Chemische Inhibitoren von PUS7L können ihre hemmende Wirkung über eine Vielzahl von Mechanismen entfalten, die sich auf die Funktion des Proteins bei der posttranslationalen RNA-Modifikation auswirken. Die Verbindung 6-Diazo-5-oxo-L-Norleucin, ein Glutamin-Antagonist, kann glutaminabhängige Enzyme hemmen, die für die Aktivität von PUS7L entscheidend sein könnten. Das Nukleotid-Analogon 5-Fluorouracil wird in die RNA eingebaut, was RNA-Modifikationen, an denen PUS7L beteiligt ist, stören kann. Methotrexat reduziert durch die Begrenzung der Dihydrofolatreduktase den Tetrahydrofolatspiegel und beeinträchtigt damit die Nukleotidsynthese, die für die Funktion von PUS7L bei der RNA-Modifikation wesentlich ist. Die Störung des Translokationsschritts bei der Proteinverlängerung durch Cycloheximid kann zu einem Mangel an Proteinfaktoren führen, die für die Funktion von PUS7L erforderlich sind. Puromycin, das die Aminoacyl-tRNA nachahmt, kann die Synthese von Proteinen reduzieren, die für die Funktion von PUS7L unerlässlich sind, was zu einer Hemmung von PUS7L führt. Actinomycin D hemmt die RNA-Synthese durch Interkalation in die DNA, wodurch die Verfügbarkeit von RNA-Substraten für PUS7L möglicherweise verringert wird. Alpha-Amanitin, ein starker Inhibitor der RNA-Polymerase II, kann die RNA-Synthese verringern und damit die für die Wirkung von PUS7L erforderlichen RNA-Substrate einschränken.
Darüber hinaus wirkt Rifampicin auf die Beta-Untereinheit der RNA-Polymerase und hemmt so die RNA-Transkription, was die Verfügbarkeit von RNA für PUS7L verringern kann. Tunicamycin verhindert die N-gebundene Glykosylierung, was sich möglicherweise auf den Glykosylierungsstatus von Proteinen auswirkt, die mit PUS7L oder seinen RNA-Substraten interagieren, wodurch PUS7L gehemmt wird. Die Hemmung der Peptidyltransferase-Aktivität auf Ribosomen durch Anisomycin kann PUS7L indirekt hemmen, indem die Synthese der für die Aktivität von PUS7L wichtigen Proteine gestört wird. Chloramphenicol, obwohl es hauptsächlich auf Bakterien abzielt, kann PUS7L hemmen, indem es die Proteinsynthese in eukaryotischen Mitochondrien beeinträchtigt, die für die Funktion von PUS7L unerlässlich ist. Schließlich behindert Emetin die Proteinsynthese, indem es die ribosomale Bewegung entlang der mRNA blockiert, was zu einer Verringerung der verfügbaren Proteine führen kann, die für die RNA-Modifikationsfunktionen von PUS7L erforderlich sind, was wiederum die Hemmung von PUS7L zur Folge hat. Jede Chemikalie kann durch ihren eigenen Mechanismus die funktionelle Aktivität von PUS7L hemmen, indem sie die Produktion oder Verfügbarkeit von wichtigen Proteinen und RNA-Substraten einschränkt, die für die Rolle von PUS7L in zellulären Prozessen notwendig sind.
Siehe auch...
Artikel 11 von 12 von insgesamt 12
Anzeigen:
| Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|---|---|
Chloramphenicol | 56-75-7 | sc-3594 | 25 g | $53.00 | 10 | |
Chloramphenicol hemmt die bakterielle Proteinsynthese durch Blockierung der Peptidyltransferase am Ribosom. Obwohl es in erster Linie Bakterien betrifft, könnte es, wenn es eukaryotische Mitochondrien beeinflusst, indirekt die Funktion von PUS7L hemmen, indem es die Synthese von Proteinen beeinflusst, die mit PUS7L interagieren. | ||||||
Emetine | 483-18-1 | sc-470668 sc-470668A sc-470668B sc-470668C | 1 mg 10 mg 50 mg 100 mg | $352.00 $566.00 $1331.00 $2453.00 | ||
Emetin hemmt die Proteinsynthese, indem es die Bewegung des Ribosoms entlang der mRNA blockiert. Die daraus resultierende Verringerung der Proteintranslation kann zu einem Mangel an Proteinen führen, die für die RNA-Modifikationsfunktionen von PUS7L notwendig sind, wodurch PUS7L gehemmt wird. | ||||||