SPINK6-Aktivatoren umfassen ein breites Spektrum chemischer Verbindungen, die die Aktivität von SPINK6 durch verschiedene Mechanismen verstärken und das komplexe Netz von Signalen ansprechen, das die Integrität des Gewebes und die Proteaseaktivität reguliert. Epigallocatechingallat und Sulforaphan beispielsweise stärken direkt und indirekt die Rolle von SPINK6, indem sie die extrazelluläre Matrix modulieren bzw. den Nrf2-Signalweg aktivieren und damit ein Umfeld aufrechterhalten, das der proteasehemmenden Wirkung von SPINK6 zuträglich ist. Curcumin und Resveratrol üben ihren positiven Einfluss auf SPINK6 aus, indem sie in den NF-κB- und den Sirtuin-Weg eingreifen, was zur Unterdrückung von Entzündungen und zur Verbesserung des Überlebens von Zellen unter Stress führt - Bedingungen, unter denen SPINK6 entscheidend ist. In ähnlicher Weise können die Interaktion von Quercetin mit dem PI3K/Akt-Stoffwechselweg und der Einfluss der Retinsäure auf die Genexpression über ihre Rezeptoren SPINK6 hochregulieren und so die zelluläre Abwehr gegen proteolytische Schäden stärken.
Die Aktivität von SPINK6 wird außerdem durch Verbindungen wie Vitamin D3 unterstützt, das durch seine rezeptorvermittelte Genexpression und Zink, einem für die Proteinstabilität wichtigen Cofaktor, zur Integrität der durch SPINK6 geschützten Zellfunktionen beiträgt. Lycopin und Ellagsäure mit ihren antioxidativen Eigenschaften unterstützen SPINK6, indem sie oxidativen Stress abmildern und Entzündungen modulieren und so die gewebeschützenden Funktionen von SPINK6 verstärken. Kaffeesäure-Phenethylester (CAPE) und Alpha-Liponsäure verstärken SPINK6, indem sie entzündungsfördernde Signalwege über NF-κB hemmen bzw. die zelluläre antioxidative Abwehr stärken, was wiederum die antiproteolytische Umgebung unterstützt, die SPINK6 aufrechterhält.
Siehe auch...
Artikel 21 von 12 von insgesamt 12
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|