Date published: 2025-10-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

3-Methyl-1-butanethiol (CAS 541-31-1)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Isopentyl mercaptan
Anwendungen:
3-Methyl-1-butanethiol wird für die Synthese von Goldnanopartikeln mit Monolayer-Deckschicht verwendet
CAS Nummer:
541-31-1
Reinheit:
≥95%
Molekulargewicht:
104.21
Summenformel:
C5H12S
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

3-Methyl-1-butanethiol wird in der Forschung verwendet, die sich auf seine Anwendungen als schwefelhaltige Verbindung in der organischen Synthese konzentriert. 3-Methyl-1-Butanethiol ist nützlich für Studien zur Thiol-Funktionalisierung, bei denen es verwendet wird, um Schwefelatome in verschiedene Molekülstrukturen einzubringen und so ihre Reaktivität und ihren Nutzen bei weiteren chemischen Umwandlungen zu erhöhen. Seine Rolle bei der Entwicklung neuer Synthesemethoden zur Herstellung von Thioethern und anderen schwefelhaltigen Verbindungen ist von großem Interesse. In der Umweltwissenschaft wird 3-Methyl-1-butanethiol auf seine Eigenschaften im Zusammenhang mit der Geruchsbildung untersucht, was zum Verständnis und zur Eindämmung von Umweltschadstoffen beiträgt.


3-Methyl-1-butanethiol (CAS 541-31-1) Literaturhinweise

  1. Auswirkungen der Luftbeschaffenheit der Schnüffelöffnung bei der Gaschromatographie-Olfaktometrie.  |  Hanaoka, K., et al. 2000. J Agric Food Chem. 48: 2368-71. PMID: 10888551
  2. Ruthenium-katalysierte propargylische Substitutionsreaktion von propargylischen Alkoholen mit Thiolen: ein allgemeiner Syntheseweg zu propargylischen Sulfiden.  |  Inada, Y., et al. 2002. J Am Chem Soc. 124: 15172-3. PMID: 12487582
  3. Mit Gold-Nanopartikeln den einzigartigen 'Geruchsabdruck' von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs erschnüffeln.  |  Barash, O., et al. 2009. Small. 5: 2618-24. PMID: 19705367
  4. GC/MS-basierte Identifizierung von Stinktierspray, das böswillig als 'biologische Waffe' zur Schädigung von Zivilisten eingesetzt wurde.  |  Wennig, R., et al. 2010. J Chromatogr B Analyt Technol Biomed Life Sci. 878: 1433-6. PMID: 19931495
  5. Flüchtige Bestandteile im Abwehrspray des gefleckten Stinktiers, Spilogale putorius.  |  Wood, WF., et al. 1991. J Chem Ecol. 17: 1415-20. PMID: 24257801
  6. Neue Komponenten im Verteidigungssekret des gestreiften Stinktiers, Mephitis mephitis.  |  Wood, WF. 1990. J Chem Ecol. 16: 2057-65. PMID: 24264006
  7. Verhaltensreaktionen von CD-1-Mäusen auf sechs Raubtiergeruchskomponenten.  |  Sievert, T. and Laska, M. 2016. Chem Senses. 41: 399-406. PMID: 26892309
  8. Thiol-Stoffwechsel und flüchtiges Metabolom von Clostridioides difficile.  |  Biwer, P., et al. 2022. Front Microbiol. 13: 864587. PMID: 35783419
  9. Thermische Untersuchungen bei niedrigen Temperaturen an sechs schwefelorganischen Verbindungen  |  J.F. Messerly, H.L. Finke, S.S. Todd. 1974. The Journal of Chemical Thermodynamics. 6: 635-657.
  10. Einige chemische Bestandteile des Geruchs des gestreiften Stinktiers (Mephitis mephitis)  |  Kenneth K. Andersen & David T. Bernstein. 1975. Journal of Chemical Ecology. 1: 493–499.
  11. Verankerung der Skala für den Säuregrad in der Gasphase: Von Ameisensäure bis Methanthiol  |  Nicole Eyet, Stephanie M. Villano, Veronica M. Bierbaum. 2009. International Journal of Mass Spectrometry. 283: 26-29.
  12. Eine Studie über die Unterscheidung von Xylolisomeren durch Quarzkristall-Mikrowaagen-Sensoren  |  Siamak Hashemipour, Mohammad Reza Yaftian, Hamideh Kalhor & Manoochehr Ghanbari. 2021. Journal of the Iranian Chemical Society. 751–763.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

3-Methyl-1-butanethiol, 5 g

sc-231817
5 g
$65.00