Der AChRα1-Antikörper (152) ist ein monoklonaler IgG2a-Antikörper der Ratte, der AChRα1 bei Mäusen, Ratten, Menschen, Rindern und Torpedo-Arten durch Western Blot (WB) und Immunfluoreszenz (IF) nachweist. AChRα1, auch bekannt als ACHRD, CHRNA, CMS2A, FCCMS, SCCMS oder CHRNA1, ist ein entscheidender Bestandteil der nikotinischen Acetylcholinrezeptorfamilie, die eine wichtige Rolle bei der Neurotransmission spielt. Dieses Multipass-Membranprotein besteht aus 482 Aminosäuren und existiert in zwei alternativ gespleißten Isoformen, wobei Isoform 1 spezifisch in der Skelettmuskulatur exprimiert wird und Isoform 2 in einer Vielzahl von Geweben vorkommt, darunter Skelettmuskulatur, Gehirn, Herz, Niere, Leber, Lunge und Thymus. AChRα1 an der postsynaptischen Membran der neuromuskulären Verbindung ist für die Muskelkontraktion unerlässlich, da AChRα1 Acetylcholin bindet und den Ionenfluss durch seine Transmembranpore erleichtert, wodurch die Muskelaktivität ausgelöst wird. Darüber hinaus wird die Aktivität von AChRα1 durch das Enzym Acetylcholinesterase streng reguliert, das Acetylcholin hydrolysiert, um das Signal zu beenden, was die Bedeutung von AChRα1 für die Aufrechterhaltung einer ordnungsgemäßen neuromuskulären Funktion und die Verhinderung einer übermäßigen Stimulation unterstreicht. Der Anti-AChRα1-Antikörper (152) ist ein unschätzbares Werkzeug für Forscher, die die Dynamik der Neurotransmission und die physiologische Rolle von Nikotinrezeptoren in verschiedenen biologischen Kontexten untersuchen.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.
Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA
LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences
Nicotinic Acetylcholine Receptor alpha 1/CHRNA1 Antikörper (152) Literaturhinweise:
- Desformylflustrabromin (dFBr) und [3H]dFBr-markierte Bindungsstellen in einem nikotinischen Acetylcholinrezeptor. | Hamouda, AK., et al. 2015. Mol Pharmacol. 88: 1-11. PMID: 25870334
- Antisense-Oligonukleotid-vermitteltes Exon-Skipping von CHRNA1-Prä-mRNA als mögliche Therapie für angeborene myasthenische Syndrome. | Tei, S., et al. 2015. Biochem Biophys Res Commun. 461: 481-6. PMID: 25888793
- Der Verlust der Neurogenese bei Hydra führt zu einer kompensatorischen Regulierung der Neurogenese- und Neurotransmissionsgene in Epithelzellen. | Wenger, Y., et al. 2016. Philos Trans R Soc Lond B Biol Sci. 371: 20150040. PMID: 26598723
- Spleißregulation und Dysregulation cholinerger Gene, die an der neuromuskulären Synapse exprimiert werden. | Ohno, K., et al. 2017. J Neurochem. 142 Suppl 2: 64-72. PMID: 28072465
- Ein neuartiger PAI-1-Hemmer verhindert altersbedingte Muskelfaseratrophie. | Aihemaiti, A., et al. 2021. Biochem Biophys Res Commun. 534: 849-856. PMID: 33213843
- Globuläre und bandförmige Isomere von α-Conotoxinen des Conus geographus antagonisieren menschliche nikotinische Acetylcholinrezeptoren. | Tae, HS., et al. 2021. Biochem Pharmacol. 190: 114638. PMID: 34062129
- Expression von Muskel- und muskelähnlichen Autoantigenen im Thymus bei Myasthenia gravis: Möglicher molekularer Hinweis auf Autosensibilisierung. | Iacomino, N., et al. 2023. Biomedicines. 11: PMID: 36979710
- Eine höhere Expression von Genen, die auf Denervierung reagieren, ist in der Studie über Muskeln, Mobilität und Altern (SOMMA) negativ mit dem Muskelvolumen und den Leistungsmerkmalen verbunden. | Lukasiewicz, CJ., et al. 2024. Aging Cell. 23: e14115. PMID: 38831622
- Die Wirkung von Miya auf die Skelettmuskulatur verändert sich durch die Regulierung der Darmmikrobiota bei Ratten mit Arthrose über den AMPK-Signalweg. | Wang, S., et al. 2024. BMC Musculoskelet Disord. 25: 1081. PMID: 39736635
- Anatomie der antigenen Struktur eines großen Membran-Autoantigens, des muskeltypischen nikotinischen Acetylcholinrezeptors. | Tzartos, SJ., et al. 1998. Immunol Rev. 163: 89-120. PMID: 9700504