Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

4-Methylumbelliferyl β-D-galactopyranoside (CAS 6160-78-7)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
MUG; MUGA
Anwendungen:
4-Methylumbelliferyl β-D-galactopyranoside ist ein fluoreszierendes Substrat für b-Galaktosidase
CAS Nummer:
6160-78-7
Molekulargewicht:
338.31
Summenformel:
C16H18O8
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

4-Methylumbelliferyl-β-D-galactopyranosid ist ein fluorogenes Substrat, das häufig in der molekularbiologischen und enzymologischen Forschung zur Untersuchung der β-Galactosidase-Aktivität verwendet wird. Bei der Hydrolyse durch das Enzym β-Galaktosidase wird ein fluoreszierendes Produkt, 4-Methylumbelliferon, freigesetzt, das mit Hilfe der Fluoreszenzspektrometrie leicht quantifiziert werden kann. Diese Eigenschaft macht es nützlich für die Überwachung der Enzymaktivität in Echtzeit und für den Nachweis von β-Galaktosidase in verschiedenen biologischen Systemen, einschließlich genetisch veränderter Organismen, in denen das Enzym als Reportergen verwendet wird. Es wird auch bei der Bewertung der mikrobiellen Kontamination in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie eingesetzt, da bestimmte Bakterien β-Galaktosidase exprimieren, die mit 4-Methylumbelliferyl-β-D-galaktopyranosid nachgewiesen werden kann. Darüber hinaus wird es auch in der Histochemie verwendet, wo es dazu dient, die Enzymaktivität in Gewebeschnitten sichtbar zu machen.


4-Methylumbelliferyl β-D-galactopyranoside (CAS 6160-78-7) Literaturhinweise

  1. Modifizierung eines Sorbitol-MacConkey-Mediums, das Cefixim und Tellurit enthält, zur Isolierung von Escherichia coli O157:H7 aus Rettichsprossen.  |  Fujisawa, T., et al. 2000. Appl Environ Microbiol. 66: 3117-8. PMID: 10877817
  2. Entwicklung eines empfindlichen ELISA für HIV-1 p24-Antigen unter Verwendung eines fluorogenen Substrats zur Überwachung der HIV-1-Replikation in vitro.  |  Chargelegue, D. and O'Toole, CM. 1992. J Virol Methods. 38: 323-32. PMID: 1430056
  3. Physikalisch-chemische Untersuchungen zur Bindung von 4-Methylumbelliferyl-beta-D-galactopyranosid an Kälteagglutinin.  |  Mitra, D. and Sarkar, M. 1989. Biochem J. 262: 357-60. PMID: 2818572
  4. Planarer Hefe-Östrogen-Screen mit Resorufin-β-d-galactopyranosid als Substrat.  |  Schick, D. and Schwack, W. 2017. J Chromatogr A. 1497: 155-163. PMID: 28359553
  5. Vernetzte Mikrogele als Plattform für hydrolytische Katalysatoren.  |  Sharma, B. and Striegler, S. 2018. Biomacromolecules. 19: 1164-1174. PMID: 29547269
  6. Diagnose der felinen GM1-Gangliosidose durch Enzymtest an kultivierten Bindehautzellen.  |  Nowakowski, RW., et al. 1988. Invest Ophthalmol Vis Sci. 29: 487-90. PMID: 3125124
  7. Photon-Umwandlungs-Barcode zur Überwachung einer enzymatischen Reaktion mit einem Fluoreszenz-Reporter in der Tröpfchen-Mikrofluidik.  |  Hlaváček, A., et al. 2020. Analyst. 145: 7718-7723. PMID: 32996917
  8. Reinigung und Charakterisierung von GM1-Gangliosid-beta-Galaktosidase aus normaler Katzenleber und -hirn.  |  Anderson, JK., et al. 1978. Biochemistry. 17: 467-73. PMID: 413573
  9. Enzymgebundene Fluoreszenz-Immunoassays unter Verwendung von Beta-Galaktosidase und Antikörpern, die kovalent an Polystyrolplatten gebunden sind.  |  Neurath, AR. and Strick, N. 1981. J Virol Methods. 3: 155-65. PMID: 6795220
  10. Fluoreszenz-Polarisationsstudien zur Bindung von 4-Methylumbelliferyl-beta-D-galactopyranosid an Ricinus communis (Rizinus) Agglutinin.  |  Khan, MI., et al. 1980. Biochem J. 191: 395-400. PMID: 6892494
  11. Bindung von 4-Methylumbelliferyl-beta-D-Galactopyranosid an Momordica charantia Lektin: Untersuchungen zur Fluoreszenzabschreckung.  |  Khan, MI., et al. 1981. Eur J Biochem. 113: 471-6. PMID: 7215338
  12. Fluoreszenzpolarisation als Instrument zur Untersuchung der Lektin-Zucker-Interaktion. Eine Untersuchung der Bindung von 4-Methylumbelliferyl-beta-D-Galactopyranosid an Abrus precatorious Agglutinin.  |  Khan, MI., et al. 1981. Eur J Biochem. 115: 149-52. PMID: 7227364
  13. Die differenzierte Unterdrückung der lysosomalen Beta-Galaktosidase von Säugetieren im Hintergrund erhöht die Nachweisempfindlichkeit von LacZ-markierten leukämischen Zellen.  |  Hendrikx, PJ., et al. 1994. Anal Biochem. 222: 456-60. PMID: 7864372
  14. Neues Medium für den gleichzeitigen Nachweis von Gesamtcoliformen und Escherichia coli in Wasser.  |  Brenner, KP., et al. 1993. Appl Environ Microbiol. 59: 3534-44. PMID: 8285660
  15. Vergleich der Wiederfindungsraten von Escherichia coli und gesamtcoliformen Keimen aus Trinkwasser durch die MI-Agar-Methode und die von der US-Umweltschutzbehörde zugelassene Membranfiltermethode.  |  Brenner, KP., et al. 1996. Appl Environ Microbiol. 62: 203-8. PMID: 8572697

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

4-Methylumbelliferyl β-D-galactopyranoside, 250 mg

sc-220945
250 mg
$46.00

4-Methylumbelliferyl β-D-galactopyranoside, 1 g

sc-220945A
1 g
$123.00