Artikel 121 von 130 von insgesamt 417
Anzeigen:
| Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|---|---|
Ethyl 3,5-dimethyl-2-pyrrolecarboxylate | 2199-44-2 | sc-214983 sc-214983A | 1 g 5 g | $45.00 $174.00 | ||
Ethyl-3,5-dimethyl-2-pyrrolcarboxylat zeichnet sich durch seine einzigartige elektronische Struktur aus, die starke intramolekulare Wasserstoffbrückenbindungen fördert und seine Stabilität erhöht. Diese Verbindung ist an verschiedenen Reaktionswegen beteiligt, darunter nukleophile Substitutionen und Cycloadditionen, die durch ihren elektronenreichen Pyrrolring angetrieben werden. Seine ausgeprägte sterische Hinderung durch die Methylgruppen beeinflusst die Reaktivität, ermöglicht selektive Wechselwirkungen in synthetischen Anwendungen und erleichtert die Bildung komplexer Molekülstrukturen. | ||||||
2,4-Dimethylpyrrole-3-carboxylic acid ethyl ester | 2199-51-1 | sc-275356 sc-275356A sc-275356B sc-275356C | 250 mg 1 g 25 g 100 g | $87.00 $214.00 $404.00 $928.00 | ||
2,4-Dimethylpyrrol-3-carbonsäureethylester weist aufgrund seiner elektronenabgebenden Methylsubstituenten, die die Nukleophilie verstärken, eine faszinierende Reaktivität auf. Der Pyrrolring der Verbindung ermöglicht einzigartige π-π-Stapelwechselwirkungen, die die Stabilität in verschiedenen Umgebungen fördern. Ihre Carbonsäurefunktionalität ermöglicht vielseitige Veresterungsreaktionen, während die sterischen Effekte der Dimethylgruppen die Reaktionskinetik modulieren können, was zu selektiven Pfaden in der synthetischen Chemie führt. | ||||||
1,5-Dihydro-pyrrol-2-one | 4031-15-6 | sc-287265 sc-287265A | 250 mg 1 g | $490.00 $1014.00 | ||
1,5-Dihydro-pyrrol-2-on weist als Pyrrol-Derivat besondere Eigenschaften auf. Es zeichnet sich durch seine zyklische Struktur aus, die starke Wasserstoffbrückenbindungen ermöglicht. Die Lactamfunktionalität dieser Verbindung trägt zu ihrer Stabilität und Reaktivität bei und ermöglicht die Teilnahme an verschiedenen Cyclisierungsreaktionen. Die Anwesenheit der Carbonylgruppe erhöht die Elektrophilie, erleichtert nukleophile Angriffe und fördert einzigartige Reaktionswege in der organischen Synthese. Seine Konformationsflexibilität kann molekulare Wechselwirkungen beeinflussen, was es zu einem interessanten Thema für die Materialwissenschaft macht. | ||||||
5,5′-Methylenebis(1H-pyrrole-2-carboxaldehyde) | 4511-34-6 | sc-396927 sc-396927A | 250 mg 500 mg | $712.00 $1400.00 | ||
5,5'-Methylenbis(1H-Pyrrol-2-carboxaldehyd) weist als Pyrrolverbindung faszinierende Eigenschaften auf, insbesondere aufgrund seiner doppelten Aldehydgruppen, die seine Reaktivität erhöhen. Diese Struktur ermöglicht bedeutende π-π-Stapelwechselwirkungen, die die molekulare Aggregation und Stabilität beeinflussen können. Die Fähigkeit der Verbindung, durch Kondensationsreaktionen Imine zu bilden, trägt zu ihrer Vielseitigkeit bei den Synthesewegen bei, während ihre elektronenreiche Natur verschiedene elektrophile Substitutionen erleichtern kann, was sie zu einem faszinierenden Thema für Studien in der organischen Chemie macht. | ||||||
1-(2,4-Difluorophenyl)-1H-pyrrole-2,5-dione | 6954-65-0 | sc-302110 sc-302110A | 1 mg 5 mg | $69.00 $78.00 | ||
1-(2,4-Difluorphenyl)-1H-pyrrol-2,5-dion sticht in der Pyrrolfamilie durch seine einzigartige elektronenziehende Difluorphenylgruppe hervor, die sein Reaktivitätsprofil erheblich verändert. Diese Verbindung weist starke intramolekulare Wasserstoffbrückenbindungen auf, die ihre Stabilität erhöhen und ihre Wechselwirkung mit Nukleophilen beeinflussen. Ihre Diketonfunktionalität ermöglicht vielfältige Kondensationsreaktionen, während das Vorhandensein von Fluoratomen die elektronischen Eigenschaften modulieren kann, was sich auf die Reaktionskinetik und Selektivität in synthetischen Anwendungen auswirkt. | ||||||
Co(II) meso-Tetraphenylporphine | 14172-90-8 | sc-396948 sc-396948A | 1 g 5 g | $166.00 $617.00 | ||
Co(II)-Meso-Tetraphenylporphin ist ein bemerkenswertes Mitglied der Pyrrol-Familie, das sich durch sein umfangreiches π-konjugiertes System auszeichnet, das eine starke Lichtabsorption und einzigartige elektronische Übergänge ermöglicht. Das zentrale Kobalt-Ion spielt eine entscheidende Rolle in der Redox-Chemie und ermöglicht verschiedene Elektronentransferprozesse. Seine planare Struktur begünstigt wirksame Stapelwechselwirkungen, die sich auf die Löslichkeit und das Aggregationsverhalten auswirken, während die Phenylsubstituenten die sterische Hinderung verstärken, was sich auf die Reaktivität und die Koordination mit Metallionen auswirkt. | ||||||
Pt(II) meso-Tetraphenylporphine | 14187-14-5 | sc-396936 sc-396936A | 100 mg 250 mg | $250.00 $340.00 | ||
Pt(II)-Meso-Tetraphenylporphin sticht in der Pyrrolfamilie durch seine robuste Koordinationschemie und seine einzigartigen elektronischen Eigenschaften hervor. Das Platin-Zentrum führt zu einer signifikanten Spin-Bahn-Kopplung, die zu interessanten photophysikalischen Eigenschaften führt. Seine starre, planare Architektur ermöglicht eine effektive π-π-Stapelung, die die Aggregation und Löslichkeit beeinflussen kann. Darüber hinaus verstärkt das Vorhandensein von Phenylgruppen die sterischen Effekte, was sich auf die Reaktivität und die Interaktion mit verschiedenen Substraten auswirkt. | ||||||
meso-Tetra (4-methylphenyl) porphine | 14527-51-6 | sc-396892 sc-396892A | 1 g 5 g | $27.00 $112.00 | ||
meso-Tetra(4-methylphenyl)porphin weist innerhalb der Klasse der Pyrrole faszinierende Eigenschaften auf, die durch seine ausgeprägte Fähigkeit zur Elektronenabgabe aufgrund der Methylphenylsubstituenten gekennzeichnet sind. Dadurch werden seine Lichtabsorptions- und Fluoreszenzeigenschaften verstärkt, was es zu einem interessanten Objekt für photochemische Studien macht. Die planare Struktur der Verbindung ermöglicht starke intermolekulare Wechselwirkungen, die sich auf ihr Aggregationsverhalten und ihre Löslichkeit in verschiedenen Lösungsmitteln auswirken. Ihre einzigartige elektronische Konfiguration ermöglicht auch eine vielfältige Redoxchemie, was zu ihrer Reaktivität bei der Komplexierung und Katalyse beiträgt. | ||||||
Fe(III) Octaethylporphine chloride | 28755-93-3 | sc-396894 sc-396894A | 100 mg 250 mg | $97.00 $198.00 | ||
Fe(III)-Octaethylporphinchlorid weist eine bemerkenswerte Koordinationschemie auf, die sich durch die Fähigkeit auszeichnet, verschiedene Oxidationsstufen von Eisen zu stabilisieren. Die sperrigen Ethylgruppen verstärken die sterische Hinderung und beeinflussen die Molekülpackung und die Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln. Die planare Struktur fördert effektive π-π-Wechselwirkungen, die elektronische Übergänge modulieren können. Darüber hinaus weist die Verbindung einzigartige photophysikalische Eigenschaften auf, die sie zu einem faszinierenden Objekt für Studien zur Lichtabsorption und Emissionsdynamik machen. | ||||||
PNU 22394 hydrochloride | 15923-78-1 | sc-204851 sc-204851A | 10 mg 50 mg | $155.00 $615.00 | ||
PNU 22394 Hydrochlorid, ein Mitglied der Pyrrol-Familie, zeichnet sich durch besondere elektronische Eigenschaften aus, die auf seine einzigartigen Substituenten zurückzuführen sind. Die Fähigkeit der Verbindung, Wasserstoffbrückenbindungen einzugehen, verbessert ihre Löslichkeit und Stabilität in verschiedenen Umgebungen. Ihre planare Konformation fördert wirksame π-π-Stapelwechselwirkungen, die sich auf ihre Aggregation und Reaktivität auswirken. Darüber hinaus weist die Verbindung bemerkenswerte Ladungstransfereigenschaften auf, was sie zu einem Kandidaten für die Erforschung neuartiger Reaktionswege und kinetischer Verhaltensweisen in der organischen Synthese macht. | ||||||