Date published: 2025-10-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

TGaseZ Aktivatoren

Gängige TGaseZ Activators sind unter underem Calcium chloride anhydrous CAS 10043-52-4, N-Ethylmaleimide CAS 128-53-0, Guanidine Hydrochloride CAS 50-01-1, Diamide CAS 10465-78-8 und PMA CAS 16561-29-8.

TGaseZ, auch bekannt als Transglutaminase 7 (TGM7), ist ein entscheidendes Enzym in zellulären Prozessen, die Proteinvernetzung und posttranslationale Modifikationen beinhalten. Während die genaue Regulierung des Enzyms kompliziert sein kann, gibt es chemische Aktivatoren, die seine Aktivität indirekt über verschiedene Mechanismen modulieren können.

Eine Gruppe von Chemikalien, die TGaseZ indirekt aktivieren können, sind Kalziumionen, wie z. B. Kalziumchlorid. Kalziumionen dienen als wesentliche Kofaktoren für Transglutaminase-Enzyme, einschließlich TGaseZ. Durch Bindung an bestimmte Stellen des Enzyms können Calciumionen Konformationsänderungen bewirken, die die Substratbindung und die enzymatische Aktivität erleichtern. Folglich kann das Vorhandensein von Kalziumionen die Effizienz von TGaseZ-vermittelten Proteinvernetzungs- und -modifikationsreaktionen erhöhen. Darüber hinaus können Verbindungen wie Melittin, die Calmodulin, ein kalziumbindendes Protein, aktivieren, die TGaseZ-Aktivität durch kalziumabhängige Mechanismen indirekt beeinflussen. Calmodulin kann mit TGaseZ interagieren und möglicherweise dessen Funktion als Reaktion auf Veränderungen des intrazellulären Kalziumspiegels modulieren.

Eine weitere Gruppe von TGaseZ-Aktivatoren umfasst Wirkstoffe, die den Redoxzustand oder die Struktur von Proteinen verändern, die sich indirekt auf TGaseZ auswirken. N-Ethylmaleimid beispielsweise ist ein Thiol-Blocker, der Cystein-Reste in Proteinen verändern kann, die für die TGaseZ-Struktur und -Funktion von Bedeutung sind. Durch Veränderung des Redoxzustands von Proteinen, die an TGaseZ-vermittelten Prozessen beteiligt sind, kann N-Ethylmaleimid die Aktivität des Enzyms indirekt beeinflussen. Darüber hinaus können Verbindungen wie Dithiothreitol (DTT), Diamid und Proteindisulfid-Isomerase (PDI)-Modulatoren die Bildung oder Spaltung von Proteindisulfidbindungen beeinflussen, was sich indirekt auf die Faltung und Struktur von TGaseZ-Substraten auswirken kann, was wiederum die TGaseZ-Aktivität beeinflussen könnte.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Calcium chloride anhydrous

10043-52-4sc-207392
sc-207392A
100 g
500 g
$65.00
$262.00
1
(1)

Kalziumionen sind wesentliche Kofaktoren für TGaseZ und können die Enzymaktivität erhöhen.

N-Ethylmaleimide

128-53-0sc-202719A
sc-202719
sc-202719B
sc-202719C
sc-202719D
1 g
5 g
25 g
100 g
250 g
$22.00
$68.00
$210.00
$780.00
$1880.00
19
(1)

N-Ethylmaleimid ist ein Thiol-Blocker, der die TGaseZ-Aktivität indirekt beeinflussen kann, indem er Cysteinreste auf Proteinen modifiziert.

Guanidine Hydrochloride

50-01-1sc-202637
sc-202637A
100 g
1 kg
$60.00
$195.00
1
(2)

Guanidinhydrochlorid ist ein chaotropes Mittel, das die Proteinstrukturen stören und sich möglicherweise auf TGaseZ auswirken kann, indem es die Substratkonformation verändert.

PMA

16561-29-8sc-3576
sc-3576A
sc-3576B
sc-3576C
sc-3576D
1 mg
5 mg
10 mg
25 mg
100 mg
$40.00
$129.00
$210.00
$490.00
$929.00
119
(6)

PMA aktiviert PKC, das die TGaseZ-Aktivität indirekt über PKC-vermittelte Signalwege modulieren kann.

Forskolin

66575-29-9sc-3562
sc-3562A
sc-3562B
sc-3562C
sc-3562D
5 mg
50 mg
1 g
2 g
5 g
$76.00
$150.00
$725.00
$1385.00
$2050.00
73
(3)

Forskolin aktiviert PKA und beeinflusst möglicherweise die TGaseZ-Aktivität über PKA-vermittelte Signalwege.

Melittin

37231-28-0sc-200868
sc-200868A
sc-200868B
500 µg
1 mg
10 mg
$192.00
$332.00
$772.00
2
(1)

Melittin aktiviert Calmodulin, ein kalziumbindendes Protein, das möglicherweise die Aktivität von TGaseZ durch kalziumabhängige Mechanismen beeinflusst.

Guanosine 5′-O-(3-thiotriphosphate) tetralithium salt

94825-44-2sc-202639
10 mg
$456.00
(0)

GTPγS ist ein GTP-Analogon, das die TGaseZ-Aktivität indirekt beeinflussen kann, da Transglutaminasen mit GTP-bindenden Proteinen interagieren können.