Artikel 411 von 420 von insgesamt 480
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
1-(pyridin-3-ylcarbonyl)piperidine-4-carboxylic acid | sc-345144 sc-345144A | 1 g 5 g | $334.00 $970.00 | |||
1-(Pyridin-3-ylcarbonyl)piperidin-4-carbonsäure weist einzigartige Reaktivitätsmuster auf, die auf den Piperidinkern und die Pyridineinheit zurückzuführen sind. Die Carbonsäuregruppe ermöglicht starke Wasserstoffbrückenbindungen, die die Löslichkeit in polaren Lösungsmitteln fördern. Ihre strukturelle Konfiguration ermöglicht verschiedene intramolekulare Wechselwirkungen, die die Reaktionskinetik bei Acylierungsprozessen beeinflussen können. Die Fähigkeit der Verbindung, Übergangszustände zu stabilisieren, kann ihre Rolle in katalytischen Zyklen verstärken und macht sie zu einem interessanten Thema in der synthetischen Chemie. | ||||||
1-(tetrahydrofuran-2-ylcarbonyl)piperidine-2-carboxylic acid | sc-345152 sc-345152A | 1 g 5 g | $325.00 $970.00 | |||
1-(Tetrahydrofuran-2-ylcarbonyl)piperidin-2-carbonsäure weist aufgrund ihrer Piperidinstruktur und des Vorhandenseins eines Tetrahydrofuranrings charakteristische Eigenschaften auf. Die Carbonsäurefunktionalität ermöglicht eine wirksame Koordination mit Metallkatalysatoren, was die Reaktivität bei verschiedenen Kupplungsreaktionen erhöht. Seine einzigartige sterische und elektronische Umgebung kann die Selektivität bei nukleophilen Angriffen beeinflussen, während der zyklische Ether zur Solvatationsdynamik beiträgt, was sich auf die Gesamtreaktionsgeschwindigkeit auswirkt. | ||||||
1-[(tert-butoxy)carbonyl]-4-(1H-pyrazol-1-yl)piperidine-4-carboxylic acid | sc-333360 sc-333360A | 250 mg 1 g | $288.00 $584.00 | |||
1-[(tert-Butoxy)carbonyl]-4-(1H-Pyrazol-1-yl)piperidin-4-carbonsäure weist faszinierende Eigenschaften auf, die auf das Piperidingerüst und die tert-Butoxycarbonylgruppe zurückzuführen sind. Das Vorhandensein der Pyrazoleinheit führt zu einzigartigen elektronischen Effekten, die die Reaktivität bei Kondensationsreaktionen beeinflussen können. Seine Carbonsäuregruppe kann Wasserstoffbrückenbindungen eingehen, die die Löslichkeit und die Wechselwirkung mit polaren Lösungsmitteln beeinflussen, während die sperrige tert-Butoxygruppe die sterische Hinderung verstärkt und damit die Reaktionswege und die Kinetik beeinflusst. | ||||||
1-butyl-2-(2-methoxyphenyl)-6-oxopiperidine-3-carboxylic acid | sc-333822 sc-333822A | 250 mg 1 g | $188.00 $380.00 | |||
1-Butyl-2-(2-methoxyphenyl)-6-oxopiperidin-3-carbonsäure weist aufgrund ihrer Piperidinstruktur und des Vorhandenseins eines Methoxyphenylsubstituenten besondere Merkmale auf. Die Methoxygruppe verstärkt die Elektronenspende, was die Nukleophilie und Reaktivität bei elektrophilen aromatischen Substitutionen beeinflussen kann. Ihre Carbonsäurefunktionalität ermöglicht starke intermolekulare Wasserstoffbrückenbindungen, die die Löslichkeit in verschiedenen Lösungsmitteln erheblich beeinflussen und die Reaktionsdynamik verändern können. Die Oxogruppe trägt zu einzigartigen tautomeren Gleichgewichten bei, was sein chemisches Verhalten weiter diversifiziert. | ||||||
ethyl 1-(2,2,2-trifluoroethyl)piperidine-3-carboxylate | sc-353350 sc-353350A | 250 mg 1 g | $248.00 $510.00 | |||
1-(2,2,2-Trifluorethyl)piperidin-3-carboxylat weist aufgrund seines Trifluorethyl-Substituenten, der die Lipophilie erhöht und die elektronischen Eigenschaften verändert, faszinierende Merkmale auf. Diese Modifikation kann zu einzigartigen sterischen Effekten führen, die die Reaktionswege und -kinetik beeinflussen. Die Esterfunktionalität erleichtert den nukleophilen Angriff, während der Piperidinring zur Konformationsflexibilität beiträgt, die vielfältige Wechselwirkungen in verschiedenen chemischen Umgebungen ermöglicht. Seine ausgeprägte molekulare Architektur fördert eine einzigartige Solvatationsdynamik und Reaktivitätsprofile. | ||||||
(±)-1-(1,2-Diphenylethyl)piperidine maleate | 207461-99-2 | sc-203732 sc-203732A | 10 mg 50 mg | $200.00 $409.00 | ||
(±)-1-(1,2-Diphenylethyl)piperidinmaleat weist bemerkenswerte strukturelle Merkmale auf, die auf seine Diphenylethyleinheit zurückzuführen sind, die eine erhebliche sterische Hinderung und elektronische Delokalisierung bewirkt. Diese Konfiguration verbessert seine Fähigkeit, π-π-Stapelwechselwirkungen einzugehen, was die Löslichkeit und Reaktivität beeinflusst. Die Maleatkomponente führt eine doppelte Funktionalität ein, die potenzielle intramolekulare Wasserstoffbrückenbindungen ermöglicht, die Konformationen stabilisieren und die Reaktionskinetik in verschiedenen chemischen Zusammenhängen beeinflussen können. | ||||||
4F 4PP oxalate | 144734-36-1 | sc-203782 sc-203782A | 10 mg 50 mg | $224.00 $930.00 | 1 | |
4F 4PP-Oxalat weist als Piperidin-Derivat faszinierende Eigenschaften auf, die in erster Linie auf seine fluorierte Struktur zurückzuführen sind, die die elektronenziehenden Effekte verstärkt. Diese Eigenschaft kann die Nukleophilie und Elektrophilie in Reaktionen erheblich beeinflussen. Der Oxalat-Anteil führt eine einzigartige Dicarboxylat-Funktionalität ein, die die Chelatbildung mit Metallionen erleichtert und eine spezifische Koordinationschemie fördert. Darüber hinaus kann die Konformationsflexibilität der Verbindung zu unterschiedlichen Interaktionsprofilen in verschiedenen Lösungsmittelsystemen führen. | ||||||
2-(1-Methyl-4-piperidinylidene)acetic Acid Ethyl Ester | 28399-82-8 | sc-484169 | 250 mg | $380.00 | ||
2-(1-Methyl-4-piperidinyliden)essigsäureethylester weist als Piperidinderivat ein ausgeprägtes Reaktivitätsmuster auf. Seine einzigartige Struktur ermöglicht eine verstärkte sterische Hinderung, die die Reaktionswege und die Selektivität bei nukleophilen Angriffen beeinflusst. Die Ethylestergruppe trägt zu seiner Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln bei und erleichtert so verschiedene Reaktionsbedingungen. Darüber hinaus kann die Fähigkeit der Verbindung, intramolekulare Wasserstoffbrückenbindungen einzugehen, bestimmte Konformationen stabilisieren, was ihre Gesamtreaktivität und die Interaktion mit anderen Molekülen beeinflusst. | ||||||
1-Methyl-d3-4-piperidone | sc-484270 | 2.5 mg | $300.00 | |||
1-Methyl-d3-4-piperidon ist ein Piperidin-Derivat mit interessanten Eigenschaften. Es zeichnet sich durch seine deuterierte Methylgruppe aus, die die kinetischen Isotopeneffekte bei Reaktionen verändert. Diese Modifikation kann die Reaktionsgeschwindigkeit und Selektivität bei nukleophilen Substitutionen erhöhen. Die polare Natur der Verbindung fördert Solvatationswechselwirkungen, die ihr Verhalten in verschiedenen Lösungsmitteln beeinflussen. Darüber hinaus kann ihr Tautomerisierungspotenzial zu unterschiedlichen Reaktivitätsprofilen führen, was sich auf ihre Interaktionen in komplexen chemischen Umgebungen auswirkt. | ||||||
1-[(2,4-difluorophenyl)sulfonyl]piperidine-4-carboxylic acid | sc-338788 sc-338788A | 250 mg 1 g | $267.00 $399.00 | |||
Die 1-[(2,4-Difluorphenyl)sulfonyl]piperidin-4-carbonsäure zeichnet sich durch ihre einzigartige Sulfonylgruppe aus, die die Elektrophilie erhöht und den nukleophilen Angriff erleichtert. Das Vorhandensein der Difluorphenylgruppe führt zu erheblichen sterischen und elektronischen Effekten, die die Reaktionswege und die Selektivität beeinflussen. Seine saure Natur ermöglicht Protonenübertragungsreaktionen, während der Piperidinring zur Konformationsflexibilität beiträgt, was sich auf die molekularen Wechselwirkungen und die Reaktivität in verschiedenen chemischen Systemen auswirkt. |