PARP1-Aktivatoren sind eine Reihe von chemischen Verbindungen, die die funktionelle Aktivität von PARP1 durch indirekte Mechanismen verstärken, die verschiedene zelluläre Prozesse beeinflussen. Nicotinamidmononukleotid und Nicotinsäureribosid, beides Vorstufen von NAD+, erhöhen direkt die Substratverfügbarkeit für PARP1, so dass es seine Rolle bei der ADP-Ribosylierung während der DNA-Reparatur effizient wahrnehmen kann. In ähnlicher Weise bewahren oder erhöhen Verbindungen wie Quercetin und Resveratrol den zellulären NAD+-Gehalt durch ihre antioxidative Wirkung oder durch die Modulation der Sirtuin-Wege und tragen so indirekt zur optimalen Aktivität von PARP1 bei. Darüber hinaus können Indol-3-Carbinol-Metaboliten zelluläre Stresswege aktivieren, was zu einer verstärkten DNA-Reparaturreaktion führt, bei der PARP1 eine wesentliche Rolle spielt. Benzamid kann durch Bindung an PARP1 in subinhibitorischen Konzentrationen dessen DNA-Bindungsaffinität und katalytische Effizienz erhöhen, was die Doppelrolle der Verbindung als Modulator der PARP1-Funktion unterstreicht. Die antioxidativen Eigenschaften der Gerbsäure tragen zu einem reduzierten oxidativen Umfeld bei, wodurch DNA-Schäden minimiert werden und indirekt die PARP1-Aktivität für den Fall aufrechterhalten wird, dass eine Reparatur erforderlich ist.
Darüber hinaus können bestimmte PARP-Inhibitoren wie PJ-34 paradoxerweise die DNA-Reparaturfunktion von PARP1 bei niedrigen Konzentrationen verstärken, indem sie dessen Interaktion mit der DNA erleichtern. Genistein, das Tyrosinkinasen hemmt, und Palbociclib, ein CDK4/6-Inhibitor, haben beide das Potenzial, die Rolle von PARP1 bei der DNA-Reparatur zu verstärken, indem sie die vorgelagerten Signalwege bzw. die Zellzyklusdynamik verändern. Diese Wirkstoffe wirken gemeinsam auf unterschiedliche Weise, um sicherzustellen, dass PARP1 in seiner entscheidenden Rolle bei der Erkennung von DNA-Strangbrüchen und der Erleichterung der anschließenden DNA-Reparaturprozesse funktionell aktiv ist, was die Komplexität und Vernetzung der zellulären Signalwege und die zentrale Rolle von PARP1 innerhalb dieser Wege unterstreicht.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Nicotinamide | 98-92-0 | sc-208096 sc-208096A sc-208096B sc-208096C | 100 g 250 g 1 kg 5 kg | $43.00 $65.00 $200.00 $815.00 | 6 | |
Nicotinamid ist eine Form von Vitamin B3 und ein Vorläufer von NAD+, einem Substrat, das PARP1 für die ADP-Ribosylierung benötigt, einen posttranslationalen Modifizierungsprozess. Durch die Erhöhung der Verfügbarkeit von NAD+ steigert Nicotinamid indirekt die enzymatische Aktivität von PARP1. | ||||||
Talazoparib | 1207456-01-6 | sc-507440 | 10 mg | $795.00 | ||
Talazoparib ist ein weiterer PARP-Inhibitor, der nachweislich die DNA-Schadensreaktion bei suboptimalen Konzentrationen verstärkt, was möglicherweise zu einer indirekten Aktivierung von PARP1 führt. | ||||||
NAD+, Free Acid | 53-84-9 | sc-208084B sc-208084 sc-208084A sc-208084C sc-208084D sc-208084E sc-208084F | 1 g 5 g 10 g 25 g 100 g 1 kg 5 kg | $56.00 $186.00 $296.00 $655.00 $2550.00 $3500.00 $10500.00 | 4 | |
NAD+ ist ein direktes Substrat für die enzymatische Aktivität von PARP1. Eine Erhöhung des zellulären NAD+-Spiegels kann die PARP1-Aktivität steigern, da es für die ADP-Ribosylierung von Zielproteinen unerlässlich ist. | ||||||
Theophylline | 58-55-9 | sc-202835 sc-202835A sc-202835B | 5 g 25 g 100 g | $20.00 $31.00 $83.00 | 6 | |
Theophyllin, ein Phosphodiesterase-Hemmer, erhöht den cAMP-Spiegel, was zu einer Aktivierung der an der DNA-Reparatur beteiligten Signalwege führen kann, wodurch die Aktivität von PARP1 möglicherweise verstärkt wird. | ||||||
Hydrogen Peroxide | 7722-84-1 | sc-203336 sc-203336A sc-203336B | 100 ml 500 ml 3.8 L | $30.00 $60.00 $93.00 | 27 | |
Wasserstoffperoxid ist eine reaktive Sauerstoffspezies, die DNA-Schäden verursachen kann und dadurch indirekt die Aktivierung von PARP1 als Teil der zellulären DNA-Schadensreaktion verstärkt. | ||||||
Zinc | 7440-66-6 | sc-213177 | 100 g | $47.00 | ||
Zinkionen können als Cofaktor in verschiedenen DNA-Reparaturenzymen fungieren und die DNA-Bindungsaffinität von PARP1 erhöhen, was zu seiner erhöhten Aktivität bei DNA-Reparaturprozessen führt. |