Chemische Aktivatoren von ZFP39 spielen eine entscheidende Rolle für seine Funktion als Transkriptionsfaktor, indem sie die strukturelle und funktionelle Integrität des Proteins für die DNA-Bindung sicherstellen. Zinkacetat-Dihydrat ist besonders wichtig, da es ZFP39 mit Zinkionen versorgt, die für die Bildung und den Erhalt seiner Zinkfingerdomänen entscheidend sind, die direkt für die Erkennung und Bindung spezifischer DNA-Sequenzen verantwortlich sind. Die Verfügbarkeit von Zink ist grundlegend für die Fähigkeit von ZFP39, DNA zu binden, was eine Voraussetzung für seine Transkriptionsaktivierung ist. Magnesiumcarbonat trägt ebenfalls dazu bei, indem es Magnesiumionen bereitstellt, die die Gesamtstruktur von ZFP39 weiter stabilisieren und eine Konformation fördern, die für die Interaktion mit der DNA förderlicher ist und somit die Aktivierung des Proteins für die Gentranskription verstärkt.
Darüber hinaus liefern Manganacetat-Tetrahydrat und Kupfer(II)-Acetat-Monohydrat Mangan- und Kupferionen, die als wesentliche Cofaktoren für Enzyme dienen, die posttranslationale Modifikationen katalysieren, die häufig für die vollständige Aktivierung von ZFP39 erforderlich sind. Nickel(II)-acetat-Tetrahydrat liefert Nickel-Ionen, die die DNA-Bindungsaffinität von ZFP39 erhöhen können, was sein Aktivierungspotenzial steigert. Kobalt(II)-nitrathexahydrat und Kadmiumsulfat-8/3-hydrat liefern Kobalt- und Kadmiumionen, die mit den Zinkfingerdomänen interagieren und möglicherweise zu einem erhöhten Aktivierungszustand der DNA-Bindungsfunktion von ZFP39 führen könnten. Ascorbinsäure wirkt als Reduktionsmittel und sorgt dafür, dass die Cysteinreste innerhalb der Zinkfingermotive in einem reduzierten Zustand bleiben, ein Zustand, der für die aktive Konformation, die für die DNA-Bindung erforderlich ist, wesentlich ist. Chrom(III)-sulfat und Eisen(II)-fumarat liefern Chrom- und Eisenionen, die den strukturellen und funktionellen Zustand von ZFP39 beeinflussen und seine Aktivierung fördern können. Natriumselenat liefert Selen, das für die Aktivierung von ZFP39 durch selenabhängige Enzyme entscheidend ist, während Vanadylsulfat den Phosphorylierungszustand von ZFP39 beeinflusst, eine posttranslationale Modifikation, die mit der Aktivierung von Transkriptionsfaktoren verbunden ist. Insgesamt sorgen diese Chemikalien dafür, dass ZFP39 in der Lage ist, effektiv mit genomischer DNA in Kontakt zu treten und so seine Rolle bei der Genregulation zu erfüllen.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Zinc | 7440-66-6 | sc-213177 | 100 g | $47.00 | ||
Zinkacetat-Dihydrat liefert wichtige Zinkionen für die Aufrechterhaltung der Zinkfinger-Domänen von ZFP39 und erleichtert seine Aktivierung für die DNA-Bindung. | ||||||
L-Ascorbic acid, free acid | 50-81-7 | sc-202686 | 100 g | $45.00 | 5 | |
Ascorbinsäure wirkt als Reduktionsmittel und hält die Cysteinreste in den Zinkfingerdomänen von ZFP39 im aktiven Zustand, was die DNA-Bindung und Aktivierung erleichtert. | ||||||
Ferrous fumarate | 141-01-5 | sc-228123 | 500 g | $408.00 | ||
Eisen(II)-fumarat bietet Eisenionen, die sich mit ZFP39 verbinden und es stabilisieren können, wodurch seine Struktur beeinflusst und seine Aktivierung gefördert wird. | ||||||
Sodium selenate | 13410-01-0 | sc-251052A sc-251052 sc-251052B sc-251052C | 25 g 100 g 500 g 1 kg | $51.00 $183.00 $325.00 $587.00 | ||
Natriumselenat liefert Selen, das für die Aktivierung von ZFP39 durch selenabhängige Modifikationsenzyme entscheidend ist. |