Artikel 131 von 140 von insgesamt 182
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
meso-Tetra(4-sulfonatophenyl) porphine tetrasodium salt dodecahydrate | 39050-26-5 | sc-396923 sc-396923A | 250 mg 1 g | $204.00 $306.00 | ||
meso-Tetra(4-sulfonatophenyl)-Porphin-Tetranatriumsalz-Dodecahydrat weist eine stark geladene Sulfonatgruppe auf, die seine Löslichkeit in wässrigem Milieu erheblich verbessert. Die einzigartige Struktur dieses Porphyrins begünstigt starke elektrostatische Wechselwirkungen, die Selbstorganisation und Aggregationsphänomene fördern. Seine Fähigkeit, sich mit Metallionen zu koordinieren, führt zu veränderten elektronischen Eigenschaften, was es zu einem interessanten Kandidaten für die Erforschung des photophysikalischen Verhaltens und der Elektronentransfermechanismen in verschiedenen chemischen Systemen macht. | ||||||
Pd(II) Mesoporphyrin IX | 40680-45-3 | sc-396887 sc-396887A | 25 mg 50 mg | $300.00 $460.00 | ||
Pd(II)-Mesoporphyrin IX weist eine einzigartige planare Struktur auf, die wirksame π-π-Stapelwechselwirkungen ermöglicht, was seine Stabilität und Reaktivität erhöht. Das Palladiumzentrum bringt unterschiedliche elektronische Eigenschaften mit sich, die seine Koordinationschemie beeinflussen und eine selektive Bindung mit verschiedenen Liganden ermöglichen. Die Fähigkeit dieses Porphyrins, an Redoxreaktionen teilzunehmen, und seine photochemischen Eigenschaften machen es zu einem faszinierenden Gegenstand für die Untersuchung von Energieübertragungsprozessen und katalytischen Pfaden in komplexen Systemen. | ||||||
meso-Tetra (2-pyridyl) porphine | 40904-90-3 | sc-396933 sc-396933A | 1 g 5 g | $480.00 $1900.00 | ||
meso-Tetra(2-pyridyl)porphin zeichnet sich durch eine besondere Anordnung von stickstoffhaltigen Pyridylgruppen aus, die seine Löslichkeit verbessern und eine starke Koordination mit Metallionen ermöglichen. Dieses Porphyrin weist aufgrund seines konjugierten Systems einzigartige elektronische Eigenschaften auf, die eine effiziente Lichtabsorption und Energieübertragung ermöglichen. Seine Fähigkeit, stabile Komplexe mit Übergangsmetallen zu bilden, eröffnet Wege zur Erforschung von Elektronentransfermechanismen und zur Verbesserung der katalytischen Aktivität bei verschiedenen chemischen Reaktionen. | ||||||
Cr(III) Protoporphyrin IX Chloride | 41628-83-5 | sc-396876 sc-396876A | 50 mg 100 mg | $362.00 $576.00 | ||
Cr(III)-Protoporphyrin IX-Chlorid weist aufgrund der Anwesenheit von Chrom eine einzigartige Koordinationsumgebung auf, die seine elektronische Struktur und Redoxeigenschaften beeinflusst. Der Porphyrinring begünstigt starke π-π-Stapelwechselwirkungen, was seine Stabilität in Lösung erhöht. Diese Verbindung ist an verschiedenen Elektronenübertragungswegen beteiligt, was sie zu einem interessanten Gegenstand für die Untersuchung des Verhaltens von Metalloporphyrinen und ihrer Rolle in verschiedenen katalytischen Prozessen macht. Seine ausgeprägten optischen Eigenschaften tragen außerdem zu seiner Reaktivität in photochemischen Anwendungen bei. | ||||||
meso-Tetra(3-methylphenyl) porphine | 50849-45-1 | sc-396841 | 1 g | $150.00 | ||
meso-Tetra(3-methylphenyl)porphin zeichnet sich durch eine stark konjugierte Porphyrinstruktur aus, die eine signifikante elektronische Delokalisierung begünstigt und so die Lichtabsorptionseigenschaften verbessert. Das Vorhandensein von sperrigen 3-Methylphenylgruppen führt zu sterischen Hindernissen, die die Molekülpackung und das Aggregationsverhalten beeinflussen. Diese Verbindung weist einzigartige photophysikalische Eigenschaften auf, darunter Fluoreszenz und Phosphoreszenz, was sie zu einem Schwerpunkt bei Studien zur Energieübertragung und photochemischen Reaktivität macht. Ihre Fähigkeit, stabile Komplexe mit Metallionen zu bilden, unterstreicht ihre Vielseitigkeit in der Koordinationschemie. | ||||||
5-(N-Methyl-4-pyridyl)dipyrromethane iodide | 52001-11-3 | sc-396900 | 500 mg | $525.00 | ||
5-(N-Methyl-4-pyridyl)dipyrromethanjodid zeichnet sich durch sein einzigartiges Dipyrromethangerüst aus, das starke π-π-Stapelwechselwirkungen ermöglicht und seine elektronischen Eigenschaften verbessert. Das Vorhandensein der N-Methyl-4-pyridyl-Gruppe führt zu polaren Eigenschaften, die die Löslichkeit und Reaktivität beeinflussen. Diese Verbindung weist ein bemerkenswertes Redoxverhalten auf, das effiziente Elektronentransferprozesse ermöglicht. Ihre Fähigkeit, robuste supramolekulare Assemblierungen zu bilden, unterstreicht ihr Potenzial für fortschrittliche Materialanwendungen. | ||||||
5-(4-Pyridyl)dipyrromethane | 52073-75-3 | sc-262302 sc-262302A | 250 mg 1 g | $420.00 $425.00 | ||
5-(4-Pyridyl)dipyrromethan weist eine charakteristische Dipyrromethan-Struktur auf, die komplizierte Wasserstoffbrückenbindungen und die Koordination mit Metallionen fördert, was seine Stabilität und Reaktivität erhöht. Der 4-Pyridyl-Substituent trägt zu seiner elektronenarmen Natur bei und erleichtert einzigartige Ladungstransferwechselwirkungen. Diese Verbindung weist bemerkenswerte photophysikalische Eigenschaften auf, darunter starke Absorption und Fluoreszenz, wodurch sie sich für Anwendungen in Sensor- und Lichtsammelsystemen eignet. Ihre vielseitige Reaktivität ermöglicht verschiedene Funktionalisierungswege. | ||||||
Fe(III) meso-Tetra(4-carboxyphenyl)porphine chloride | 55266-17-6 | sc-396895 sc-396895A sc-396895B | 100 mg 250 mg 1 g | $149.00 $242.00 $872.00 | ||
Fe(III)-meso-Tetra(4-carboxyphenyl)porphinchlorid weist ein einzigartiges Porphyringerüst auf, das starke π-π-Stapelwechselwirkungen und die Metallkoordination erleichtert und seine elektronischen Eigenschaften verbessert. Die Carboxyphenyl-Substituenten führen polare funktionelle Gruppen ein, die die Löslichkeit in verschiedenen Lösungsmitteln fördern und spezifische intermolekulare Wechselwirkungen ermöglichen. Diese Verbindung zeigt ein bemerkenswertes elektrochemisches Verhalten mit ausgeprägter Redox-Aktivität, was sie zu einem interessanten Gegenstand bei der Untersuchung von Elektronentransfermechanismen und katalytischen Prozessen macht. | ||||||
Deuteroporphyrin IX 2,4-disulfonic acid dimethyl ester disodium salt | 58537-78-3 | sc-263086 sc-263086A | 25 mg 100 mg | $108.00 $342.00 | ||
Deuteroporphyrin IX 2,4-Disulfonsäuredimethylester-Dinatriumsalz weist eine charakteristische Porphyrinstruktur auf, die seine Löslichkeit und Reaktivität durch das Vorhandensein von Sulfonsäuregruppen verbessert. Diese Gruppen ermöglichen starke ionische Wechselwirkungen und Wasserstoffbrückenbindungen, die das Verhalten in wässriger Umgebung beeinflussen. Die Verbindung weist einzigartige photophysikalische Eigenschaften auf, darunter Fluoreszenzmerkmale, die empfindlich auf Umweltveränderungen reagieren, was sie zu einem wertvollen Gegenstand für Studien in der Photochemie und der molekularen Sensorik macht. | ||||||
5-Monobromo-10,15,20-triphenylporphine | 67066-09-5 | sc-396855 sc-396855A | 50 mg 100 mg | $600.00 $1000.00 | ||
5-Monobrom-10,15,20-triphenylporphin zeichnet sich durch seine einzigartige Bromsubstitution aus, die seine elektronischen Eigenschaften verändert und seine Fähigkeit zur Teilnahme an verschiedenen koordinationschemischen Reaktionen verbessert. Das Vorhandensein von Triphenylgruppen trägt zu seiner planaren Struktur bei und fördert π-π-Stapelwechselwirkungen. Diese Verbindung weist bemerkenswerte Lichtabsorptionseigenschaften auf, was sie zu einem interessanten Kandidaten für Studien zum photophysikalischen Verhalten und zu Elektronentransferprozessen macht. Ihre ausgeprägte molekulare Architektur ermöglicht vielfältige Wechselwirkungen mit Metallionen, was ihre Reaktivität und Stabilität in verschiedenen Umgebungen beeinflusst. |