Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

4-Methylumbelliferyl sulfate, potassium salt (CAS 15220-11-8)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Potassium 4-methylumbelliferyl sulfate
Anwendungen:
4-Methylumbelliferyl sulfate, potassium salt ist ein fluorogenes Substrat für die Bestimmung von Sulfatase
CAS Nummer:
15220-11-8
Molekulargewicht:
294.32
Summenformel:
C10H7O6S•K
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

4-Methylumbelliferyl-Sulfat, Kaliumsalz, ist ein Coumarinderivat und ein hochsensitiver fluoreszierender Substrat zur Überwachung der Arylsulfatase-Aktivität. Dieses Substrat wurde bei der Entdeckung von Tyrosinsulfotransferase-Inhibitoren, insbesondere beim Binden von P-Selectin-Glycoprotein-Ligand-1, verwendet. Dieses Reagenz ist bis zur Spaltung durch Sulfatase-Enzyme praktisch nicht fluoreszierend, dann emittiert es blaue Fluoreszenz (450 nm) bei Anregung bei 360 nm. Die Verwendung dieses Reagenzs in der Hochdurchsatz-Fluoreszenz-basierten Screening führte zur Entdeckung mehrerer potenter Beta-Arylsulfotransferase IV (Beta-AST-IV)-Inhibitoren.


4-Methylumbelliferyl sulfate, potassium salt (CAS 15220-11-8) Literaturhinweise

  1. Schnelle Entdeckung potenter Sulfotransferase-Inhibitoren durch diversitätsorientierte Reaktion in Mikrotiterplatten, gefolgt von einem in situ-Screening.  |  Best, MD., et al. 2004. Chembiochem. 5: 811-9. PMID: 15174164
  2. Ein fluorogenes Substrat für die kontinuierliche Bestimmung von Arylsulfatasen.  |  Ahmed, V., et al. 2005. Anal Biochem. 340: 80-8. PMID: 15802133
  3. Unterschiedliche Beteiligung von Mrp2 (Abcc2) und Bcrp (Abcg2) an der biliären Ausscheidung von 4-Methylumbelliferylglucuronid und -sulfat bei der Ratte.  |  Zamek-Gliszczynski, MJ., et al. 2006. J Pharmacol Exp Ther. 319: 459-67. PMID: 16857726
  4. Vergeblicher Kreislauf eines Sulfatkonjugats durch isolierte Hepatozyten.  |  Kauffman, FC., et al. 1991. Mol Pharmacol. 39: 414-20. PMID: 2005878
  5. Fluoreszenztest für die posttranslationale Tyrosin-Sulfatierung von Proteinen.  |  Chen, BH., et al. 2013. Anal Bioanal Chem. 405: 1425-9. PMID: 23161068
  6. Spezifischer Nachweis des Pestizids Chlorpyrifos durch einen empfindlichen Ganzzell-Biosensor auf genetischer Basis.  |  Whangsuk, W., et al. 2016. Anal Biochem. 493: 11-3. PMID: 26452613
  7. Validierung einer Sonde zur Bewertung der Dekonjugation von Glucuronid- und Sulfatmetaboliten der Phase II, die mittels LC-MS/MS in biologischen Matrices untersucht werden.  |  Grignon, C., et al. 2017. J Chromatogr B Analyt Technol Biomed Life Sci. 1061-1062: 72-78. PMID: 28710970
  8. Hydrolyse von 4-Methylumbelliferylsulfat in periportalen und perizentralen Bereichen des Leberläppchens.  |  Anundi, I., et al. 1987. Arch Toxicol. 60: 69-72. PMID: 3619646
  9. Auswirkung der Proteinbindung auf die Kinetik der Desulfatierung von 4-Methylumbelliferylsulfat in perfundierter Rattenleber.  |  Chiba, M. and Pang, KS. 1993. J Pharmacol Exp Ther. 266: 492-9. PMID: 8355186
  10. Futile Zyklen zwischen 4-Methylumbelliferon und seinen Konjugaten in der perfundierten Rattenleber.  |  Ratna, S., et al. 1993. Hepatology. 17: 838-53. PMID: 8491453
  11. Aufnahme von Sulfatkonjugaten durch isolierte Rattenhepatozyten.  |  Hassen, AM., et al. 1996. Drug Metab Dispos. 24: 792-8. PMID: 8818578
  12. Carrier-vermittelter Eintritt von 4-Methylumbelliferylsulfat: Charakterisierung durch die Mehrfachindikator-Verdünnungstechnik in perfundierter Rattenleber.  |  Chiba, M., et al. 1998. Hepatology. 27: 134-46. PMID: 9425929

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

4-Methylumbelliferyl sulfate, potassium salt, 500 mg

sc-206917
500 mg
$152.00

4-Methylumbelliferyl sulfate, potassium salt, 1 g

sc-206917A
1 g
$275.00