TRAM1-Aktivatoren umfassen eine Reihe von Molekülen und Komplexen, die indirekt die funktionelle Aktivität von TRAM1 verstärken, einem Protein, das für die Translokation von Polypeptiden durch die Membran des endoplasmatischen Retikulums (ER) entscheidend ist. Wichtige Aktivatoren wie Bip (bindendes Immunglobulinprotein), Calnexin und Calreticulin unterstützen den Prozess der Proteinfaltung im ER, der für die Rolle von TRAM1 bei der Translokation von Proteinen entscheidend ist. Bip hilft bei der Faltung von naszierenden Proteinen, was die Effizienz von TRAM1 bei der Handhabung dieser Proteine erhöht. Calnexin und Calreticulin stabilisieren neu synthetisierte Glykoproteine und unterstützen TRAM1 bei der Qualitätskontrolle und der effizienten Translokation. Die Protein-Disulfid-Isomerase (PDI) verstärkt die Aktivität von TRAM1, indem sie die Bildung von Disulfidbindungen katalysiert, die für die korrekte Faltung von Proteinen, die TRAM1 bei der Translokation unterstützt, unerlässlich sind. ATP und GTP liefern die notwendige Energie für verschiedene zelluläre Prozesse, einschließlich derjenigen, an denen TRAM1 bei der Proteintranslokation beteiligt ist. Der Sec61-Komplex, der in die ER-Membran integriert ist, bildet einen Kanal, der mit TRAM1 zusammenarbeitet und die Bewegung von Polypeptiden in das ER erleichtert. Das Signal Recognition Particle (SRP) und der SRP-Rezeptor sind von entscheidender Bedeutung für die Ausrichtung von naszierenden Polypeptiden auf die ER-Membran, wo TRAM1 eine Schlüsselrolle bei der anschließenden Translokation spielt.
Andere wichtige Komponenten wie Oligosaccharyltransferase, ERp57 und Sil1 verstärken indirekt die Aktivität von TRAM1, indem sie zur Faltung, Modifizierung und Reifung von naszierenden Proteinen im ER beitragen. Oligosaccharyltransferase fügt Oligosaccharide an naszierende Proteine an und unterstützt TRAM1 bei der ordnungsgemäßen Faltung und Translokation von Proteinen. ERp57 hilft bei der Bildung von Disulfidbindungen in Glykoproteinen, wodurch deren ordnungsgemäße Faltung und Reifung erleichtert wird, was die Funktion von TRAM1 ergänzt. Sil1 trägt als ER-Chaperon zur korrekten Faltung und Funktion von Proteinen innerhalb des ER bei und steigert so die Gesamteffizienz von TRAM1 bei der Proteintranslokation. Gemeinsam spielen diese TRAM1-Aktivatoren eine wichtige Rolle bei der Sicherstellung der effizienten und korrekten Translokation von Proteinen durch die ER-Membran, einem für die Zellfunktionen und die Homöostase wichtigen Prozess.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Betrixaban | 330942-05-7 | sc-503540 | 100 mg | $7500.00 | ||
Bip, auch bekannt als GRP78, erhöht indirekt die TRAM1-Aktivität, indem es die Proteinfaltung im endoplasmatischen Retikulum (ER) unterstützt, was für die Rolle von TRAM1 bei der Translokation von Proteinen durch die ER-Membran von entscheidender Bedeutung ist. | ||||||
KT 5720 | 108068-98-0 | sc-3538 sc-3538A sc-3538B | 50 µg 100 µg 500 µg | $97.00 $144.00 $648.00 | 47 | |
Calnexin verstärkt indirekt die Aktivität von TRAM1, indem es neu synthetisierte Glykoproteine im ER stabilisiert und damit TRAM1 in seiner Funktion der Proteintranslokation und Qualitätskontrolle unterstützt. | ||||||
ADP | 58-64-0 | sc-507362 | 5 g | $53.00 | ||
ATP steigert indirekt die Aktivität von TRAM1, indem es die Energie liefert, die für verschiedene zelluläre Prozesse benötigt wird, einschließlich der Verlagerung von Proteinen in das ER, wo TRAM1 arbeitet. |