Date published: 2025-9-12

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

ZNF883 Aktivatoren

Gängige ZNF883 Activators sind unter underem Zinc CAS 7440-66-6, Ionomycin CAS 56092-82-1, Forskolin CAS 66575-29-9, PMA CAS 16561-29-8 und Thapsigargin CAS 67526-95-8.

Chemische Aktivatoren von ZNF883 können verschiedene biochemische Wege in Gang setzen, um die Aktivierung des Proteins zu verstärken. Zinksulfat beispielsweise liefert Zinkionen, die direkt an die Zinkfingerdomänen von ZNF883 binden, eine strukturelle Voraussetzung für die funktionelle Konfiguration des Proteins. Diese direkte Bindung kann ZNF883 stabilisieren und seine Aktivierung fördern. In ähnlicher Weise liefert Magnesiumchlorid Magnesiumionen, die die strukturelle Integrität von ZNF883 verstärken und seine Interaktionen mit anderen molekularen Partnern, die für die Aktivierung wichtig sind, unterstützen können. Ionomycin erhöht durch seine Rolle als Kalziumionophor den intrazellulären Kalziumspiegel, was eine Kaskade von Ereignissen auslöst, die zur Aktivierung von kalziumabhängigen Kinasen führt. Diese Kinasen sind dafür bekannt, dass sie Zielproteine wie ZNF883 phosphorylieren und so dessen Aktivität verstärken. Thapsigargin wirkt auf ähnliche Weise wie Ionomycin, indem es das intrazelluläre Kalzium erhöht und über denselben Mechanismus Kinasen stimuliert, die ZNF883 phosphorylieren und aktivieren können.

Parallel dazu erhöht Forskolin das intrazelluläre cAMP, das die Proteinkinase A (PKA) aktiviert. PKA wiederum ist in der Lage, ZNF883 zu phosphorylieren, eine posttranslationale Modifikation, die für die Aktivierung des Proteins entscheidend ist. Phorbol 12-Myristat 13-Acetat (PMA) aktiviert die Proteinkinase C (PKC), eine Kinase, die ebenfalls ZNF883 für die Phosphorylierung anvisieren kann, was zu dessen Aktivierung führt. Retinsäure kann durch Modulation der zellulären Differenzierungswege zur Aktivierung von Kinasen führen, die ZNF883 für die Phosphorylierung anvisieren können. Natriumfluorid hemmt Phosphatasen und hält ZNF883 in einem phosphorylierten Zustand, was auf ein aktives Protein hinweist. In ähnlicher Weise sind Calyculin A und Okadainsäure starke Inhibitoren von Proteinphosphatasen wie PP1 und PP2A. Ihre hemmende Wirkung verhindert die Dephosphorylierung von Proteinen, wodurch ZNF883 in einem aktivierten Zustand gehalten wird. Außerdem kann Bisindolylmaleimid I, obwohl es in erster Linie ein PKC-Inhibitor ist, zur kompensatorischen Aktivierung anderer Kinasen führen, die zur Phosphorylierung von ZNF883 fähig sind. Anisomycin stimuliert stressaktivierte Proteinkinasen (SAPKs), die dann ZNF883 phosphorylieren können und so seinen aktiven Zustand sicherstellen. Durch die Beeinflussung verschiedener zellulärer Wege und Prozesse dient jede dieser Chemikalien dazu, den Phosphorylierungsstatus von ZNF883 aufrechtzuerhalten oder zu verbessern, was eine Schlüsseldeterminante für seinen Aktivierungszustand ist.

Siehe auch...

Artikel 11 von 12 von insgesamt 12

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Anisomycin

22862-76-6sc-3524
sc-3524A
5 mg
50 mg
$97.00
$254.00
36
(2)

Anisomycin aktiviert stressaktivierte Proteinkinasen (SAPKs), die ZNF883 phosphorylieren können, was zu dessen Aktivierung führt.

Okadaic Acid

78111-17-8sc-3513
sc-3513A
sc-3513B
25 µg
100 µg
1 mg
$285.00
$520.00
$1300.00
78
(4)

Okadainsäure ist ein starker Inhibitor der Proteinphosphatasen PP1 und PP2A, der die Dephosphorylierung von Proteinen verhindert und dadurch ZNF883 in einem aktiven Zustand hält.