PGD (Prostaglandin D2)-Inhibitoren stellen eine Klasse chemischer Verbindungen dar, die entwickelt wurden, um die biologischen Wirkungen von PGD2 zu modulieren, einem Lipidmediator, der eine entscheidende Rolle bei verschiedenen physiologischen Prozessen im menschlichen Körper spielt. PGD2, ein Mitglied der Prostaglandin-Familie, wird durch enzymatische Reaktionen synthetisiert, an denen das hämatopoetische Prostaglandin-D-Synthase-Enzym (H-PGDS) beteiligt ist, und es ist bekannt, dass es seinen Einfluss durch Interaktion mit zwei Hauptrezeptoren, DP1 und DP2, ausübt. Das Hauptziel von PGD-Inhibitoren besteht darin, diese Interaktionen zu regulieren oder zu unterbrechen, was sich letztlich auf die nachgeschalteten Signalwege auswirkt, die durch diese Rezeptoren vermittelt werden.
Innerhalb der Klasse der PGD-Inhibitoren gibt es mehrere Unterklassen, die auf dem spezifischen Rezeptor basieren, auf den sie abzielen. DP1-Rezeptorantagonisten wie Laropiprant und Ramatroban wirken, indem sie den DP1-Rezeptor blockieren und so die vasodilatatorischen und bronchokonstriktorischen Wirkungen von PGD2 beeinträchtigen. Umgekehrt konzentrieren sich DP2-Rezeptorantagonisten wie Fevipiprant und Setipiprant auf die Hemmung des DP2-Rezeptors, um die durch PGD2 ausgelösten entzündungsfördernden Reaktionen abzuschwächen. Eine weitere Unterklasse umfasst Inhibitoren, die auf das Enzym H-PGDS abzielen, das für die PGD2-Synthese verantwortlich ist, wie TM30089 und MK-0524, wodurch die PGD2-Gesamtwerte gesenkt werden. PGD-Inhibitoren bilden eine Klasse chemischer Verbindungen, die auf den PGD2-Signalweg einwirken, indem sie hauptsächlich auf seine Rezeptoren (DP1 und DP2) oder das für seine Synthese verantwortliche Enzym (H-PGDS) abzielen. Durch die Unterbrechung oder Modulation dieser Interaktionen können PGD-Inhibitoren eine Vielzahl von biologischen Reaktionen beeinflussen, die durch PGD2 vermittelt werden, und sind somit ein wertvolles Instrument für die Erforschung verschiedener physiologischer Prozesse, bei denen PGD2 eine Rolle spielt.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
6-Aminonicotinamide | 329-89-5 | sc-278446 sc-278446A | 1 g 5 g | $153.00 $390.00 | 3 | |
6-Aminonicotinamid wirkt als wirksamer PID, indem es spezifische Wasserstoffbrückenbindungen eingeht, die seine Konformation stabilisieren und eine effektive Bindung an Zielenzyme ermöglichen. Aufgrund seiner einzigartigen strukturellen Eigenschaften kann es wichtige Stoffwechselwege modulieren und die Kinetik von Enzymreaktionen beeinflussen. Darüber hinaus kann es den Redox-Zustand in den Zellen verändern, sich auf den Energiestoffwechsel und die Signalkaskaden auswirken und so zu den zellulären Regulationsmechanismen beitragen. | ||||||
Netilmicin Sulfate | 56391-57-2 | sc-204817 sc-204817A | 1 mg 5 mg | $107.00 $526.00 | ||
Netilmicinsulfat weist als PID einzigartige Eigenschaften auf, da es starke ionische Wechselwirkungen mit zellulären Komponenten bilden kann, was seine Stabilität in verschiedenen Umgebungen erhöht. Seine ausgeprägte Molekularstruktur ermöglicht eine selektive Bindung an ribosomale Untereinheiten und beeinflusst so die Proteinsynthesewege. Die Löslichkeitseigenschaften der Verbindung erleichtern die schnelle Diffusion durch Membranen, während ihre Reaktivität mit Nukleophilen zelluläre Signalprozesse modulieren und die gesamte Stoffwechseldynamik beeinflussen kann. | ||||||
BAY-u 3405 | 116649-85-5 | sc-203834 sc-203834A | 10 mg 50 mg | $189.00 $797.00 | ||
Ramatroban ist ein TP-Antagonist (Thromboxan-A2-Rezeptor), der die PGD2-induzierte Vasokonstriktion und Bronchokonstriktion durch Blockierung der TP-Rezeptorsignale hemmt. | ||||||
AT-56 | 162640-98-4 | sc-344899 sc-344899A | 1 mg 5 mg | $50.00 $200.00 | ||
AT-56 funktioniert als PID, indem es spezifische kovalente Wechselwirkungen mit Ziel-Biomolekülen eingeht, die zur Bildung stabiler Addukte führen. Seine einzigartigen strukturellen Merkmale fördern die selektive Reaktivität mit funktionellen Gruppen und beeinflussen die Stoffwechselwege. Die hohe Reaktivität der Verbindung und ihre Fähigkeit, schnell hydrolysiert zu werden, verbessern ihr kinetisches Profil und ermöglichen eine effiziente Modulation von Enzymaktivitäten. Darüber hinaus fördert ihre ausgeprägte Polarität die Membranpermeabilität und erleichtert die Aufnahme in die Zellen. | ||||||
MK 0524 sodium salt | 572874-50-1 | sc-205391 sc-205391A | 1 mg 5 mg | $104.00 $290.00 | 4 | |
MK-0524 hemmt die PGD2-Produktion, indem es auf die hämatopoetische Prostaglandin-D-Synthase (H-PGDS), ein an der PGD2-Synthese beteiligtes Enzym, abzielt und dadurch den PGD2-Spiegel reduziert. |