SPTLC2-Inhibitoren sind eine Klasse chemischer Verbindungen, die speziell auf die Serin-Palmitoyltransferase-Untereinheit mit langer Kette 2 (SPTLC2) abzielen und diese hemmen, ein Enzym, das eine entscheidende Rolle bei der Sphingolipid-Biosynthese spielt. SPTLC2 ist eine Schlüsselkomponente des Serin-Palmitoyltransferase (SPT)-Komplexes, der den ersten und geschwindigkeitsbestimmenden Schritt bei der Produktion von Sphingolipiden katalysiert, indem er Serin und Palmitoyl-CoA zu 3-Ketosphinganin kondensiert. Sphingolipide sind wesentliche Bestandteile von Zellmembranen und an Signalwegen beteiligt, die verschiedene zelluläre Prozesse wie Apoptose, Proliferation und Stressreaktionen regulieren. SPTLC2-Inhibitoren stören die enzymatische Aktivität des Enzyms, verhindern die Synthese von Sphingolipiden und stören dadurch die Sphingolipid-vermittelte Signal- und Membrandynamik. Das Design von SPTLC2-Inhibitoren zielt auf das aktive Zentrum des Enzyms oder die Interaktionsflächen zwischen SPTLC2 und seinen Partneruntereinheiten im SPT-Komplex ab. Diese Inhibitoren binden sich in der Regel an Schlüsselregionen, die an der Substraterkennung und Katalyse beteiligt sind, und verhindern, dass das Enzym die für die Sphingolipid-Biosynthese erforderliche Kondensationsreaktion katalysiert. Strukturelle Studien von SPTLC2 haben detaillierte Einblicke in das aktive Zentrum des Enzyms und die für seine Funktion notwendigen Konformationsänderungen geliefert und die Entwicklung von Inhibitoren mit hoher Spezifität vorangetrieben. Durch die Hemmung von SPTLC2 können Forscher die Rolle von Sphingolipiden bei der Signalübertragung in Zellen, der Membranstruktur und der Stressreaktion sowie die weiterreichenden Auswirkungen eines gestörten Sphingolipidstoffwechsels auf zelluläre Funktionen untersuchen. Diese Hemmstoffe sind wertvolle Hilfsmittel für die Untersuchung der am Lipidstoffwechsel beteiligten biochemischen Signalwege und der komplexen Rolle von Sphingolipiden bei der Aufrechterhaltung der zellulären Homöostase und der Signalnetzwerke.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Myriocin (ISP-1) | 35891-70-4 | sc-201397 | 10 mg | $106.00 | 8 | |
Myriocin ist ein starker Inhibitor der Serin-Palmitoyltransferase (SPT). Es bindet an die SPTLC1-SPTLC2-Untereinheiten und reduziert so die Sphingolipid-Biosynthese. | ||||||
D-Cycloserine | 68-41-7 | sc-221470 sc-221470A sc-221470B sc-221470C | 200 mg 1 g 5 g 25 g | $27.00 $75.00 $139.00 $520.00 | 4 | |
D-Cycloserin, ein Breitspektrum-Antibiotikum, wirkt ebenfalls als partieller Inhibitor von SPT. Es zielt auf die SPTLC2-Untereinheit und verändert den Sphingolipid-Stoffwechsel. | ||||||
Fumonisin B1 | 116355-83-0 | sc-201395 sc-201395A | 1 mg 5 mg | $117.00 $469.00 | 18 | |
Fumonisin B1 hemmt SPT, wobei es insbesondere mit der SPTLC2-Komponente interagiert. Diese Störung führt zu veränderten Sphingolipidprofilen in den Zellen. | ||||||
D,L-N-Acetyl-β-chloroalanine Methyl Ester | 87333-22-0 | sc-211198 | 100 mg | $300.00 | ||
Wirkt als kompetitiver Inhibitor von SPT. Es interferiert mit der SPTLC2-Untereinheit und beeinträchtigt die Sphingolipid-Biosynthese. | ||||||
D-erythro-MAPP | 143492-38-0 | sc-203328 | 5 mg | $112.00 | ||
D-Erythro-MAPP wirkt als SPT-Inhibitor mit einer Affinität für die SPTLC2-Untereinheit und reduziert die Sphingolipidproduktion. |