Date published: 2025-9-12

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

1-Phenylimidazole (CAS 7164-98-9)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

CAS Nummer:
7164-98-9
Molekulargewicht:
144.17
Summenformel:
C9H8N2
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

1-Phenylimidazol (1-PI) ist eine aromatische heterocyclische Verbindung, die aus einem Benzolring und einem Imidazolring besteht. Dieser vielseitige organische Verbindung findet weit verbreitete Anwendung in verschiedenen Bereichen, einschließlich der organischen Synthese, der chemischen Biologie und der Biochemie. In der wissenschaftlichen Forschung wurde 1-Phenylimidazol ausgiebig eingesetzt. Es dient als wesentlicher Bestandteil bei der Synthese organischer Verbindungen, einschließlich heterocyclischer Verbindungen und natürlicher Produkte. Darüber hinaus erweist sich 1-PI als wertvoll bei der Untersuchung von Protein-Protein-Interaktionen und der Untersuchung der Enzymkinetik. 1-Phenylimidazol zeigt eine kompetitive Hemmung, indem es sich an die aktive Seite von Enzymen bindet und so effektiv deren katalytische Aktivität verhindert. Als reversibler Inhibitor bindet es sich reversibel an die aktive Seite des Enzyms, wodurch seine Funktion moduliert werden kann. Diese reversible Bindung verhindert, dass das Enzym seine vorgesehene Reaktion durchführen kann.


1-Phenylimidazole (CAS 7164-98-9) Literaturhinweise

  1. Sintesi e identificazione del glucuronide legato all'ammonio quaternario dell'1-fenilimidazolo nei microsomi epatici umani e studio delle UDP-glucuronosiltransferasi umane coinvolte.  |  Vashishtha, SC., et al. 2000. Drug Metab Dispos. 28: 1009-13. PMID: 10950841
  2. Glucuronidazione legata all'ammonio quaternario di imidazoli 1-sostituiti da parte dei microsomi epatici: differenze interspecie e relazioni struttura-metabolismo.  |  Vashishtha, SC., et al. 2002. Drug Metab Dispos. 30: 1070-6. PMID: 12228182
  3. Interplanare Torsion im S1<--S0-Elektronenspektrum von strahlgekühltem 1-Phenylimidazol.  |  Robertson, EG., et al. 2004. J Chem Phys. 121: 12421-7. PMID: 15606262
  4. Induktion der EROD-Aktivität durch 1-Phenylimidazol und Beta-Naphthoflavon in kultivierten Hepatozyten der Regenbogenforelle: eine vergleichende Studie.  |  Jos, A., et al. 2007. Toxicol In Vitro. 21: 1307-10. PMID: 17521864
  5. Einfluss von Stoffwechselfaktoren auf die mutagene Wirksamkeit von Cyclophosphamid in Drosophila melanogaster.  |  Zijlstra, JA. and Vogel, EW. 1989. Mutat Res. 210: 79-92. PMID: 2491914
  6. Kovalente Bindung von 1,2-Dihalogenalkanen an DNA und Stabilität des wichtigsten DNA-Addukts, S-[2-(N7-Guanyl)ethyl]glutathion.  |  Inskeep, PB., et al. 1986. Cancer Res. 46: 2839-44. PMID: 2870801
  7. An der Chemotaxis von Pseudomonas putida (ATCC 17453) gegenüber Kampfer ist Cytochrom P450cam (CYP101A1) beteiligt.  |  Balaraman, P. and Plettner, E. 2019. Biochim Biophys Acta Gen Subj. 1863: 304-312. PMID: 30391161
  8. Influenza dell'inibizione dell'attivazione metabolica sulla mutagenicità di alcune nitrosammine, triazeni, idrazine e senicifillina in Drosophila melanogaster.  |  Zijlstra, JA. and Vogel, EW. 1988. Mutat Res. 202: 251-67. PMID: 3141806
  9. Klinisch verwendete antimykotische Azole als Liganden für Gold(III)-Komplexe: der Einfluss des Au(III)-Ions auf die antimikrobielle Aktivität des Komplexes.  |  Stevanović, NL., et al. 2022. Dalton Trans. 51: 5322-5334. PMID: 35293926
  10. Metabolismus von Vinyltoluol in der Ratte: Wirkung der Induktion und Hemmung des Cytochroms.  |  Heinonen, TH. 1984. Biochem Pharmacol. 33: 1585-93. PMID: 6428412
  11. Selektivität von 1-Phenylimidazol als Ligand für Cytochrom P-450 und als Inhibitor der mikrosomalen Oxidation.  |  Wilkinson, CF., et al. 1983. Biochem Pharmacol. 32: 997-1003. PMID: 6838663
  12. Interferon-Gamma-induzierbare murine Makrophagen-Stickoxid-Synthase: Studien zum Mechanismus der Hemmung durch Imidazole.  |  Wolff, DJ. and Gribin, BJ. 1994. Arch Biochem Biophys. 311: 293-9. PMID: 7515612
  13. Die Hemmung der konstitutiven bovinen endothelialen Stickoxid-Synthase durch Imidazol- und Indazol-Wirkstoffe.  |  Wolff, DJ., et al. 1994. Arch Biochem Biophys. 314: 360-6. PMID: 7526799
  14. Calmodulin-abhängige Stickstoffmonoxid-Synthase. Mechanismus der Hemmung durch Imidazole und Phenylimidazole.  |  Wolff, DJ., et al. 1993. J Biol Chem. 268: 9425-9. PMID: 7683651
  15. Furan-vermittelte Entkopplung der hepatischen oxidativen Phosphorylierung in Fischer-344-Ratten: ein frühes Ereignis beim Zelltod.  |  Mugford, CA., et al. 1997. Toxicol Appl Pharmacol. 144: 1-11. PMID: 9169064

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

1-Phenylimidazole, 1 g

sc-253947
1 g
$55.00