Der AChRα1-Antikörper (164) ist ein monoklonaler IgG2a-Antikörper der Ratte, der AChRα1 in Mäusen, Ratten und Torpedos durch Western Blot (WB) und Immunfluoreszenz (IF) nachweist. AChRα1, auch bekannt als ACHRD, CHRNA, CMS2A, FCCMS, SCCMS oder CHRNA1, ist ein entscheidender Bestandteil der nikotinischen Acetylcholinrezeptorfamilie, die eine wichtige Rolle bei der Neurotransmission spielt. Dieses Multipass-Membranprotein besteht aus 482 Aminosäuren und existiert in zwei alternativ gespleißten Isoformen, wobei Isoform 1 spezifisch in der Skelettmuskulatur exprimiert wird und Isoform 2 in verschiedenen Geweben weit verbreitet ist, darunter Gehirn, Herz, Niere, Leber, Lunge und Thymus. AChRα1 an der postsynaptischen Membran der neuromuskulären Verbindung ist für die Muskelkontraktion unerlässlich, da AChRα1 Acetylcholin bindet und den Einstrom von Ionen durch seine Transmembranpore erleichtert, wodurch eine schnelle Reaktion auf Neurotransmitter ausgelöst wird. Die funktionelle Bedeutung von AChRα1 wird durch die Interaktion von AChRα1 mit anderen Proteinen unterstrichen, wie z. B. dem Gerüstprotein PSD-95, das bekanntermaßen eine Rolle bei der Bündelung und Stabilisierung von Rezeptoren an Synapsen spielt und letztlich die synaptische Plastizität und Signalwege beeinflusst. Der Anti-AChRα1-Antikörper (164) ist ein unschätzbares Hilfsmittel für Forscher, die die Dynamik der Neurotransmission und die molekularen Mechanismen untersuchen, die der Funktion der neuromuskulären Verbindung zugrunde liegen.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.
Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA
LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences
Nicotinic Acetylcholine Receptor alpha 1/CHRNA1 Antikörper (164) Literaturhinweise:
- 5-Hydroxytryptamin-Interaktion mit dem nikotinischen Acetylcholinrezeptor. | Blanton, MP., et al. 2000. Eur J Pharmacol. 389: 155-63. PMID: 10688979
- Alpha-Conotoxin-Analoga mit erhöhter Affinität für nikotinische Rezeptoren und Acetylcholin-bindende Proteine. | Tsetlin, VI., et al. 2006. J Mol Neurosci. 30: 77-8. PMID: 17192636
- Die Expression der Gene der nikotinischen Acetylcholinrezeptor-Untereinheiten bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs zeigt Unterschiede zwischen Rauchern und Nichtrauchern. | Lam, DC., et al. 2007. Cancer Res. 67: 4638-47. PMID: 17510389
- Die α1-Untereinheit der nikotinischen Acetylcholinrezeptoren im Innenohr: Transkriptionsregulation durch ATOH1 und Koexpression mit der γ-Untereinheit in Haarzellen. | Scheffer, D., et al. 2007. J Neurochem. 103: 2651-64. PMID: 17961150
- Jüngste Fortschritte beim Verständnis der Struktur nikotinischer Acetylcholinrezeptoren. | Zouridakis, M., et al. 2009. IUBMB Life. 61: 407-23. PMID: 19319967
- Neuronale nikotinische Acetylcholinrezeptoren mit funktioneller Empfindlichkeit gegenüber Alpha-Bungarotoxin: eine neue Alpha3-Knock-in-Maus. | Caffery, PM., et al. 2009. Eur J Neurosci. 30: 2064-76. PMID: 20128845
- Veränderte Expression des Autoimmunregulators im Thymus von Kindern mit Down-Syndrom, ein möglicher Faktor für einen Autoimmunphänotyp. | Skogberg, G., et al. 2014. J Immunol. 193: 2187-95. PMID: 25038256
- Integrierte Studie zur vergleichenden Transkriptom- und Skelettmuskelfunktion bei älteren Ratten. | Zhou, J., et al. 2018. Mech Ageing Dev. 169: 32-39. PMID: 29325930
- Alanin-Scanning-Mutagenese von α-Conotoxin GI zeigt die für die Aktivität am Muskel-Acetylcholin-Rezeptor entscheidenden Reste. | Ning, J., et al. 2018. Mar Drugs. 16: PMID: 30551685
- Neue langkettige Neurotoxine von Bungarus candidus unterscheiden die beiden Bindungsstellen in muskeltypischen nikotinischen Acetylcholinrezeptoren. | Utkin, YN., et al. 2019. Biochem J. 476: 1285-1302. PMID: 30944155