. Nucleic Acids Res. 18: 5307. PMID: 2402468
- Acetylcholinesterase-Reaktivatoren verändern die funktionellen Eigenschaften des Ionenkanals des nikotinischen Acetylcholinrezeptors. | Alkondon, M., et al. 1988. J Pharmacol Exp Ther. 245: 543-56. PMID: 2452874
- Neurotransmitterwirkung: Öffnung von ligandengesteuerten Ionenkanälen. | Unwin, N. 1993. Cell. 72 Suppl: 31-41. PMID: 7679054
- Die Vielfalt der neuronalen nikotinischen Acetylcholinrezeptoren. | Sargent, PB. 1993. Annu Rev Neurosci. 16: 403-43. PMID: 7681637
- Quantitative Freisetzung von Neurotransmittern und Langzeitpotenzierung. | Stevens, CF. 1993. Cell. 72 Suppl: 55-63. PMID: 8094037
- Die Rolle der NMDA-Rezeptoren bei der Informationsverarbeitung. | Daw, NW., et al. 1993. Annu Rev Neurosci. 16: 207-22. PMID: 8460891
- Funktionelle Beiträge der Alpha5-Untereinheit zu neuronalen Acetylcholinrezeptorkanälen. | Ramirez-Latorre, J., et al. 1996. Nature. 380: 347-51. PMID: 8598930