Der AChRα1-Antikörper (203) ist ein monoklonaler IgG2a-Antikörper der Ratte, der AChRα1 in menschlichen und Torpedo-Arten durch Western-Blotting (WB) und Immunfluoreszenz (IF) nachweist. AChRα1, auch bekannt als ACHRD, CHRNA, CMS2A, FCCMS, SCCMS oder CHRNA1, ist ein wichtiges Multipass-Membranprotein, das aus 482 Aminosäuren besteht und eine bedeutende Rolle bei der neuromuskulären Übertragung spielt. AChRα1 befindet sich hauptsächlich an der postsynaptischen Membran der neuromuskulären Verbindung, wo AChRα1 Acetylcholin bindet und den Einstrom von Ionen durch seine Transmembranpore erleichtert. Die ordnungsgemäße Funktion von AChRα1 ist für die Muskelkontraktion und die neuromuskuläre Gesamtfunktion von entscheidender Bedeutung, da AChRα1 die synaptische Übertragung direkt beeinflusst. AChRα1 existiert in zwei alternativ gespleißten Isoformen. Isoform 1 wird ausschließlich in der Skelettmuskulatur exprimiert, während Isoform 2 in verschiedenen Geweben weit verbreitet ist, darunter Gehirn, Herz, Niere, Leber, Lunge und Thymus. Die unterschiedliche Expression dieser Isoformen unterstreicht die Bedeutung von AChRα1 sowohl für die muskuläre als auch für die neuronale Signalübertragung, was AChRα1 zu einem wichtigen Ziel für die Erforschung neuromuskulärer Störungen und der synaptischen Funktion macht. Der Anti-AChRα1-Antikörper (203) ist ein wichtiges Hilfsmittel für Forscher, die die Dynamik der Neurotransmission und die molekularen Mechanismen untersuchen, die der Muskel- und Nervenfunktion zugrunde liegen.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.
Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA
LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences
Nicotinic Acetylcholine Receptor alpha 1/CHRNA1 Antikörper (203) Literaturhinweise:
- Eine einzelne Punktmutation verleiht homomeren alpha7-Rezeptoren die Eigenschaften des muskulären nikotinischen Acetylcholinrezeptors. | Placzek, AN., et al. 2004. Mol Pharmacol. 66: 169-77. PMID: 15213309
- Varianten der nikotinischen Acetylcholinrezeptor-Untereinheit stehen in Zusammenhang mit dem Blutdruck; Ergebnisse bei den Amischen alter Ordnung und Replikation in der Framingham-Herzstudie. | McArdle, PF., et al. 2008. BMC Med Genet. 9: 67. PMID: 18625075
- Polypeptid- und Peptidtoxine, Vergrößerungslinsen für Bindungsstellen in nikotinischen Acetylcholinrezeptoren. | Tsetlin, V., et al. 2009. Biochem Pharmacol. 78: 720-31. PMID: 19501053
- Bindungsinteraktionen mit der komplementären Untereinheit von Nikotinrezeptoren. | Blum, AP., et al. 2013. J Biol Chem. 288: 6991-7. PMID: 23349463
- Bioaktive Non-Food-Produkte für Insektizide (II): Untersuchung der Stressreaktionen von Tetranychus cinnabarinus Boisduval gegen ein Derivat des Alkaloids Matrine. | Lv, M., et al. 2020. Bioorg Med Chem Lett. 30: 127346. PMID: 32631545
- Weit verbreitete Evolution der molekularen Resistenz gegen Schlangengift-Alpha-Neurotoxine bei Wirbeltieren. | Khan, MA., et al. 2020. Toxins (Basel). 12: PMID: 33023159
- Die menschliche Medulloblastom-Zelllinie TE671 exprimiert einen muskelähnlichen Acetylcholinrezeptor. Klonierung der Alpha-Untereinheit-cDNA. | Schoepfer, R., et al. 1988. FEBS Lett. 226: 235-40. PMID: 3338555
- Entdeckung von Piperonyl-gebundenen Sulfoximinen als neuartige, bienenverträgliche Aphizide, die auf den Amelα1/ratβ2-Komplex abzielen. | Han, Q., et al. 2023. Int J Biol Macromol. 253: 126719. PMID: 37678680
- Photoaffinitätsmarkierung von muskulären nikotinischen Acetylcholinrezeptoren und neuronalen/nikotinischen alpha-Bungarotoxin-Bindungsstellen mit einem Derivat von alpha-Bungarotoxin. | Joy, AM., et al. 1993. Brain Res Mol Brain Res. 17: 95-100. PMID: 8381915
- Nicht-kompetitive funktionelle Hemmung bei verschiedenen Subtypen menschlicher nikotinischer Acetylcholinrezeptoren durch Bupropion, Phencyclidin und Ibogain. | Fryer, JD. and Lukas, RJ. 1999. J Pharmacol Exp Ther. 288: 88-92. PMID: 9862757