Date published: 2025-10-26

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

PGRP-Iβ Inhibitoren

Gängige PGRP-Iβ Inhibitors sind unter underem N-Phenylthiourea CAS 103-85-5, D-Glucosamine CAS 3416-24-8 und N-Acetyl-D-glucosamine CAS 7512-17-6.

PGRP-Iβ-Inhibitoren stellen eine vielfältige chemische Klasse von Verbindungen dar, die speziell entwickelt wurden, um die Aktivität des Peptidoglykan-Erkennungsproteins-Iβ (PGRP-Iβ) zu modulieren, einer entscheidenden Komponente des angeborenen Immunsystems in verschiedenen Organismen, einschließlich Insekten und Säugetieren. PGRP-Iβ ist für seine zentrale Rolle bei der Erkennung von und Reaktion auf bakterielle Infektionen bekannt, indem es Peptidoglykan, einen Hauptbestandteil der bakteriellen Zellwand, erkennt. Die Inhibitoren dieser Klasse zielen auf verschiedene Aspekte der molekularen Funktion von PGRP-Iβ ab und zielen darauf ab, seine Interaktionen mit Peptidoglycan und nachgeschalteten Signalwegen zu stören, um letztlich die Immunantwort zu regulieren.

Diese Inhibitoren nutzen mehrere Mechanismen, um die Funktion von PGRP-Iβ zu stören. Einige Verbindungen ahmen die Struktur des Peptidoglycans nach, wie z. B. meso-Diaminopimelinsäure und N-Phenylthioharnstoff, und wirken als kompetitive Inhibitoren, indem sie die Liganden-Bindungsstelle auf PGRP-Iβ besetzen. Dadurch wird das Protein daran gehindert, bakterielle Zellwandbestandteile effektiv zu erkennen. Andere, wie 3,4-Dichlorisocumarin und Phosphonoessigsäure, verändern chemisch die aktive Stelle des Rezeptors, so dass er nicht mehr funktioniert und nicht mehr in der Lage ist, sich mit Peptidoglycan zu verbinden. Darüber hinaus beeinträchtigen Verbindungen wie L-Ala-γ-D-Glu-Lys-d-Ala-D-Ala und D-Glucosamin-6-phosphat den PGRP-Iβ, indem sie seine Peptidoglykan-Erkennungsdomäne stören und so seine Bindung an bakterielle Zellwandkomponenten verhindern. Insgesamt dienen PGRP-Iβ-Inhibitoren als wertvolle Werkzeuge in der Forschung, um die Feinheiten des angeborenen Immunsystems zu entschlüsseln, und sind entscheidend für das Verständnis von Wirt-Pathogen-Interaktionen auf molekularer Ebene.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

N-Phenylthiourea

103-85-5sc-236086
100 g
$319.00
(0)

Hemmt die Aktivität von PGRP-Iβ durch Bindung an seine aktive Stelle und verhindert so seine Interaktion mit bakteriellen Zellwandkomponenten.

D-Glucosamine

3416-24-8sc-278917A
sc-278917
1 g
10 g
$197.00
$764.00
(0)

Unterbricht die Aktivität von PGRP-Iβ, indem es in seine ligandenbindende Domäne eingreift und so seine Fähigkeit zur Bindung von bakteriellem Peptidoglykan hemmt.

N-Acetyl-D-glucosamine

7512-17-6sc-286377
sc-286377B
sc-286377A
50 g
100 g
250 g
$92.00
$159.00
$300.00
1
(0)

Hemmt PGRP-Iβ durch konkurrierende Bindung an seine Ligandenbindungsstelle und blockiert so seine Interaktion mit bakteriellen Zellwandkomponenten.