Date published: 2025-10-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

spectrin α Aktivatoren

Gängige spectrin α Activators sind unter underem Calmodulin (menschlich), (rekombinant) CAS 73298-54-1, ADP CAS 58-64-0, Adenosine 3',5'-cyclic monophosphate CAS 60-92-4 und PMA CAS 16561-29-8.

Spectrin α, eine wichtige Komponente des Zytoskelett-Netzwerks, wird durch eine Vielzahl von chemischen Verbindungen reguliert und aktiviert, wobei jede eine einzigartige Rolle bei der Verbesserung seiner Funktionalität spielt. Die Interaktion von Spectrin α mit Phosphatidylinositol 4,5-bisphosphat (PIP2) und Calmodulin veranschaulicht seine dynamische Regulierung; PIP2 beeinflusst direkt die Membranassoziation von Spectrin α und verbessert seine Fähigkeit, die zelluläre Integrität aufrechtzuerhalten, während die Calmodulin-Bindung in einer kalziumabhängigen Weise die strukturellen Eigenschaften von Spectrin α moduliert. Erythropoietin spielt ebenfalls eine wichtige Rolle, insbesondere in erythroiden Zellen, indem es die Funktionalität von Spectrin α stabilisiert und optimiert, was für die Verformbarkeit und das Überleben der roten Blutkörperchen unerlässlich ist. Das Vorhandensein von Kalziumionen hat einen weiteren Einfluss auf Spectrin α, insbesondere auf seine Interaktion mit kalziumbindenden Proteinen, wodurch seine Konformation und Interaktionen innerhalb des Zytoskeletts und der Membranen moduliert werden. Darüber hinaus ist die ATP-Bindung an Spectrin α entscheidend für seine Konformationsdynamik, die für die Aufrechterhaltung der Zellform und der Membranintegrität unerlässlich ist.

Bei der weiteren Erforschung der Regulatoren von Spectrin α spielen zyklisches AMP (cAMP) durch PKA-vermittelte Phosphorylierung und Phorbol 12-Myristat 13-Acetat (PMA) als PKC-Aktivator eine wichtige Rolle bei der Modulation seiner Aktivität. cAMP beeinflusst Spectrin α, indem es seine Interaktion mit anderen Proteinen des Zytoskeletts verändert und dadurch seine strukturunterstützende Funktion verstärkt. Andererseits kann die PMA-induzierte Phosphorylierung die Interaktionen von Spectrin α verändern, was seinen Beitrag zum Zytoskelettgerüst weiter verstärkt. Magnesiumionen, die für die ATP-Bindung unerlässlich sind, und Stickstoffmonoxid, das die Flexibilität und Stressreaktion von Spectrin α moduliert, tragen ebenfalls zu seiner funktionellen Verbesserung bei. Insgesamt erleichtern diese Verbindungen durch ihre spezifischen und gezielten Wirkungen auf zelluläre und molekulare Wege die Stärkung der Rolle von Spectrin α bei der Aufrechterhaltung der zellulären Form, der strukturellen Integrität und der Anpassungsfähigkeit an mechanische Belastungen und unterstreichen damit seine Bedeutung für die zelluläre Architektur und Funktion.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

ADP

58-64-0sc-507362
5 g
$53.00
(0)

Bindet an Spectrin α, das an Konformationsänderungen beteiligt ist und die Flexibilität sowie die Fähigkeit zur Aufrechterhaltung der Zellform und Membranintegrität beeinflusst.

Adenosine 3′,5′-cyclic monophosphate

60-92-4sc-217584
sc-217584A
sc-217584B
sc-217584C
sc-217584D
sc-217584E
100 mg
250 mg
5 g
10 g
25 g
50 g
$114.00
$175.00
$260.00
$362.00
$617.00
$1127.00
(1)

Durch die PKA-vermittelte Phosphorylierung wird die Funktion von Spectrin α beeinflusst und möglicherweise seine Interaktion mit anderen Proteinen des Zytoskeletts verändert und seine Rolle bei der Unterstützung der Zellstruktur gestärkt.

PMA

16561-29-8sc-3576
sc-3576A
sc-3576B
sc-3576C
sc-3576D
1 mg
5 mg
10 mg
25 mg
100 mg
$40.00
$129.00
$210.00
$490.00
$929.00
119
(6)

Als PKC-Aktivator beeinflusst es Spectrin α durch Phosphorylierung, wodurch seine Interaktion mit anderen Proteinen des Zytoskeletts verändert und seine strukturelle Rolle in der Zelle gestärkt wird.