Der AChRα1-Antikörper (65) ist ein monoklonaler IgG1-Antikörper der Ratte, der AChRα1 in Rinderproben durch Western-Blotting (WB) und Immunfluoreszenz (IF) nachweist. AChRα1, auch bekannt als ACHRD, CHRNA, CMS2A, FCCMS, SCCMS oder CHRNA1, ist ein entscheidendes Multipass-Membranprotein, das aus 482 Aminosäuren besteht und eine wichtige Rolle bei der neuromuskulären Übertragung spielt. AChRα1 befindet sich hauptsächlich an der postsynaptischen Membran der neuromuskulären Verbindung, wo AChRα1 Acetylcholin bindet und den Einstrom von Ionen durch seine Transmembranpore erleichtert. Die ordnungsgemäße Funktion von AChRα1 ist für die Muskelkontraktion und die neuromuskuläre Gesamtfunktion von entscheidender Bedeutung, da AChRα1 die synaptische Übertragung direkt beeinflusst. AChRα1 existiert in zwei alternativ gespleißten Isoformen. Isoform 1 wird ausschließlich in der Skelettmuskulatur exprimiert, während Isoform 2 in verschiedenen Geweben weit verbreitet ist, darunter Gehirn, Herz, Niere, Leber, Lunge und Thymus. Die unterschiedliche Expression dieser Isoformen unterstreicht die Bedeutung von AChRα1 sowohl für die muskuläre als auch für die neuronale Signalübertragung und macht AChRα1 zu einem wichtigen Ziel für die Erforschung neuromuskulärer Erkrankungen und der synaptischen Funktion. Der Anti-AChRα1-Antikörper (65) ist ein wichtiges Hilfsmittel für Forscher, die die komplizierten Mechanismen der Neurotransmission und der Muskelphysiologie in Rinder-Modellen untersuchen wollen.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.
Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA
LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences
Nicotinic Acetylcholine Receptor alpha 1/CHRNA1 Antikörper (65) Literaturhinweise:
- Nikotinische cholinerge Rezeptoren in der Speiseröhre: Frühe Veränderung während der Karzinogenese und prognostischer Wert. | Chianello Nicolau, M., et al. 2016. World J Gastroenterol. 22: 7146-56. PMID: 27610024
- Molekulare Charakterisierung angeborener myasthenischer Syndrome in Spanien. | Natera-de Benito, D., et al. 2017. Neuromuscul Disord. 27: 1087-1098. PMID: 29054425
- Physiologische Expression von Ionenkanalrezeptoren in menschlichen parodontalen Ligamentstammzellen. | Chiricosta, L., et al. 2019. Cells. 8: PMID: 30845727
- α-Calcitonin gene-related peptide hemmt die Autophagie und das Calpain-System und erhält die Stabilität der neuromuskulären Verbindung in denervierten Muskeln. | Machado, J., et al. 2019. Mol Metab. 28: 91-106. PMID: 31331823
- Struktur des nativen muskulären nikotinischen Rezeptors und Hemmung durch Schlangengift-Toxine. | Rahman, MM., et al. 2020. Neuron. 106: 952-962.e5. PMID: 32275860
- Kongenitales myasthenisches Syndrom: Korrelation zwischen klinischen Merkmalen und molekularer Diagnose. | Estephan, EP., et al. 2022. Eur J Neurol. 29: 833-842. PMID: 34749429
- Der Antagonist von Chrna1 verhindert die Pathogenese der primären fokalen Hyperhidrose. | Lin, JB., et al. 2022. Ann Clin Transl Neurol. 9: 786-794. PMID: 35393764
- Der molekulare Mechanismus der Bindung von kurzkettigem Schlangengift-Alpha-Neurotoxin an muskuläre nikotinische Acetylcholinrezeptoren. | Nys, M., et al. 2022. Nat Commun. 13: 4543. PMID: 35927270
- CHRNA1 und seine korrelierten Myogenese-/Zellzyklus-Gene sind prognosebezogene Marker für metastasierendes Melanom. | Bakr, MN., et al. 2023. Biochem Biophys Rep. 33: 101425. PMID: 36654921
- PAI1 hemmt die Pathogenese der primären fokalen Hyperhidrose durch Angriff auf CHRNA1. | Chen, JF., et al. 2023. Orphanet J Rare Dis. 18: 205. PMID: 37542348