Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

5-Bromo-4-chloro-3-indolyl α-D-N-acetylneuraminic acid sodium salt (CAS 160369-85-7)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Alternative Namen:
X-NeuNAc
CAS Nummer:
160369-85-7
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
559.72
Summenformel:
C19H21BrClN2O9Na
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

5-Bromo-4-chloro-3-indolyl alpha-D-N-acetylneuraminsäure Natrium-Salz ist ein chromogenes Substrat für Neuraminidasen. Dies sind Enzyme, die Glykosid-Bindungen von Neuraminsäuren spalten. Bei der Hydrolyse durch Neuraminidase wird halogeniertes Indol-3-ol freigesetzt und unterliegt einer schnellen aeroben Oxidation zu dem dunklen Blaupigment 5,5'-Dibromo-4-4'-dichloroindigo, das zur Quantifizierung der Neuraminidase-Aktivität verwendet werden kann. Dieses Produkt kann verwendet werden, um den Screening von Bakterienkolonien oder Plaques für die Detektion von natürlicher oder mutierter Neuraminidase-Aktivität zu erleichtern. Vorläufige kinetische Studien deuten darauf hin, dass dieses Verbindung ein gutes Substrat für Neuraminidasen ist und unter identischen Bedingungen in Abwesenheit von Enzymen recht stabil ist. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass 5-Bromo-4-chloro-3-indolyl alpha-D-N-acetylneuraminsäure Natrium-Salz nützlich sein kann, um direkt auf Agarplatten nach bakteriell kodiertem Enzymproduktion zu screenen.


5-Bromo-4-chloro-3-indolyl α-D-N-acetylneuraminic acid sodium salt (CAS 160369-85-7) Literaturhinweise

  1. Fluoreszierender zytochemischer Nachweis der Sialidase-Aktivität unter Verwendung von 5-Brom-4-chlorindol-3-yl-alpha- D- N-acetylneuraminsäure als Substrat.  |  Saito, M., et al. 2002. Histochem Cell Biol. 117: 453-8. PMID: 12029493
  2. Altersabhängige Abnahme der Sialidaseaktivität von Kernmembranen aus Mäusegehirnen.  |  Saito, M., et al. 2002. Exp Gerontol. 37: 937-41. PMID: 12086703
  3. NAN-Fusionen: ein synthetisches Sialidase-Reportergen als empfindlicher und vielseitiger Partner für GUS.  |  Kirby, J. and Kavanagh, TA. 2002. Plant J. 32: 391-400. PMID: 12410816
  4. Vergleich der Spezifität der L-Selektin- und E-Selektin-Liganden: Das L-Selektin kann die E-Selektin-Liganden Sialyl Le(x) und Sialyl Le(a) binden.  |  Berg, EL., et al. 1992. Biochem Biophys Res Commun. 184: 1048-55. PMID: 1374233
  5. Lewis X-haltige Glykane sind spezifische und starke kompetitive Inhibitoren der Bindung von ZP3 an komplementäre Stellen auf kapazitierten, akrosom-intakten Mäusespermien.  |  Kerr, CL., et al. 2004. Biol Reprod. 71: 770-7. PMID: 15128590
  6. Darstellung der Sialidase-Aktivität in Rattenhirnschnitten durch eine hochempfindliche fluoreszierende histochemische Methode.  |  Minami, A., et al. 2011. Neuroimage. 58: 34-40. PMID: 21703353
  7. Entwicklung eines Point-of-Care-Diagnostikums zum Nachweis der Influenza mit Angabe der Wirksamkeit einer antiviralen Behandlung.  |  Murdock, RC., et al. 2017. Lab Chip. 17: 332-340. PMID: 27966711
  8. Anhaltende Verringerung der Sialylierung von zerebralen Glykoproteinen nach postnataler Entzündungsexposition.  |  Demina, EP., et al. 2018. J Neuroinflammation. 15: 336. PMID: 30518374
  9. Schnelles Screening von Neuraminidase-Inhibitoren mit dem Benzoesäuregerüst aus Paeonia suffruticosa Andrews durch Festphasenextraktion mit einem Enzymaktivitätsschalter in Kombination mit Massenspektrometrieanalyse.  |  Chen, M., et al. 2022. J Chromatogr A. 1676: 463213. PMID: 35717865
  10. Ein durch Affinitätswechselwirkung gesteuertes zweidimensionales Trennsystem für das Screening von Neuraminidase-Inhibitoren aus den Wurzeln von Reynoutria japonica Houtt.  |  Chen, M., et al. 2022. J Chromatogr A. 1678: 463338. PMID: 35901666
  11. Ein einziger Aminosäurerest kann die Ligandenspezifität von E-Selektin bestimmen.  |  Kogan, TP., et al. 1995. J Biol Chem. 270: 14047-55. PMID: 7539797
  12. Sulfatierte Glykolipide sind Liganden für einen Lymphozyten-Homing-Rezeptor, L-Selektin (LECAM-1), Binde-Epitop in sulfatierter Zuckerkette.  |  Suzuki, Y., et al. 1993. Biochem Biophys Res Commun. 190: 426-34. PMID: 7678958
  13. X-Neu5Ac: ein neues Substrat für den chromogenen Test der Neuraminidase-Aktivität in bakteriellen Expressionssystemen.  |  Fujii, I., et al. 1993. Bioorg Med Chem. 1: 147-9. PMID: 8081844

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

5-Bromo-4-chloro-3-indolyl α-D-N-acetylneuraminic acid sodium salt, 10 mg

sc-217158
10 mg
$256.00

5-Bromo-4-chloro-3-indolyl α-D-N-acetylneuraminic acid sodium salt, 50 mg

sc-217158A
50 mg
$549.00