Date published: 2025-10-28

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

15-Acetoxyscirpenol (CAS 2623-22-5)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
15-Acetoxyscirpen-3,4-diol
Anwendungen:
15-Acetoxyscirpenol ist ein Trichothecen-Mykotoxin und ein Apoptose-Induktor
CAS Nummer:
2623-22-5
Molekulargewicht:
324.37
Summenformel:
C17H24O6
Ergänzende Informationen:
Es handelt sich um ein Gefahrgut für den Transport und es können zusätzliche Versandgebühren anfallen.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

15-Acetoxy Scirpenol, ein Trichothecen-Mykotoxin, zeigt die Fähigkeit, Apoptose-Zelltod in menschlichen Jurkat T-Zellen zu induzieren. Es ist auch als 15-Acetoxyscirpenol bekannt, das als Trichothecen-Mykotoxin und Apoptose-Induktor klassifiziert ist. Darüber hinaus fällt ein anderes Trichothecen-Mykotoxin namens Monoacetoxyscirpenol, auch als 4-Deacetylanguidin oder 15-Acetylscirpenetriol bekannt, in die Kategorie der organischen Verbindungen, die als Trichothecene bezeichnet werden. Diese Verbindungen sind durch das Vorhandensein eines Epoxidrings und eines Benzopyran-Derivats charakterisiert, das verschiedene Anzahl an Hydroxyl-, Acetyl- oder anderen Substituenten aufweisen kann.


15-Acetoxyscirpenol (CAS 2623-22-5) Literaturhinweise

  1. Schnelle Methoden zum Screening von Trichothecenen in Pilzkulturen mittels Gaschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie.  |  Nielsen, KF. and Thrane, U. 2001. J Chromatogr A. 929: 75-87. PMID: 11594405
  2. Gleichzeitige Quantifizierung von A-Trichothecen-Mykotoxinen in Getreide mittels Flüssigchromatographie und chemischer Ionisationsmassenspektrometrie bei Atmosphärendruck.  |  Razzazi-Fazeli, E., et al. 2002. J Chromatogr A. 968: 129-42. PMID: 12236496
  3. Die Verwendung von Gewebekulturen für den Nachweis von Mykotoxinen.  |  Robb, J., et al. 1990. Lett Appl Microbiol. 10: 161-5. PMID: 1366585
  4. Induktion der Apoptose durch Störung des mitochondrialen Membranpotenzials und Spaltung von PARP in Jurkat-T-Zellen durch Behandlung mit Acetoxyscirpenol-Mykotoxinen.  |  Lee, DH., et al. 2006. Biol Pharm Bull. 29: 648-54. PMID: 16595895
  5. Hemmung des Natrium-Glukose-Cotransporter-I, der in Xenopus laevis-Oozyten exprimiert wird, durch 4-Acetoxyscirpendiol aus Cordyceps takaomantana (anamorph = Paecilomyces tenuipes).  |  Yoo, O. and Lee, DH. 2006. Med Mycol. 44: 79-85. PMID: 16805097
  6. Erster Bericht über das Vorkommen von Fusarium langsethiae, das aus Weizenkernen in Polen isoliert wurde.  |  Lukanowski, A., et al. 2008. Plant Dis. 92: 488. PMID: 30769700
  7. Entwicklung eines empfindlichen enzymatischen Immunoassays für den Nachweis von Diacetoxyscirpenol.  |  Klaffer, U., et al. 1988. Int J Food Microbiol. 6: 9-17. PMID: 3079464
  8. Für Gerste pathogene Fusarium-Arten und die mit ihnen verbundenen Mykotoxine.  |  Salas, B., et al. 1999. Plant Dis. 83: 667-674. PMID: 30845619
  9. Herstellung und Charakterisierung eines monoklonalen Antikörpers gegen das Trichothecen-Mycotoxin Diacetoxyscirpenol.  |  Pauly, JU., et al. 1988. Biol Chem Hoppe Seyler. 369: 487-92. PMID: 3202955
  10. Kombination von Extrusion und Fermentation mit Lactobacillus plantarum und L. uvarum Stämmen zur Verbesserung der Sicherheitseigenschaften von Weizenkleie.  |  Bartkiene, E., et al. 2021. Toxins (Basel). 13: PMID: 33669853
  11. Struktur der Trichothecene und Toxizität für die Grünalge Chlorella pyrenoidosa.  |  Ikawa, M., et al. 1985. Toxicon. 23: 535-7. PMID: 4024150
  12. Herstellung von 3-Acetoxyscirpen-4,15-diol aus Anguidin (4,15-Diacetoxyscirpen-3-ol) durch Fusarium oxysporum f.sp. vasinfectum.  |  Claridge, CA. and Schmitz, H. 1979. Appl Environ Microbiol. 37: 693-6. PMID: 453837
  13. Struktur-Wirkungs-Beziehungen und Wechselwirkungen zwischen Trichothecen-Mykotoxinen, bewertet durch Hefe-Bioassay.  |  Madhyastha, MS., et al. 1994. Toxicon. 32: 1147-52. PMID: 7801350
  14. Molekularphylogenetische, morphologische und Mykotoxindaten unterstützen die erneute Identifizierung des Quorn-Mykoproteinpilzes als Fusarium venenatum.  |  O'Donnell, K., et al. 1998. Fungal Genet Biol. 23: 57-67. PMID: 9501477

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

15-Acetoxyscirpenol, 1 mg

sc-391528
1 mg
$175.00